,

RaspberryMatic: Update auf 2.27.8.20170410-beta6

Auch dieses Mal hat es nicht  lange  gedauert und kurz nach der neuen CCU2 Firmware Version 2.27.8 von eQ-3 bringt die RaspberryMatic Community auch eine neue Firmware Version heraus. Wie der Name in der Überschrift bereits verrät, handelt es sich um eine zur neuen CCU2 Version kompatiblen Version.

In der neuen CCU2 Version sind folgende Fehler behoben worden:

  • Unter bestimmten Umständen wurden OSRAM-Lightify-Geräte doppelt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Fehler beim Aufrufen direkter Verknüpfungen wurden behoben.
  • Die Controls zur Anzeige bestimmter Parameter wurden nur noch einzeilig dargestellt. Dadurch war der Wert bei langen Parameternamen nicht mehr lesbar.
  • HmIP-STH/STHD –Zugriff auf die Konfigurationsparameter wieder ermöglicht.

Die oben beschriebenen Fehlerbehebungen sind natürlich auch in der neuen RaspberryMatic Version berücksichtigt worden. Zusätzlich dazu gibt es für die RaspberryMatic die folgenden interessanten Änderungen und Erweiterungen:

  • Die maximale Skript Variablen Grenze von 200 wurde beseitigt
  • Timer-Probleme, vor allem bei kurzen Timern <15 min wurden behoben
  • Zeitformatausgabe wurde korrigiert (Problem bei Zeitumstellung)
  • Die maximale Script Größen Grenze von 100kb wurde beseitigt
  • Problem mit Abstürzen bei ordnungsgemäßem Beenden wurde behoben
  • Gelöst: Config AutoSave, um auch beim Beenden/Neustart zu speichern
  • Gelöst: Geänderte Default-Konfiguration AutoSave-Zeitintervall (Zwangsspeicherung alle 60 min, bei Änderungen an der Konfiguration alle 5 min)
  • HTTP-Sitzungslimit von 3 auf 10 erhöht
  • Geänderte Geräteverwaltung: Verwendung von udev anstelle von mdev. Dadurch werden USB-Sticks und Festplatten automatisch mit udev-Funktionalität in /media/usbX gemountet
  • udevsteht für userspace /dev (/dev steht für Gerätedatei und ist ein Programm, mit welchem der Linux-Kernel Gerätedateien für die Datenein- und -ausgabe verwaltet. Dadurch wird Programmen ermöglicht, auf die vom System zur Verfügung gestellten Geräte zuzugreifen
  • Es wurden weitere WiFi-Firmware-Versionen hinzugefügt, um WiFi-Dongles auf Basis von RT61, RT73, RealTek 87xx und Realtek 88xx Chipsets zu unterstützen
  • Backup und Restore funktioniert jetzt auch bei vollem Verzeichnis /usr/local. Auch sehr große Backup-Archive funktionieren jetzt, weil die Backup-/Restore-Jobs auf der Festplatte und nicht im Speicher erstellen
  • Das Hochladen von ADDons ist nun auch möglich wenn das Verzeichnis usr/local mit mehr als 400 bis 500 MB gefüllt ist
  • Erweiterung der Dateinamen eines Backups. Es ist jetzt sowohl die Versionsnummer als auch die Uhrzeit enthalten:

Alte Backup Dateinamen:           homematic-ccu2-2017-04-11

Neue Backup Dateinamen:        homematic-ccu2-2.27.8.20170410-2017-04-11-0847

  • Das Standard Paket Socat hinzugefügt.

Socat steht für SOcket CAT und legt zwei bidirektionale Byte-Streams an und überträgt Daten zwischen ihnen. Datenkanäle können Dateien, Pipelines, Geräte (Terminal oder Modem, etc.) oder Sockets (Unix, IPv4, IPv6, Raw, UDP, TCP, SSL) sein

  • Der Standard Service irqbalance wurde hinzugefügt um die Verteilung der IRQ-Last über alle Prozessorkerne vorzunehmen

Dieser Daemon verteilt Interrupts gleichmäßig zwischen mehreren CPUs, was zu besserer Leistung und ausgewogener E/A-Verteilung zwischen den Systemen führen kann, weil normalerweise Interrupts nur vom ersten Kern bearbeitet werden.

  • Der Standarddienst rngd wurde ebenfalls hinzugefügt. Damit können zufällige Zahlen aus dem Hardware-Zufallszahlengenerator von einem RaspberryPi (/dev/hwrng) zu lesen, um den Entropiepool für /dev/random wesentlich zu erhöhen
  • Shutdown Funktion in der WebUI eingebaut

(Einstellungen -> Systemsteuerung -> Zentralen-Wartung)

  • In der WebUI die Firmware Update Funktion geändert, da der Firmware Update mit RaspberryMatic so nicht funktioniert

(Einstellungen -> Systemsteuerung -> Zentralen-Wartung)

Alte Version:

Neue Version:

  • In der WebUI die microSD-Karten Funktion gelöscht, da eine separate SD-Karte nicht mehr notwendig ist. Die Daten (Diagramme) werden auf der System-SD-Karte gespeichert

 (Einstellungen -> Systemsteuerung -> Allgemeine Einstellungen)

Alte Version:

Neue Version:

  • Gelöst: Firewall-Setup angepasst, um auch die IPv6-Firewall mit den gleichen Einstellungen wie die IPv4-Version einzurichten und zu starten
  • Gelöst: Seit der Version Beta4 Version gab es ein Problem mit CloudMatic. Es funktionierte nicht sofort nach dem Start der RaspberryMatic. Jetzt geht es wieder.

Mit der nachfolgenden Lösung war dieses Problem manuell zu beheben:

  1. Loggen Sie sich per SSH auf den Raspberrymatic ein
    2. Erstellen Sie die fehlenden Verzeichnisse:

                    # mkdir -p /var/spool/cron

  1. Erstellen Sie den Symlik zum lokalen Crontab-Verzeichniss:

                    # cd /var/spool/cron/

                    # ln -s /usr/local/crontabs crontabs

  1. Beenden Sie den VPN-Dienst und starten Sie ihn wieder neu.
  2. Anschließend sollte der Zugang wie gewohnt funktionieren.
    Achtung: Diese Lösung funktioniert nur bis zum Neustart des Pi!
  • Kleinere Bug Fixes und Funktionsänderungen

Update 14.04.2017:

Dies ist die erste Release Candidate (rc1) Version (2.27.8.20170413) von RaspberryMatic mit den folgenden aktualisierten/neuen Bugfixes und kleineren Änderungen:
• Gelöst: CCU-Addon-Installationsfunktionalität, die seit 2.27.8.20170410 nicht mehr funktioniert
• kleinere Korrekturen der devconfig.cgi-Funktionalität bei Aktivierung über /etc/config/tweaks
• Neue WebUI Funktionen „SHUTDOWN“ und „Versionsbeschreibung“ wurden auf Deutsch übersetzt
• kleinere Korrekturen/Änderungen, um die endgültige Freigabe in naher Zukunft vorzubereiten

Hier nochmal die Highlights der RaspberryMatic

  • Volle CCU (z.B. CCU2) Kompatibilität basierend auf der neuesten CCU2 Firmware
  • Unterstützung von BidCos-RF (HomeMatic), Wired (HomeMatic-Wired) und HmIP-RF (HomeMatic-IP) Komponenten
  • Integration neuester WebUI Betaversion (ReGaHss R1.00.0388.0105 (Apr 9 2017))
  • Eigenständiges SD-Kartenimage auf die Nutzung in RaspberryPi Systemen ausgerichtet
  • Basierend auf der neuesten stabilen Linux-Umgebung buildroot (2017.02.1)
  • Aktualisierter Linux-Kernel auf Version 4.4.50-rt63
  • Linux Kernel v4.4.x mit hard-float support für RaspberryPi2/3 Platform
  • Real-Time Linux Kernel (PREEMPT_RT) zur Minimierung möglicher Latenzzeiten und zur Verbesserung der CCU Funktionen
  • Schreibgeschützte Root-Partition für mögliche Laufzeitverlängerung stark genutzter SD-Karten
  • Unterstützt das onboard WLAN+Bluetooth des RaspberryPi3 sowie externer USB-basierter WLAN/Bluetooth Sticks    Bericht lesen
  • Network UPS Tools (NUT) Unterstützung um eine externe unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) entweder via Netzwerk anzubinden (z.B. via Synology NAS) oder direkt via USB Anschluss
  • Unterstützung zum Betrieb als reinen LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU) ohne WebUI und andere CCU Funktionen   Bericht lesen
  • IPv6 Support und standardmäßig aktiviertes HTTPS für WebUI
  • Automatische Vergrößerung der Nutzerpartition (/usr/local/) auf maximale SD-Kartengröße
  • Direkter Support für Echtzeituhrmodule (PiFace Shim RTC, DS3231, DS1307)
  • Hardware-Watchdog integration zum automatischen Neustart eines Systems bei möglichen Hardwareproblemen
  • Direkte CloudMatic (meine-homematic.de) Unterstützung
  • Einfache Erstellung eines Cross-Compilers zum Kompilieren/Erzeugen von Drittanbieter-Software speziell für RaspberryMatic
  • Öffentliches GitHub-Repository zur kontinuierlichen Weiterentwicklung

Verwendete Komponenten:

Bezeichnung Amazon ELV-Shop ELV-Bausatz
4 GB SD-Karte Link Link nicht verfügbar
Funkmodul Raspberry Pi nicht verfügbar nicht verfügbar Bausatz
Raspberry Pi 2 Link Link nicht verfügbar
Raspberry Pi3 Link Link nicht verfügbar

Hier kann die neue RaspberryMatic Version herunter geladen werden:   Download

Weitere Interessante Informationen zu RaspberryMatic sind hier zu finden:   Information

Zum Schluss diesen Artikels auch dieses Mal wieder ein großes Dankeschön an die Entwickler von RaspberryMatic, Jens Maus und Wolfgang Willinghöfer.

5 Kommentare
  1. Frank Raddau
    Frank Raddau sagte:

    Hallo Werner,
    noch ein Problem, welches auch schon in der Beta5 bestand, beteibe einige Homematicgeräte über Cloudmatic mit Alexa.
    Jeden Folgetag sind diese Geräte „Offline“, erst nach einem Neustart des Raspi sind diese wieder Online, weshalb ist das so?

    Gruß Frank

    Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Info an alle User, die ein ähnliches Problem haben.

      Der Fehler mit dem „Offline“ Status diverser Geräte in Alexa war auf meinem System nicht reproduzierbar. Daher war eine Fehlersuche schwierig, aber Frank ist auf die Lösung des Problems gekommen:
      Er hat auf einer neuen SD-Karte das RaspberryMatic neu installiert, einen vorher gemachten Backup zurückgeladen und seitdem ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Somit deutet alles auf ein Problem mit der alten SD-Karte hin und man sollte das im Hinterkopf behalten und testen, wenn man solche oder ähnliche Probleme hat.

      Hallo Frank, vielen Dank für deine Rückmeldung und weiterhin viel Erfolg und Spass mit deinem HomeMatic auf Raspberry.

      Werner

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Werner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert