Auch mit Windows 10 kann man ein Masterimage im sogenannten Audit Mode erstellen, welches bereits mit, Treibern, Einstellungen und Programmen unausgestattet ist, um dieses danach etwa mit Acronis True Image auf weitere Hardware zu klonen. Nach Abschluss aller gewünschten Installationen und Konfigurationen im Audit-Modus, werden alle eindeutigen Systeminformationen automatisch aus der Windows-Installation per Sysprep entfernt und das System versiegelt.

Windows 10 Audit Modus 1

Dadurch wird die SID zurückgesetzt und alle Protokolle und Wiederherstellungspunkte werden gelöscht und dieses ist in Netzwerken wie Arbeitsgruppen und vor allem in Domänen, zwingend erforderlich. Es ist also die perfekte Möglichkeit, eine große Menge gleicher Hardware identisch auszustatten. Bei Windows 10 funktioniert der Audit Modus identisch wie unter Windows 7 und Windows 8, jedoch ist der Einstiegspunkt ein etwas anderer. Weiterlesen

Über die HiKam A7 und S5 Mini Überwachungskameras habe ich hier im Blog ja bereits mehrfach berichtet. Ich bin immer noch sehr begeistert von dieser günstigen und zuverlässigen Lösung, um mein Haus überwachen zu können. Der Zugriff ist ja über die HiKam App auch von Unterwegs über das Mobilfunknetz möglich.

Die Verbindung zwischen der Kamera und der App, wird über Cloud P2P realisiert und der Hersteller gibt an, keinen Zugriff auf den Videostream zu haben.

Die Cloud wird nur benötigt, um die Verbindung zwischen Smartphone und Kamera herzustellen. Sobald diese Verbindung steht, fließt das Videostreaming direkt von der Kamera an das Smartphone. Deshalb heißt es Cloud P2P (Peer to Peer, Kamera -> Smartphone, oder Kamera -> PC). Quelle

Die Server des Herstellers HiKam, dienen also als lediglich zur Vermittlung zwischen App und Kamera. Dennoch habe ich schon einige Anfragen von Lesern bekommen, ob es nicht auch einen anderen Weg gibt, ohne das ein gewisses „Restrisiko“ eines Fremdzugriffes übrig bleibt. Auch stellt sich natürlich die Frage, was denn passiert wenn die Server von HiKam mal nicht verfügbar sind, oder HiKam den Cloud-Dienst sogar ganz einstellt. Die Lösung ist ganz einfach und lautet VPN + RTSP.

VPN-RTSP

Das hier gezeigte Setup läuft mit einer FritzBox! und mit der kostenlosen App M-Sight, welche für Android und iOS erhältlich ist und es ist in wenigen Minuten eingerichtet. Weiterlesen

Vor kurzer Zeit habe ich Euch die Pocket Control App ans Herz gelegt. Diese App ist für mich sehr gut geeignet, um damit mein komplettes Homematic-Smart-Home zusteuern. Die Oberfläche ist sehr strukturiert aufgebaut und kann daher sehr übersichtlich bedient werden. Wer mehr über die App erfahren möchte, sollte sich dazu diesen Artikel ansehen. Doch heute soll es nicht um die Funktion oder das Aussehen der App gehen. Da ich mehrfach angesprochen worden bin, wie die App von außen, auf das heimische Homematic-Netzwerk zugreifen kann, werde ich Euch dies hier beschreiben.

Homematic - Mockup iPhone 2

Wichtige Punkte dabei sind, dass die Verbindung sicher sein muss! Es sollte auf keinen Fall eine Verbindung über Portweiterleitung aufgebaut werden. Dadurch öffnet Ihr Tür und Tor für evtl. Eindringlinge. Eine sehr geeignete Methode ist der Aufbau eines VPN-Tunnels. Dabei baut Euer iPhone automatisch nach dem Start der App einen Tunnel zu Eurem Router auf. In diesem Beispiel zeige ich Euch das anhand einer Fritz! Box. Es können aber auch Router von Vodafone verwendet werden. Schaut dazu einfach mal in das Menü Eures Routers, ob hier der Punkt VPN zu finden ist. Weiterlesen

Wer iOS Geräte auf öffentliche Veranstaltungen, wie etwa Messen einsetzen möchte, sollte den kostenlosen Apple Configurator 2 verwenden, um Geräte vorzubereiten. Mit dem Tool kann man zum einen alles sehr detailliert anpassen und den Funktionsumfang auch bequem einschränken, damit nicht Apps gelöscht, oder ungewollt neue (meistens ja Spiele oder Konkurrenzprodukte) installiert werden können. Auch kann damit verhindert werden, dass irgend ein Vogel auf die Idee kommt, an einem Gerät mal eben Touch-ID und oder die Code Sperre aktiviert und damit das Gerät somit unbenutzbar wird.

Apple Configurator 2-1
Wichtigster Bestandteil ist ein so genanntes Profil, mit dem man zum einen die Funktionalität der iOS Geräte auf das wesentliche einschränken kann und sich gleichzeitig hier bereits globale Einstellungen wie etwa Zertifikate, WLAN, VPN, Exchange uvm. vorkonfigurieren lassen. Weiterlesen

So ziemlich jeder von uns hat schon einmal Klamotten, Bücher oder Elektronikartikel online gekauft. Ist ja schließlich auch bequemer, als selbst loszuziehen und durch verwinkelte Ladengeschäfte zu irren. Super beliebt sind auch Apps für Smartphone und Tablet, mit denen ihr unterwegs in Webshops stöbern und einkaufen könnt. Ich stelle euch hier mal 3 Apps vor, die das Shopping vom mobilen Endgerät aus um besondere Features bereichern.

smartphone-569076_1920 Weiterlesen

In Schweden nutze ich gerade täglich den mobilen 4G Router AC785-100EUS von Netgear und bin rundum zufrieden. Lediglich die iOS App war noch aus dem Jahre Anno Tuck und war nur mit Augenschmerzen zu ertragen. Dieser Umstand hat aber mit dem heutigen Update endlich ein Ende.

img_5336
Die App bietet jetzt unter anderem ein schickes Dashboard und das Design wurde auch für große Bildschirme wir vom iPhone 6s Plus angepasst.

Die meisten Smartphonebesitzer nutzen Standardapps wie Facebook, Instagram und Google Maps. Auch das ein oder andere Spiel findet sich auf jedem Smartphone, zurzeit wahrscheinlich vermehrt Pokémon Go. Aber wie sieht es mit nützlichen Apps wie z.B. „Offtime“ aus? Ich stelle euch heute 5 Apps vor, mit denen ihr euer Smartphone noch besser nutzen könnt.

rp_iphone6s-1200x610.jpg Weiterlesen

Die beste Kamera ist gerade die, die man dabei hat, sagte schon Elliott Erwitt und die ist heute bei den meisten sicher das Smartphone. Auch ich mache die meisten Fotos mit dem iPhone 6s Plus und bin damit sehr zufrieden. Leider ist aufgrund der dünnen Bauweise, das Objektiv der Schwachpunkt der Kameras. Hier fällt einfach nicht genug Licht auf die Linse und somit entsteht das unschöne Bildrauschen. Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis die stetige Weiterentwicklung der Technik, auch hier das Problem (so gut es hat geht) beseitigt. Bis dahin kann man sich mit Software weiterhelfen und eine ist Noiseless CK.

Noiseless CK

Noiseless CK entfernt schnell und zuverlässig störendes Bildrauschen aus Digitalfotos, ohne dass Details oder Farben verloren gehen. Das Ergebnis sind lebendige, natürlich wirkende Fotos. Noiseless verwendet intelligente Algorithmen, die jedes Bild pixelgenau analysieren, um Bildrauschen zu unterdrücken und gleichzeitig Details, Farben und Strukturen zu verbessern. Das ganze geht per „One Click“ und man kann dazu einfach verschiedene Vorlagen auswählen und sich das Ergebnis auch in einem Vergleich direkt angucken. Hier mal ein Beispiel eines Bildes, welches ich in der Kleva Gruva in Schweden mit dem iPhone 6s Plus aufgenommen habe.

[twentytwenty]Ohne Noiseless CKMit Noiseless CK [/twentytwenty]

Anders als bei vergleichbarer Software erhältst du mit Noiseless keine „glattgebügelten“ Flächen im Bild. Es gibt neben einer Stapelverarbeitung, auch für die Mac Fotos App eine praktische Erweiterung.