Apple schneidet ja mal gerne Zöpfe ab und so ist zum einen der Klinke Stecker beim iPhone 7 weggefallen und bei macOS Sierra waren es die Verschlüsselungen SSLv3, RC4 und PPTP. Besonders PPTP war und ist bei vielen Unternehmen zum Aufbau eines VPN aber noch im Einsatz und auch wenn dieser Schritt von Apple grundsätzlich richtig ist, sind viele Unternehmen noch auf PPTP angewiesen.

Nach dem Update auf macOS Sierra sind PPTP VPN Verbindungen nicht mehr möglich. Wer hierfür eine Lösung braucht und gleichzeitig nach einer Software sucht, die einem die Verwaltung diverser Verbindungen abnimmt und  Zwei-Faktor-Authentifizierung, und so genannte Trigger unterstützt, die etwa automatisch eine VPN Verbindung aufbauen, wenn man eine bestimmte App startet, oder sein Büro verlässt, der sollte zu Shimo greifen.

shimo-verbindungen

Nach der Installation wird Shimo in die Menüleiste vom Mac integriert und von dort aus lassen sich die VPN Verbindungen mit nur einem Klick herstellen oder trennen.

Shimo unterstützt alle gängigen VPN-Protokolle: Das häufig eingesetzte CiscoVPN, das sehr sichere OpenVPN und alle standardkonformen IPSec Verbindungen. Point-to-Point Tunneling (PPTP) und Layer 2 Tunneling (L2TP) sind ebenfalls kein Problem für Shimo. Sogar Cisco’s neues Secure Socket Layer (SSL) Protokoll AnyConnect wird von Shimo unterstützt. Das macht Shimo zum flexibelsten VPN Client für den Mac.

Mehrere VPN Verbindungen zu verwalten und über die Menüleiste steuern zu können, ist schon eine praktische Funktion, aber mein persönliches Highlight ist die Automatik, durch die so genannte Trigger.

shimo1-trigger Weiterlesen

Vor ein paar Tagen habe ich euch bereits die großartige Software WALTR vorgestellt, mit der man verschiedenste Formate ohne iTunes auf iPhone und iPad kopieren kann. Hierbei werden von iTunes bzw. iOS nicht unterstützte Dateien, direkt bei der Übertragung auf das iOS Gerät konvertiert und können somit von den nativen iOS Apps wie etwa Videos und Musik verwendet werden. Es wird keine extra App zum Abspielen benötigt.

WALTR ist jetzt in Version 2 erschienen, welche den wirklich bereits grandiosen Funktionsumfang der Vorgänger Version mit weitern Features wie etwa Coversuche, Übertragung per WiFi , Hi-Res Audio, EPUB & PDF Support uvm. erweitert.

walter2-00

WALTR 2 unterstützt jetzt USC (Universal Connection Bridge) und dadurch kann jedes Apple Gerät, wie etwa der iPod Classic aus dem Jahre 2001 mit Daten versorgt werden. Wenn man Filme und Serien auf sein Gerät überträgt, kommt die Funktion ARC (Automatic Content Recognition) zum Einsatz. Diese sucht automatisch nach Metadaten und fügt somit Filmen und Serien direkt ein passendes Cover und passende Beschreibungen hinzu, welche dann in der Video App angezeigt werden.

walter2-10 Weiterlesen

Mal wieder so eine Geschichte mitten aus dem Leben… Meine Freundin hat bei Vodafone einen neuen Laufzeitvertrag abgeschlossen, so weit so gut. Die Lieferung sollte direkt in den Vodafone Shop auf der Kölner Schildergasse erfolgen. Meine Freundin versuchte nun, das Gerät abzuholen – Leider geht das ohne einen gültigen Personalausweis nicht. Auch der Reisepass hilft hier nicht weiter. Zur Abholung wurde entweder ein gültiger Personalausweis oder eine Meldebescheinigung vom Verkäufer verlangt. Warum das so ist und warum der Reisepass an dieser Stelle nicht ausreichend ist, will ich hier nicht weiter vertiefen. Fakt war, dass meine Freundin neue Passbilder benötigte um sich am nächsten Tag einen neuen Personalausweis zu beantragen.

passbild-generator

Also ging es ab zum nächsten real, da hier eine Foto Box aufgebaut ist. Wie es nun so kommen musste war die Foto Box defekt. Sehr blöd, was nun? Wir haben uns im real also Fotopapier gekauft um Zuhause schnell selber Fotos zu schießen. Eine entsprechende App hatte ich noch auf meinem Rechner installiert, da man die besonderen Anforderungen, die an Biometrische Fotos gestellt werden, einhalten sollte, da diese sonst vom Amt nicht akzeptiert werden. Weiterlesen

Die Tage hatte ich erst darüber berichtet, wie man das Aufnahmedatum in Videos am Mac ändert. Es handelt sich um die Information „Creation time“ welche in den Meta Info eines Videos vorhanden ist. Mit der kostenlosen Software dmMediaConverter von Marius Dalacu , kann man nicht nur per FFmpeg sein Video ohne Qualitätsverlust in andere Formate wie WMA, WMV, H.264, MPEG-2, MP4/MOV, Matroska uvm. konvertieren, sondern auch ganz einfach den Wert „Creation time“ bearbeiten.

