Seit heute ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.43.15 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.43.15 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. HmIP Wired wird dadurch nun auch mit piVCCU3 unterstützt. Allerdings funktioniert dies ausschließlich mit dem neuen Funkmodul RPI-RF-MOD. Wenn ihr noch eine piVCCU3 Installation mit dem alten Funkmodul betreibt, ist damit keine Unterstützung der IP wired Komponeten möglich. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.

Weiterlesen

Heute hat eQ-3 eine neue Firmware für die Homematic IP CCU3 mit der Versionsnummer 3.43.15 veröffentlicht. Neben einigen Bugfixes ist nun endlich eine offizielle Einbindung der Homematic IP Wired Geräte möglich.

Weiterlesen

In Teil 2 des mediola Workshops möchte ich euch zeigen, wie ihr mit dem mediola AIO Creator NEO eine erste Fernbedienung für euer Smart Home zusammenbaut.

Weiterlesen

Häufig erreichen uns Nachfragen eurerseits zum Thema mediola, so dass ich euch in einer kleinen Workshop Reihe die Software AIO Creator NEO sowie die dazugehörigen Softwarepakete, wie beispielsweise den Neo Server, Plugins, den Automation Manager wie auch die Cloud-Services, etwas näher bringen möchte.

Weiterlesen

Wir alle kennen Alex Reinert bereits von dem sehr interessanten Projekt piVCCU2 und piVCCU3. In diesen Projekten läuft die origanl CCU2 bzw. CCU3 Firmware in einem sogenannten Container. Näheres dazu findet ihr in diesem Artikel zu piVCCU. Zusätzlich dazu hat Alex auch vor kurzen die Platine HB-RF-USB entwickelt und mir zur Verfügung gestellt hat und ich dadurch diverse Tests durchführen konnte und hier beschrieben habe.

Nun hat Alex den nächsten großen Schritt realisiert, um OCCU ohne Container auf diversen Hardware Plattformen laufen zu lassen. Das Ganze läuft unter dem Namen debmatic und ist eine sehr interessante Entwicklung, welche neue Möglichkeiten für die Smart Home Entwicklung bedeuten. In Verbindung mit dem HB-RF-USB ist es nun auch möglich OCCU auf x64 zu betreiben. Das bedeutet, dass jetzt erstmals auch inkl. Funkmodul beispielsweise auf Intel NUCs oder unter Proxmox laufen zu lassen. Alle bisherigen Ansätze in Richtung dieser Platformen scheiterten bisher ja an der Nutzung eines Funkmodules, sowie an der Qualität der Umsetzung. Alex ist Gestern mit der ersten Beta-Version fertig geworden. In diesem Artikel möchten wir euch dieses mehr als interessante Projekt von Alex vorstellen. Es handelt sich um eine richtige Portierung von CCU3 auf Debian. Nach Abstimmung mit Alex werde ich einen entsprechenden Test in den nächsten Tagen durchführen, da mir die Platine HB-RF-USB ja bereits zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Zum Aufbau des neuen Homematic IP wired Bus habe ich Euch gestern bereits viele Details beschrieben. Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr das richtige Netzteil für Eure Installation ermittelt. Wichtig ist an dieser Stelle auch zu sagen, dass der Bus bei Homematic IP wired nicht durch die Anzahl der Teilnehmer (max. 64 Teilnehmer pro Segment) sondern eher durch die Stromaufnahme der Geräte begrenzt ist. Pro Buslinie (der Homematic IP wired Access Point „DRAP“ bietet davon 2) kann eine maximale Leistung von 3A (pro Strang) ausgegeben werden. Das DRAP selbst benötigt typischerweise 40mA.

Wir müssen nun die Verbräuche alle Module, die wir an einen Strang hängen wollen addieren. In der hier aufgeführten Tabelle, habe ich Euch alle Ströme aufgeführt. Zuerst sollen wir vom „worst-case“ ausgehen und den maximalen Strombedarf verwenden. Der maximale Strombedarf tritt dann auf, wenn das Gerät voll „ausgelastet“ ist. Alle Relais werden angesteuert, alle Dimmaktoren sind aktiv usw.. Dieser Fall tritt in den meisten Fällen nicht ein. Daher werden wir später den Fall durch den „Gleichzeitigkeisfaktor“ minimieren. Dieser Faktor gibt an, wie häufig der maximale Lastfall eintritt. Für g=1.0 bedeutet dies z.B. dass der maximale Strombedarf immer benötigt wird. Also 100%. Bei 0,4 wären es dann z.B. 40% usw… Weiterlesen

Für alle Homematic „Starter“ oder auch Homematic IP Access Point Umsteiger möchte ich hiermit ein ausführliches Tutorial zur Einrichtung einer Alarmzentrale mittels einer CCU2/3/RaspberryMatic bereitstellen.

Weiterlesen

In diesem Artikel will ich Euch zeigen, wie der neue Homematic IP wired Bus aufgebaut werden kann. Hier gibt es einige Unterschiede im Vergleich zum „alten“ Bus von Homematic wired. Der neue IP wired Bus kann wesentlich flexibler aufgebaut werden als der des alten Systems. Bei einer „klassischen“ Homematic wired Installation ist schon mal ein ganzer Tag ins Land gezogen, nur um die 24V Versorgungsspannung und den RS485 Bus zu verkabel. Das hat eQ-3 zum Glück auch gesehen und diesen Umstand mit dem neuen Homematic IP wired geändert! Die Busverbindungen sind bereits vorkonfektioniert und in unterschiedlichen Längen (10, 22, 39, 62 cm) verfügbar. So ist es möglich direkte Verbindungen zwischen zwei benachbarten Teilnehmern aber auch Verbindungen quer durch den Verteilerkasten vorzunehmen.

Die Verbindungskabel sind 4-Polig und beinhalten den verschlüsselten RS485 Bus und die benötigte Spannungsversorgung der einzelnen Module. Zur Berechnung der benötigten Leistung (in A) werde ich Euch einen separaten Artikel schreiben. Alle anderen Artikel rund um das Thema findet Ihr in der Rubrik Homematic IP wired.

Weiterlesen