Wir haben von eQ-3 die neue Smart Home Zentrale CCU3 zum Testen erhalten. Als ich heute von der Arbeit nach Hause gekommen bin, habe ich mit zittrigen Händen den Karton aufgemacht und mir die neue Smart Home Zentrale das erste Mal genau anschauen können. Vielen Dank dafür an eQ-3. Natürlich möchte ich euch daran teilhaben lassen und beschreibe euch in diesem Artikel den ersten Eindruck, sowie den Lieferumfang.

Da liegt der Karton nun vor mir und ich freue mich riesig darüber. Auch wenn ich schon viel mit einer Raspberry oder dem Asus Tinkerboard gemacht habe, ist diese komplett fertige Zentrale von eQ-3 doch was Besonderes für mich.

Allgemeines

Heute ist es endlich soweit, wir haben eine CCU3 und werden diese in den nächsten Tagen ausführlich analysieren, Testen und euch darüber berichten.

Weiterlesen

Mit dem neuen ASUS Tinker Board S ist nun ein neuer Einplatinenrechner verfügbar, welcher eine Besonderheit zur Verfügung stellt. Neben der üblichen Möglichkeit das Betriebssystem oder in unserem Fall die Homematic Firmware über eine micro-SDCard zu laden, hat dieses Board eine eingebaute 16 GB eMMC. Unter bestimmten Konstellationen erscheint diese eMMC nicht mehr als USB Laufwerk auf dem PC. Hier beschreibe ich, die Ursache des Problems und die Lösung.

Wie ich euch bereits beschrieben habe, gibt es seit einiger Zeit eine neue Version des ASUS Tinkerboards mit der Erweiterung „S“. Auf diesem neuen Board funktionieren bereits die neuesten Version von piVCCU und Raspberrymatic.  Ich hatte jedoch beim Versuch ein Image auf die eMMC zu flashen das Problem, das diese nicht mehr als USB Laufwerk auf dem PC sichtbar war. Hier beschreibe ich euch was die Ursache für dieses Problem ist und wie ihr das Problem beheben könnt.

WeiterleseN

Aufgrund der hohen Nachfrage nach fertigen Images habe ich Euch die fertigen Image-Dateien auf den Server geladen. Es sind aktuell zwei Images im Shop verfügbar. Beide Image-Dateien können mit dem Raspberry Pi3 und Pi3B+ genutzt werden.

Das erste Image ist als Stand-Alone-Lösung für die Sprachsteuerung ausgelegt. Dort ist ioBroker für die Alexa Sprachsteuerung (und weitere Funktionen) eine Homebridge mit Homematic Erweiterung für die Siri Sparchsteuerung und das Sonos-Paket vorinstalliert.

Mit dem zweiten Image könnt Ihr eine AIO-Lösung auf Basis von piVCCU aufbauen. Dort ist die aktuelle piVCCU-Version installiert. Parallel laufen ioBroker, die Homebridge und auch das Sonos-Paket.

Die aktuellen Image-Dateien bekommt Ihr im Shop unter dem Punk „Images zum Download“. Weiterlesen

Nachdem ich Euch im vorherigen Artikel gezeigt habe, wie Ihr das neue Charly-Funkmodul mit einer externen Antenne ausstatten könnt, habe ich einen weitere interessanten Artikel für Euch geschrieben. Es ist auch möglich, das neue Funkmodul in ein Hutschienengehäuse zu bauen. Das Gleiche Vorgehen habe ich Euch bereits für das alte Modul gezeigt (zum Artikel). Das neue Modul ist erheblich größer und passt somit nicht mehr in ein 4 TE (Teilungseinheiten) Gehäuse.

Für das neue Charly-Modul benötigen wir ein Gehäuse mit 6 TEs. In dieses Gehäuse kann das neue Modul ohne Probleme eingesetzt werden. Wie das Ganze funktioniert, zeige ich Euch nun in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Nachdem ich das neue Funkmodul nun ca. 5 Tage im Dauertest habe, kann ich sagen, dass die Empfangs- und Sendeleistung des neuen Moduls etwas besser ist als die des alten Modus. Wenn man das neue Modul mit einem alten Modul mit angebauter Antenne vergleicht, dann liegen beide gleich auf. Ich kann natürlich keine Messungen durchführen. Als Referenz dient immer mein optischer Sensor am Briefkasten.