dmmediaconverter

Bei Fotos und Videos ist das Aufnahmedatum eine sehr wichtige Information und bei Fotos ist dieses unter anderem Bestandteil der EXIF Daten. Spätestens bei großen Sammlungen von Fotos und Videos, möchte man auch nach diesen Informationen sortieren können. Für Fotos gibt es sehr viele Tools mit denen man das Aufnahmedatum in den EXIF Informationen anpassen kann, aber bei Videos ist dieses damit nicht möglich, weil bei Videos keine EXIF Informationen vorliegen. Es gibt aber hierfür eine feine App, welche diesen Job einwandfrei erledigen kann und das ist File Time.

mac-file-time-2

Die Bedienung von File Time ist super einfach. Man zieht lediglich seine Videos in die App und es können auch mehrere Dateien gleichzeitig bearbeitet werden und ändert das Datum. Die App ist im Mac App Store erhältlich und hat mir bereits sehr geholfen.

[appbox appstore 668425190 compact]

Mit iOS 10 sind auch Sticker in iMessage gewandert und erfreuen sich größter Beliebtheit. Neben dem üblichen Zeugs wie Herzchen, Küsschen usw. kann man auch eigene Sticker aus seinen eigenen Fotos erstellen und dabei hilft einem die kostenlose App StickyPix.

StickyPix

Die App (Erweiterung) ist super einfach zu bedienen und man nimmt sich einfach ein eigenes Foto und kann es mit verschiedenen Symbolen versehen und direkt verschicken.

[appbox appstore 1161951439-iphone compact]

Gestern habe ich Euch gezeugt, wie einfach man auf die HiKam Kameras per VPN zugreifen kann und dafür wurde die kostenlose App M-Sight verwendet. Bei M-Sight werden immer 4 Kameras pro Screen angezeigt und was grundsätzlich auch sehr praktisch ist, aber je nach Geschwindigkeit der mobilen Datenverbindung, zu einem Problem werden könnte. Daher ist es immer gut eine Alternative zu haben, wenn man z.B. nur mal eine bestimmte Kamera aufrufen will und die Verbindung langsam ist. Hierfür bietet sich der kostenlosen VLC Player an, welcher auf Netzwerk-Streams zugreifen kann und für Android und iOS erhältlich ist.

HikamVLC2

Die Einrichtung ist schnell erledigt, indem man unter Netzwerk-Stream, einfach die IP der Kamera wie folgt eingibt „rtsp://die.ip.adresse.der.kamera:554/onvif1“ und man kann die Kamera Streams dort auch umbenennen, so das einem die Zuordnung leichter fällt.

[appbox appstore 650377962 compact]

[appbox googleplay org.videolan.vlc&hl=de compact]

Der Winter steht vor der Tür und viele von Euch denke über eine intelligente Heizungssteuerung nach. In einem meiner ersten Tutorials (2. Teil) über Homematic habe ich Euch gezeigt, wie das grundsätzlich funktioniert. Bei Homematic können Sensoren und Aktoren auf zwei unterschiedliche Arten verbunden werden. Die 1. Methode ist dabei die Verknüpfung über die Zentrale CCU. Dabei findet die Kommunikation immer über die Zentrale statt, das ist bei Programmen, die innerhalb der Zentrale ablaufen sehr sinnvoll, da so komplexere Programme abgearbeitet werden können.

homematic-gruppen-bild

Bei unserer Heizungssteuerung könnt die 2. Möglichkeit zum tragen. Hier verwenden wir eine direkte Verknüpfung. Das bedeutet, dass wir ein Heizkörperthermostat fest mit einem Wandthermostat verbinden. Bei einer Temperaturänderung am Wandthermostat soll so automatisch das Regelventil seine Stellung ändern.

Verwendete Hardware bei diesem Tutorial:

Bezeichnung Amazon ELV-Shop ELV-Bausatz
CCU2 Link Link Bausatz
Funk-Stellantrieb Link Link Bausatz
Funk-Wandthermostat Link Link Bausatz
Funk-Fensterkontakt optisch Link Link Bausatz
Funk-Fensterkontakt magnet Link Link nicht verfügbar
Funk-Fenster-Drehgriffkontakt Link Link nicht verfügbar

Doch was passiert, wenn das Netzwerk größer wird. Nehmen wir nun an, dass 2 neue Thermostate und mehrere Fenstersensoren, die die Heizung bei einem offenen Fenster abschalten sollen, dazu kommen. Dann werden sehr viele Direktverknüpfungen benötigt, damit alle Sensoren und Aktoren zusammen arbeiten können. Hier kann die Übersicht sehr schnell verloren gehen. Doch hier hat eQ-3 ein sehr einfaches Prinzip eingeführt. Genau für diesen zweck kann eine Gruppe angelegt werden, die diese direkten Verknüpfungen innerhalb der Gruppe automatisch anlegt.  Weiterlesen