, , , , ,

Multi I/O Box (MIOB) – Multitalent für Fußbodenheizungen – Funktionsvorstellung

Hand auf’s Herz, wer kennt die Multi I/O Box aus der Homematic IP Produktfamilie und kann mir zudem noch erklären, was damit alles machbar ist? Ich habe mich dieser Frage einmal angenommen und das Produkt ausführlich in Kombination mit einem Fußbodenheizungsaktor (HmIP-FAL) getestet. Dabei habe ich mich u.a. mit den folgenden Möglichkeiten auseinandergesetzt:

  • Ansteuerung der Zirkulationspumpe
  • Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung Kühlen/Heizen
  • Ansteuerung einer Wärmepumpe inkl. automatischer Abschaltung bei Feuchtigkeitsüberschreitung
  • Anschluss einer externen Zeitschaltuhr
  • Anschluss eines externen Temperaturbegrenzers

Vorstellung der Funktionen HmIP-MIOB

Homematic IP Multi I/O Box, so lautet die vollständige Bezeichnung dieses Produkts. Wir können also schon einmal davon ausgehen, dass hier Eingänge wie auch Ausgänge abgefragt bzw. geschaltet werden können. Gerne möchte ich euch nachfolgend darstellen, wo genau die HmIP-MIOB zum Einsatz kommt:

 

Wichtig: Bitte unbedingt nach der elektrischen Installation ein Firmware-Update der MIOB vornehmen! Der Auslieferungsstand FW 1.0.x scheint nicht ganz fehlerfrei zu sein!

 

Fall 1 – Wärmebedarfssteuerung mit mehreren FALs:

Sofern ihr mit nur einem Fußbodenheizungsaktor HmIP-FAL arbeitet, besteht die Möglichkeit, den ersten Ausgang dieses Fußbodenheizungsaktors zur Wärmebedafssteuerung zu konfigurieren. Das bedeutet, dass die Zirkulationspumpe für den Heizkreisverteiler nur dann aktiv ist, wenn auch wirklich ein Heizbedarf ansteht.

Solltet ihr nun aber bspw. mit zwei Fußbodenheizungsaktoren arbeiten, weil ihr bspw. Erdgeschoss und Obergeschoss getrennt, oder auch einfach mehr Stellventile als Anschlüsse an einer HmIP-FAL installiert habt, so kommt ihr im Fall der Wärmebedarfssteuerung nicht um die HmIP-MIOB herum.

Ausschließlich mit der HmIP-MIOB lassen sich mehrere HmIP-FAL auf eine gemeinsame Wärmebedarfssteuerung zusammenlegen. Dafür wird ein Ausgangskanal (Ausgang 4.1-4.2) an der HmIP-MIOB zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um einen Schaltkontakt, der den Stromkreis zum Kessel oder zur Zirkulationspumpe unterbricht oder auch durchschaltet.

Fall 2 – Betrieb mit einer Wärmepumpe, die Heizen wie auch Kühlen kann

Immer mehr Haushalte werden mit effizienten Wärmepumpen ausgestattet. Diese Wärmepumpen haben den Vorteil, dass Sie nicht nur Wärme ins Haus bringen, sondern bei hohen Außentemperaturen auch einen Kühlbetrieb bieten. Um diesen Kühleffekt in die Räume zu transportieren, werden moderne Fußbodenheizungssysteme benötigt. Merke: Über klassische Radiatoren ist ein Kühlbetrieb hingegen nicht empfehlenswert bzw. effizient.

Die HmIP-MIOB bietet für Kühl- bzw. Heizbetrieb einen Eingang sowie einen Wechselausgang. Am Eingang 1 (6.1-6.2) wird ein sogenanntes „Change Over“ – Signal angelegt. Dieses kann manuell durch einen Schalter kommen (bspw. händisch zwischen Heizen und Kühlen umschalten), aber auch automatisch von einem entsprechenden Außentemperaturfühler. Hierbei wird ab einer bestimmten Temperaturschwelle das „Change Over“ – Signal „ein-“ bzw. „ausgeschaltet“. Um nun auch den Erzeuger, in diesem Fall die Wärmepumpe, in den Kühl- bzw. Heizbetrieb zu schalten, ist ein Wechselausgang (5.1-5.3) vorgesehen. Je nach Kühl- bzw. Heizanforderung wird zwischen 5.1 – 5.2 oder 5.2 – 5.3 durchgeschaltet und damit die Wärmepumpe auf Heizen oder Kühlen angesteuert. Auf dem nachfolgenden Schaltbild hat man hingegen nur den Ausgang 5.1-5.2 verwendet; die eigentliche Umschaltung geschieht dann in der Wärmepumpenansteuerung über ein Relais.

 

Ebenfalls aktiviert die HmIP-MIOB automatisch an allen Wandthermostaten, die mit der HmIP-FAL verknüpft sind, die Heiz- bzw. Kühlprofile. Das bedeutet, dass ihr vorab in den Wandthermostaten ein Profil für Heizen (Profil 1) ablegt, sowie ein Profil für Kühlen (Profil 4). Der Wechsel zwischen den Profilen erfolgt bei „Change over“ – Signal vollautomatisch.

Für diesen Betriebsmodus ist zudem noch ein weiterer Eingang an der HmIP-MIOB für eine Feuchtigkeitsbegrenzung vorgesehen. Sollte es im Kühlbetrieb zu Kondensatbildung kommen, kann ein extern angeschlossener Feuchtigkeitsbegrenzer an Eingang 2 (6.3-6.4) angeschlossen werden, welcher bei einer selbst einzustellenden Feuchtigkeitsschwelle (Im Feuchtigkeitsgeber) den Kühlbetrieb zurückfährt.

 

 

Fall 3 – Luftentfeuchtung durch die MIOB

Sofern ihr keine Wärmebedarfssteuerung durch die HmIP-MIOB benötigt, weil dieses vielleicht schon intern über die HmIP-FAL gelöst wurde, könnt ihr den Ausgangskanal (Ausgang 4.1-4.2) auch zum Anschluss eines Luftentfeuchters verwenden. Hierbei werden in Kombination mit der HmIP-FAL die Feuchtigkeitswerte der Funk-Wandthermostate abgefragt und bei Schwellwertüberschreitung (den ihr selbst in der Software festlegen könnt) der Ausgang 4.1 – 4.2 durchgeschaltet bzw. der Luftentfeuchter angesteuert.

 

 

Fall 4 – Temperaturbegrenzung

Einige von euch kennen eventuell bereits „Übertemperatursensoren„, die bei Fußbodenheizungen häufig im Boden eingelassen werden und den Estrich vor zu hohen Temperaturen schützen sollen. Wer nur mit Funk-Wandthermostaten und einer HmIP-FAL arbeitet, hat keine Möglichkeit, diese Sensoren miteinzubinden. An der HmIP-MIOB hingegen findet ihr auch eine Anschlussoption für einen Temperaturbegrenzer. Am Eingang 1 (6.1-6.2) könnt ihr auch einen solchen Übertemperatur-Sensor anschließen und bei Überschreiten des im Sensors festgelegten Wertes den Heizbetrieb vollautomatisch beenden lassen.

Fall 5 – Externe Schaltzeituhr

Die letzte Anschlussmöglichkeit, die ich euch hier vorstellen möchte, ist die „externe Schaltzeituhr“. Sofern bereits eine Zeitschaltuhr (bspw. für die Nachtabsenkung) verbaut ist, könnt ihr diese (muss potentialfreien Schaltausgang bieten) an Eingang 1 (6.1-6.2) der HmIP-MIOB betreiben. Sobald das Signal der Schaltzeituhr kommt, gehen von euch definierte Räume oder Wandthermostate in den Absenkbetrieb.

Programmierung der HmIP-MIOB

Da die Programmierung der HmIP-MIOB in CCU2/3 sowie Access Point nicht nur sehr unterschiedlich abläuft, sondern auch noch recht komplex ist, werde ich dieses in zwei weiteren Berichten (CCU sowie Access Point) für euch zusammenfassen. Sofern ihr in der Zwischenzeit Fragen hierzu habt, könnt ihr mich diese aber natürlich gerne als Kommentar dalassen.

 

Link zur Einrichtung an einem HmIP Access Point: Klicke hier

Fazit

Ich hatte mich früher, wie auch die meisten anderen Homematic User, nicht mit der HmIP-MIOB auseinandergesetzt… Nun musste ich allerdings feststellen, dass gerade in modernen Haushalten, in denen bspw. Wärmepumpen zum Einsatz kommen, eigentlich eine MIOB zum Pflichtprogramm gehört. Die für mich wichtigsten Features sind ganz klar:

 

– Ansteuerung der Zirkulationspumpe (wenn mehr als eine HmIP-FAL im Einsatz ist!)