Diesen konnte ich mit meiner CCU2 nur bei offener Haustür erreichen, mit dem alte Funkmodul (mit Antenne) gab es wenige Servicemeldungen, beim neuen Charly sieht es hier ähnlich aus. Daher habe ich das neue Modul mit einer externen Antenne ausgerüstet – und siehe da, der Sensor ist seit 3 Tagen ohne Servicemeldung!

Das sind natürlich keine repräsentativen Messergebnisse, sondern rein subjektive Eindrücke. Richtige Messungen sind sehr schwierig durchzuführen und jedes Haus verhält sich sowieso anders. Geräte bei Fertighäusern oder Bauten mit einem sehr hohen Anteil an Rigips werden Funksignale sehr geschwächt. Doch soviel zur Theorie. Heute will ich Euch gerne zeigen, wie Ihr das neue Funkmodul Charly mit einer externen Antenne ausstatten könnt um den Empfang zu verbessern.

Weiterlesen

Das lange Warten ist vorbei ;-) Ab sofort sind alle Komponenten für CHARLY lieferbar! Noch heute morgen waren es 31 Wochen, doch nun ist alles verfügbar! Wer bei uns im Shop ein fertiges Gerät bestellt hat, kann dann auch mit der Lieferung in den nächsten Tagen rechnen.

Hier die Links zu den Komponenten:

Raspberry Pi3 Model B+

ELV Funk-Modulplatine CHARLY

ELV Steckernetzteil 5V 2,5A

ELV Gehäuse für Bausatz

 

Es ist schon eine Weile her, da habe ich Euch gezeigt, wie Ihr Euch mit einem Raspberry Pi 3 einen eigenen kleinen „Server“ für die Sprachsteuerung von Homematic aufbauen könnt. Auf dem Raspberry Pi läuft dann ioBroker, damit kann einen Anbindung an Amazons Alexa erfolgen und zeitgleich eine Homebridge, die die Kommunikation mit der Apple HomeKit App und Siri aufbauen kann.

Der Raspberry Pi läuft dabei autark und holt sich die benötigten Daten von der CCU2 ab. So können alle Aktoren und Sensoren per Sprache mit Alexa und Siri bedient und abgefragt werden. Zudem ist es damit möglich, die Apple HomeKit Anwendung als Bedien und Visualisierung zu nutzen.

Über die App können alle Aktion ausgeführt werden. Auch kann eingesehen werden, ob z.B. Lichter an, Rollos runter oder Steckdoseaktoren eingeschaltet sind. Auch das Dimmen von Lampen klappt problemlos. Da viele von Euch nach eier aktuellen Anleitung für den Raspberry Pi3B+ gefragt haben, habe ich mir heute die mühe gemacht, meine alte Anleitung zu überarbeiten. Weiterlesen

Sowohl die neue CCU3 als auch der neue ELV-Baustz (Charly) ist dafür vorgesehen, mit einem externen 5V ELV-Netzteil betrieben zu werden. Das Netzteil hat eine Hohlbuchse und wird direkt an das neue Funkmodul angeschlossen. Die microUSB Buchse für die übliche Spannungsversorgung wird bei der CCU3 durch eine Abdeckung versperrt. Beim Gehäuse für den Charly Bausatz ist die 5V Buchse ebenfalls durch eine Abdeckung versperrt. Ist das neue Netzteil zwingend erforderlich oder kann die Spannungsversorgung wie gewohnt über den microUSB vom Pi erfolgen?

Ein Grund für das externe Netzteil ist die Güte der Spannungsversorgung. Durch ein schlechtes 5V microUSB-Netzteil kann die Leistung des Funkmoduls negativ beeinflusst werden. Beim alten Modul lag daher ein kleiner Ferritkern bei, um den das Versorgungskabel gewickelt werden sollte. Auf dem neuen Funkmodul ist eine Stabilisierung und Filterung vom Netzteil vorgesehen. So soll eine „sauberere“ Versorgung erzielt werden. Der Raspberry Pi wird dann „Rückwärts“ über die GPIO Pins mit Strom versorgt. Doch ist dies zwingend erforderlich? Weiterlesen