Es gab mal eine Zeit ohne digitale Fotos und die ist noch gar nicht so lange her. Viele der damals erstellen Fotos, schlummern jetzt in Fotoalben oder gar ganzen Kartons bei Eltern, Großeltern und natürlich auch bei einem selbst so vor sich hin. Schade eigentlich und es wird Zeit, die alten Schätzchen wieder ans Tageslicht zurückzuholen.

Fotoalbum

Die kostenlose App PhotoScan von Google für Android und iOS macht dieses möglich. Man muss dazu die Fotos auch nicht extra aus dem Album herausholen, sondern kann diese ganz einfach abfotografieren und die App erledigt den Rest. Weiterlesen

Seitdem sich das iPhone direkt über WLAN einrichten und synchronisieren lässt, verwende ich iTunes nur noch sehr sporadisch. Doch gestern war mal wieder so eine Situation. Ich wollte das iPhone meiner Freundin aus meinem bestehenden iCloud Account ausbuchen und ihr eine eigene Apple ID verpassen. Das Backup dazu wollte ich also lokal auf dem Rechner machen.

iPhone 5S with iPhone 5-picjumbo.com_IMG_3649

Doch nun zum Problem: Das iPhone wird zwar von Windows (Windows 10) erkannt, wird aber nicht in iTunes angezeigt. Mein erster Verdacht, dass es sich um ein Treiber Problem handelt, hat sich dann auch bestätigt, hier gibt es die sehr einfache Lösung um das Problem zu beheben.


Weiterlesen

Es gibt leider immer noch Software, welche zwingend eine ältere Version von Microsoft .NET Framework voraussetzt. Aktuell wollte ich unter Windows 10 den VMware vSphere Client installieren und dieser setzt Microsoft .NET Framework 3.5 voraus. Eine Installation über Programme und Funktionen -> Windows-Features aktivieren scheiterte.

Die Lösung ist die Installation per Kommandozeile und dazu wird als Quelle ein Windows 10 Installationsmedium benötigt. Dann muss man nur die Eingabeaufforderung (cmd) als Admin starten und folgenden Befehl eingeben, wobei „X“ durch den Laufwerksbuchstaben des Windows 10 Installationsmediums ersetzt werden muss.

[su_note note_color=“#ededd2″]Dism /online /enable-feature:NetFx3 /All /Source:X:\sources\sxs /LimitAccess[/su_note]

Jetzt wird die Installation von .NET Framework 3.5 unter Windows 10 durchgeführt.

net-framework-3-5

Wenn ich kleinere Projekte mit dem Raspberry Pi aufbaue, dann greife ich gerne zum Rasbian Jessie lite Image (Link) dieses ist kleiner und konzentriert sich auf wesentlichen Bestandteile, die ich brauche. Ich verwende meinen Raspberry Pi immer ohne Tastatur und Monitor. Alle Befehle werden von mir direkt über Putty mittels SSH abgesetzt.

Raspberry_Pi2_Setup_4

Bei Rasbian Jessie lite ist aber vom Werk aus SSH nicht aktiviert. So ist es unmöglich den Pi direkt über die Konsole in Betrieb zu nehmen. Um hier Abhilfe zu schaffen kann hier ein einfacher Trick angewendet werden. Weiterlesen

In unserem Blog haben wir bereits sehr viel über verschiedene Backupmöglichkeiten geschrieben. Wer sich jedoch konsequent gegen eine Datensicherung gewehrt hat und plötzlich doch mit Datenverlust zu kämpfen hat, ist auf spezielle Software angewiesen. Selbstverständlich gibt es auch Situationen, die sich nicht hätten vermeiden lassen. Wenn  im Urlaub eine SD Karte ausfällt, sind in der Regel die Urlaubsfotos weg. Die wenigsten werden eine Profikamera einsetzen, die gleichzeitig auf zwei Speichermedien schreibt. Aber auch in so einem Fall, kann man Glück haben. In diesem Artikel möchte ich genau so eine Datenrettungssoftware Vorstellen.

1-disk-drill-cover

Disk Drill wird für Windows und Mac OS X angeboten. In der kostenlosen Version lassen sich Datenträger nach „verlorengegangenen“ Daten durchsuchen. Es können allerdings nur 100 MB wiederhergestellt werden. Die Vollversion kostet 89 $. Je nachdem was verloren gegangen ist, ist es jedoch ein Schnäppchen.

Weiterlesen

Über die dringende Notwendigkeit einer regelmäßigen Datensicherung, habe ich bereits mehrfach berichtet. Mein aktuelles Backup Konzept habe ich auch bereits vorgestellt und eine ich kann das Thema Sicherung nur jedem ans Herz legen, bevor es zu spät ist. Eine Sicherung zu erstellen, ist kein großes Hexenwerk und geht mit Tools wie Acronis True Image sehr schnell und einfach. Ihr könnt 5 Lizenzen für Acronis True Image 2017 gewinnen.

acronis-true-image-2017-screenshot

Es braucht nur zwei Klicks, um ein Image-Backup zu erstellen. Einen Klick, um einen neuen Backup-Plan hinzuzufügen – der dann mit einem zweiten Klick gestartet wird. Mit einem weiteren Klick sind bei Bedarf natürlich auch erweiterte technische Optionen und Einstellungen verfügbar. Die neue Version von Acronis True Image 2017 liefert nicht nur schnellen und einfachen Schutz, sondern mehr als 50 neue Funktionen, darunter auch:

  • Wireless-Backup von Mobilgeräten auf Windows-Rechner – Beliebig viele iPhones, iPads und Android-Mobilgeräte können mit der vollen Geschwindigkeit des lokalen Wi-Fi-Netzwerks gesichert werden. Der gesamte Inhalt kann auf das gleiche oder ein anderes Gerät wiederhergestellt werden.
  • Backup-Verwaltung per Fernzugriff – Alle Rechner werden geschützt, auch wenn sie weit entfernt stehen. Der Datenschutz jedes Rechners und jedes Mobilgeräts kann in Echtzeit über ein Online-Dashboard überprüft werden.
  • Inkrementelles Facebook-Backup – der gesamte Inhalt des eigenen Facebook-Accounts, inklusive Fotos, Videos, Kontakte, Kommentare und Likes wird automatisch gesichert.
  • Archivierung in der Cloud oder auf externe Festplatten – Große oder selten genutzte Dateien lassen sich vom eigenen Windows- oder Mac-Rechner auf eine externe Festplatte, eine NAS-Festplatte, ein Netzwerk-Drive oder in die Acronis Cloud verschieben. Die Daten sind weiterhin per Datei-Explorer, Finder oder Web-Browser nutzbar.
  • Verbesserte NAS – Verfügbare Netzwerk-Festplatten (NAS) im lokalen Netzwerk werden automatisch gefunden, für Backups vorkonfiguriert und automatisch neu verbunden, falls sie ausfallen sollten.

Hinzu kommen bei Acronis True Image 2017 viele neue Funktionen wie die Suche einzelner Dateien in lokalen und Cloud-Backups, Verschlüsselung der Archive, Kommentare bei Backups, die Integration des Windows-Explorers, ein neues Interface auf iOS- und Android-Geräten für Touch-Bedienung und vieles mehr.

Wir verlosen 5 Lizenzen von Acronis True Image 2017

[su_note note_color=“#ededd2″]Wie kann ich am Gewinnspiel teilnehmen? Hinterlasst hier im Blog einen Kommentar direkt unter dem Artikel, indem Ihr kurz erzählt warum genau Ihr eine Lizenz gewinnen wollt. Was Ihr euch mit Acronis True Image 2017 erhofft, oder welche Erfahrungen Ihr beim Thema (auch nicht vorhandene) Datensicherung gemacht habt. Am 06.12.2016 um 18 Uhr endet die Verlosung und wir geben im Anschluss die/den Gewinner bekannt. Der Lizenzschlüssel wird euch dann per E-Mail zugestellt.[/su_note]

Achtung: Eine Teilnahme über unser Kontaktformular ist leider nicht möglich!

[su_accordion]
[su_spoiler title=“Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel im Detail“ style=“fancy“]

  • Teilnehmen kann jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat. Der Teilnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein. Bei Personen unter 18 Jahren, benötigen diese zur Teilnahme am Gewinnspiel die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters
  • Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angehörige vom Blog.
  • Die Auslosung endet am 06.12.2016 um 18:00 Uhr. Wir behalten uns vor, das Gewinnspiel frühzeitig zu beenden.
  • Die erhobenen persönlichen Daten werden nur für die Verlosung genutzt und danach gelöscht
  • Teilnahmen über Dritte, z. B. Gewinnspielagenturen werden nicht berücksichtigt
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich
  • Die Gewinnerin/der Gewinner erklären sich damit einverstanden, über den Gewinn informiert zu werden und mit gekürzten Namen im Blog bekannt gegeben zu werden.

[/su_spoiler]

[su_spoiler title=“Datenschutzerklärung:“ style=“fancy“]

Sämtliche Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet. Nach der Auslosung werden diese mit Ausnahme der Daten der/des Gewinners/in gelöscht. Die Daten der/des Gewinners/in werden nach erfolgreicher Einlösung des Gewinnes gelöscht.

Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel erklärt Ihr Euch mit der Verwendung Eurer Daten zu vorgenannten Zwecken einverstanden. Eure Einwilligung könnt Ihr jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Nachricht über das Kontaktformular.

[/su_spoiler]
[/su_accordion]

Viele Jahre schreibe ich bereits immer wieder über das Thema Datensicherung. Ein auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Backup Konzept zu erstellen ist kein Hexenwerk und mein Setup habe ich euch hier erklärt. Nachdem man sich also Gedanken darüber gemacht hat, was man wohin sichern möchte, kann… NEIN sollte auch schon losgehen.

backup Weiterlesen

UPDATE 06.10.2017: Es gibt eine neue Version dieser Anleitung. Diese Version hier ist veraltet. Bitte benutzt die neue Anleitung. Diese findet Ihr hier.

Sprachbefehle mit dem iPhone wie …“Hey Siri, Licht im Wohnzimmer auf 30%…“ oder „Hey Siri, Jalousien im Schlafzimmer runter fahren..“ konnten zuvor nicht mit einer Homematic Installation realisiert werden, da die Geräte nicht für Apples HomeKit vorgesehen sind. Es gibt aber eine sehr elegante und zugleich simple Möglichkeit, eine eigne Bridge mit dem Raspberry Pi aufzubauen.

homematic-siri

Durch diese Bridge habt Ihr die Möglichkeit all Eure Dimmer, Schalter, Rollladen und Fenstersensoren über Apples Home App und über Siri abzufragen und zu steuern. In diesem Beitrag zeige ich Euch Schritt für Schritt, wie Ihr Eure eigene Bridge einrichtet und betreiben könnt.

Motivation: Warum sollte ich für mein Homematic Netzwerk auf Apples HomeKit und Siri setzen? Die Antwort ist ganz klar. Homematic bietet eine hervorragende Hardware, doch leider ist die Software nicht besonder ausgereift. Es gibt zwar externe Programme wie Pocket Control, doch auch hier sind keine Spracheingaben möglich. Apples Homekit wird ständig weiterentwickelt und Siri lernt schnell dazu. So können sehr komfortabel Befehle direkt über die Sprache abgesetzt werden. Das System läuft zudem sehr stabil. Daher ist die Kombination aus Homematic und Siri ein echter Zugewinn an Komfort für das eigene Smart-Home! Weiterlesen