– Anschlussmöglichkeit eines Temperaturbegrenzers zum Schutz des Estrichs

– Automatisches Umstellen zwischen Heiz- und Kühlbetrieb mit einer geeigneten Wärmepumpe

 

Ich durfte dieses Jahr im Hochsommer tatsächlich bei einem Freund den Kühleffekt einer solchen „Fußbodenheizung“ beobachten. Eine tolle Sache; kommt zwar nicht an eine Klimaanlage heran, sorgt aber schon für eine angenehmere Temperatur.

Ich hoffe, ich konnte euch hiermit einen kleinen Einblick in die Funktionen der sonst so stiefmütterlich behandelten HmIP-MIOB geben. Eventuell findet ihr ja auch den ein oder anderen Anwendungsfall :)

Viele Grüße

Michael

15 Kommentare
  1. Thomas von Intofloor
    Thomas von Intofloor sagte:

    Lieber Michael,

    als treuer Leser Ihres Blogs und Repräsentant von Intofloor, einem Spezialisten für Fußbodenheizungssysteme, möchte ich Ihnen für Ihren ausführlichen und informativen Beitrag zur Multi I/O Box (MIOB) aus der Homematic IP Produktfamilie danken. Ihre detaillierte Analyse der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der MIOB in Verbindung mit Fußbodenheizungen ist nicht nur aufschlussreich, sondern auch äußerst relevant für unsere Branche.

    Besonders beeindruckt hat mich die Möglichkeit der Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung zwischen Kühlen und Heizen. Diese Funktion spielt eine entscheidende Rolle in modernen Heizsystemen, vor allem in Anbetracht des wachsenden Bedarfs an effizienten Heiz- und Kühltechnologien. Die Fähigkeit der MIOB, auf wechselnde Außentemperaturen zu reagieren und entsprechend zu agieren, ist ein enormer Vorteil für die Optimierung des Raumklimas, insbesondere in Kombination mit unseren Fußbodenheizungssystemen.

    Ebenso interessant finde ich den Einsatz der MIOB zur Ansteuerung der Zirkulationspumpe, insbesondere in Haushalten mit mehreren Heizkreisen. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung und Energieverwendung, was wiederum die Kosten senkt und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Als Anbieter von Fußbodenheizungen sehen wir in der Kombination von effizienter Steuerung und moderner Heiztechnik einen wesentlichen Faktor für zukunftsfähiges Wohnen.

    Die Möglichkeit, externe Temperaturbegrenzer anzuschließen, ist ebenfalls eine hervorragende Ergänzung zur MIOB. In der Fußbodenheizungsbranche ist es entscheidend, die Temperatur genau zu regeln, um sowohl Komfort als auch Energieeffizienz zu gewährleisten. Hier bietet die MIOB eine zusätzliche Sicherheitsebene, die das Risiko einer Überhitzung des Systems minimiert.

    Ich schätze Ihre Arbeit sehr und bin davon überzeugt, dass Ihre Erkenntnisse und Empfehlungen einen wertvollen Beitrag für alle leisten, die Interesse an modernen und effizienten Heizungslösungen haben. Es ist erfreulich zu sehen, wie Produkte wie die MIOB dazu beitragen können, das Potenzial von Systemen wie unseren Fußbodenheizungen voll auszuschöpfen.

    Ich freue mich schon darauf, mehr von Ihren Einblicken und Analysen zu lesen und danke Ihnen erneut für diesen informativen Beitrag.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Thomas von Intofloor

    Antworten
  2. Jan
    Jan sagte:

    Hallo,

    Danke für die Infos so weit!

    Ich habe an meiner CCU3 zwei FALMOTs und eine MIOB.
    Beide Fs schicken Ihre Info zum Wärmebedarf über direkte Verknüpfungen an die M.
    Im Fall, dass eine F keinen Wärmebedarf meldet, aber der andere F entsteht ein komischer Fehler:
    Der resultierende Wärmebedarf an der M wird im 5 Minutentakt an- und ausgeschaltet.

    Also suche ich – bisher vergebens – nach einer ODER-Verknüpfung der beiden Kanäle.

    (Und bin echt überrascht, dass das nicht einfach implementiert bzw. dokumentiert ist… Bin ja nicht der Erste mit mehreren Fs…)

    Grüße
    Jan

    Antworten
  3. Max
    Max sagte:

    Hallo Michael,
    Eine Frage in die Homatik-Gemeinde,

    Sau starker Artikel. Vielen Dank für das detaillierte Aufschlüsseln der Anwendungsfälle.
    Ich habe vor einem Jahr eine Fußbodenheizung, 2xFAL und HmIP Wandthermostate verbaut und bin sehr zufrieden mit der Steuerung über die CCU (+ Einbindung in Homekit).

    Im zweiten Winter zeigt sich nun der von Dir beschriebene Anwendungsfall, dass der Mischer sich nicht selektiv ansteuern lässt (hängt am Brenner und somit an Sommer/Winter, Nachtabsenkung; ein zweiter (alter) Heizkreis für Heizkörper im UG ist auch noch angeschlossen)

    Multi-IO Box habe ich auch bereits; nun bin ich aber nicht der „Elektro-crack“ der sich mit der „Verdrahtung“ der Komponenten auskennt oder wüsste, wie er die Multi IO Box mit der Viessmann TriMatik verheiratet (wenn man da dann noch überhaupt was einstellen muss).

    Auf Nachfrage:

    Heizungsinstallateur: „Ich bin kein Elektro-Fachmann.“
    Elektriker: „Ich bin kein Installateur“

    Hast Du/ Habt Ihr eine Idee wen man hier zu Rate ziehen kann/sollte.
    Es klingt nach: „Man muss nur wissen, was man tut – dann ist es gar kein großes Thema“ für mich.

    Danke für eure Ideen,

    Max

    Antworten
    • Jan
      Jan sagte:

      Hallo Max,

      das Problem hatte ich auch. Selbst mehrere Meister Installateure hatten keinen Plan. Die bauen halt wie immer und kassieren Ihr Geld…

      Ich hab mir die Manuals zu der Therme und der Steuerung gegoogelt. Bei unserer Heizung gab es eine (220V!) Brücke für einen Raumthermostat. Da habe ich die MIOB angeklemmt, die bei Wärmebedarf den Heizbetrieb anwirft. Dadurch kann dauernd bei Bedarf der Warmwasserbetrieb starten.
      Läuft!

      Schön wäre natürlich an die 7-8-9 Klemme zu gehen und damit die Vorlauftemp zu steuern, aber man muss ja noch Ausbaufähig bleiben. ;-)

      Grüße
      Jan

      Antworten
  4. Claudius
    Claudius sagte:

    Hallo Michael,

    einer der wenigen interessanten Beiträge zum Thema Multi IO Box. Danke dafür. Eine Frage habe ich jedoch: Hast du eine Ahnung wie dann die Anschlussbelegung einer Heiztherme/Brenner, die nicht nur für die Fußbodenheizung sondern auch für die Brauchwasser bereitstellung, aussehen müsste. Laut Anleitung müsste das ja auch Funktionieren. Momentan habe ich einen Elco-Trigon Brenner in Betrieb.

    Gruß
    Claudius

    Antworten
  5. Schoki
    Schoki sagte:

    Hallo,
    Der Beitrag ist zwar schon etwas älter aber ich hoffe dass meine Frage trotzdem irgendwie ankommt.
    Ich plane momentan auch die Box zu verbauen, habe sie aber noch nicht.
    Übernächste Woche kommt hoffentlich der Estrich und wenn ich das richtig verstanden habe, sollte in diesem, irgendwo auf einem Fußbodenheizungsrohr so ein Feuchtigkeits Sensor liegen.
    Hierzu habe ich leider in Internet noch nichts gefunden was ich genau das verbauen muss.
    Es wäre super wenn da jemand eine Produktempfehlung dazu hätte…

    Antworten
  6. Matthias Marx
    Matthias Marx sagte:

    Hi,

    Ich baue gerade ein neues Einfamilienhaus und bin bei der Suche auf deine Seite gestoßen. Ich habe bereits viele HomeMatic Kompenten im Einsatz.

    Nun bin ich vor eine Herausforderung gestoßen, da meine Wärmepumpe automatisch vom Heiz- in den Kühlbetrieb wechseln kann. Die bisher geplante Klemmleiste sieht zudem 2 Kanäle zu den Wandthermostaten vor: für die Regelung selbst und das Signal für Heizen bzw. kühlen.

    Sehe ich das richtig dass ich den Eingang der Multibox auf die Klemmleiste anschließen kann und somit die Thermostate automatisch von Heizen in Kühlen und umgekehrt umschalten kann?
    Oder benötige ich auch eine neue Klemmleiste?

    Danke

    Gruss

    Antworten
  7. Paul S.
    Paul S. sagte:

    Interessanter Beitrag,
    genau die darin beschriebene Situation, zwei FAL auf mehreren Stockwerken, habe ich seit ca. einem Jahr im Einsatz.
    Die MIOB steuert dabei die Umwälzpumpe und schaltet zusätzlich den Mischerkreis der älteren Buderus Heizung ein oder ab. Weiterhin hängt auch noch ein Temperaturbegrenzer vom Vorlauf dran, welcher die Fußbodenheizung bei einer Fehlfunktion des Mischers schützen soll.
    Der größte Vorteil ist, ich muss keine Absenkzeiten an der Heizung an sich mehr einstellen und erledige nun alles über den Wärmebedarf der Thermostate und deren Programmierung (kein Wärmebedarf -> Pumpe und Mischerkreis aus).
    Habe noch einen HmIP-STHO dazu genommen welcher alle Thermostate per Programm ab einer bestimmten Außentemperatur auf „aus“ stellt und somit die Sommer / Winter Umschaltung realisiert.
    Kann die im Artikel beschriebene Lösung daher allen wärmstens empfehlen die ihre (ältere) Heizungsanlage komfortabel und vielleicht auch effizienter steuern möchten.

    Gruß Paul

    Antworten
    • Claudius
      Claudius sagte:

      Hi Paul,

      ich bin aber beeindruckt. du schreibst, dass du das ganze an einer älteren Heizungsanlage betreibst. Darf ich fragen welche Anschlüsse du an der Heizungsanlage für die MIOB benutzt hast? Und läuft das parallel zur bisherigen externen Steuerung (sofern vorhanden) oder hast du die abgeklemmt?

      Gruß
      Claudius

      Antworten
  8. Sven Simon
    Sven Simon sagte:

    Hallo Michael,
    der Beitrag war sehr interressant, vielen Dank! Mir stellt sich eine Frage, was für einen großen Vorteil habe ich, wenn ich sie Fußbodenheizung über die ccu Steuer u. nicht der Heizungssteuerung überlasse? Es ist bei ca. 200m2 Wohnfläche keine unerhebliche Investitionen (ca.1000-1500€)

    Vielen Dank im Voraus!
    Gruß
    Sven

    Antworten
    • Michael
      Michael sagte:

      Hallo Sven,

      grundsätzlich steuerst du ja deine Fußbodenheizung nicht über die CCU, sondern über einen Fußbodenheizungsaktor und eventuell, wie hier vorgestellt, einer zusätzlichen MIOB.

      Vorteil gegenüber klassischen, analogen Schalt-Wandthermostaten:

      – Bessere Optik der Wandthermostate dank Display und exakter Temperatureinstellung

      – Möglichkeit, die Temperatur in der Nacht um max. 1-2 Grad Celsius abzusenken (über Temperaturprofil im Wandthermostat). Mehr sollte nicht abgesenkt werden, da die Fußbodenheizung lange zum „hochfahren“ benötigt.

      – Heiz-/Kühlbetrieb AUTOMATISCH bei entsprechend geeigneter Wärmepumpe möglich

      – Wärmebedarfssteuerung bereits in der FAL integriert

      – Einfache Nachrüstung, wenn „ungeregelte“ Fußbodenheizungen im Bestand sind. (Funk-Wandthermostate mit Fußbodenheizungsaktor – ohne das ein Draht dazwischen verlegt werden muss).

      Der preisliche Unterschied ist gar nicht so hoch, denn auch deine klassischen analogen Wandthermostate kosten sicherlich 50-60 Euro vom Installateur. Die Funk-Wandthermostate HmIP liegen preislich sehr ähnlich… Somit kommt eigentlich nur die FAL und MIOB on top…

      Viele Grüße
      Michael

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Matthias Marx Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert