Gerade hatte ich einen sehr merkwürdigen Fehler bei meiner Siemens iQ300, die ich vor etwa 2 Jahren bei Saturn gekauft hatte. Die Maschine machte sehr komische Geräusche, die aus der Nähe der Laugenpumpe, die sich unten rechts hinter der weißen Klappe befindet, kamen. Die Restlaufanzeige blieb auch stehen und der Waschgang ging nicht zum Schleudern über, da das Wasser nicht abgepumpt werden konnte.

Siemens iQ300

Zuerst habe ich die Maschine einfach ausgeschaltet und das Programm Spülen/Abpumpen gestartet, doch auch beim 2. Versuch tat sich einfach nichts, die Pumpe machte ein sehr komisches Geräusch und förderte einfach kein Wasser. Auch ließ sich die Maschine nicht mehr öffnen, da die Verriegelung noch gegriffen hat.  Weiterlesen

Wahrscheinlich kennt sie jeder: Diese kleine miese gelbe Lampe, die einem schon morgens den Tag versauen kann. Wer nicht direkt in die Werkstatt fahren will und 45€ für das Auslesen des Fehlercodes ausgeben will, der sollte über die Anschaffung eines OBD2-Interfaces nachdenken. Die grundlegende Funktion möchte ich euch in diesem Artikel näher bringen.

mil

Weiterlesen

Wie viele von Euch wissen habe ich in den letzten Wochen sehr viele Artikel über das Thema Smart-Home verfasst und Euch viele Aspekte der Automatisierungstechnik für das eigene Heim vorgestellt.

ELV Heizkörperthermostat

Mein Fokus habe ich dabei etwas auf das Homematic System von eQ-3 gelegt. Da hier der Aufwand aber (leider) etwas höher ist und auch der Preis nicht für jeden erschwinglich sein mag, will ich Euch nun an dieser Stelle weitere Möglichkeiten vorstellen, wie Ihr effektiv Geld bei der Heizung und der Beleuchtung einsparen könnt. Weiterlesen

Vor fast einem Jahr habe ich Euch mein Ordnungssystem von EasyACC vorgestellt (hier geht es zum Bericht). Das einfache System bringt sehr effektiv Ordnung in die Ladekabel auf dem Schreibtisch oder der Kommode. Ich bin ein großer Freund von „nicht sichtbaren Kabeln“. Die Ladestation bietet im Sockel Platz für ein Netzteil, ich verwende hier das EasyACC Netzteil, nachdem mir diverse andere Netzteile kaputt gegangen sind. Das neue Netzteil bietet 5 Ports und einen maximalen Strom von 8A.

easyACC Dock

Somit habe ich genügend Platz für alle Geräte, die ich häufig laden muss. Dazu zählen diverse Power Banks, mein Kindle, mein iPad und mein MacBook Air. Da ich mir die Ladedock vor ca. einem Jahr zugelegt habe, gab es nur eine Fächerkombination. Mittlerweile gibt es das System mit unterschiedlichen Fächern, die Ihr Euren eigenen Bedürfnissen anpassen könnt. Die neue Variante mit den kleinen fächern kann auch ideal auf dem Schreibtisch für Stifte genutzt werden. So wirkt jeder Schreibtisch etwas aufgeräumter. Einen anderen Ansatz verfolgt Philipp, er hat Euch letzte Woche Kabelclips vorgestellt (zum Bericht). Das wäre die kostengünstigere Alternative, doch für mich keine Alternative, da die Kabel so trotzdem sichtbar bleiben.

Mit diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie man sehr kostengünstig ein eigenes NAS aufbauen kann. Ziel ist es nicht, eine hochverfügbare, superschnelle Lösung für kleine Unternehmen zu bauen. Vielmehr geht es darum eine der vielen alten Festplatten, die sich bestimmt bei jedem im Schrank tummeln, wieder sinnvoll einzusetzen. Ich werde euch Schritt für Schritt erklären, wie ihr das Rasperry Pi 2 einrichtet und in Verbindung mit einer USB Festplatte ein NAS Aufbaut. Verwendet wird das kostenlose System OpenMediaVault.

raspberry-pi2
Weiterlesen

Von meinem kleinen Dilemma mit dem Canon MX-925 Drucker habe ich Euch hier berichtet. Als Ersatz habe ich mir den Epson WorkFore WF-3620 zugelegt. Dieser bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie der MX925. Wichtig war mir auch die AirPrint Funktionalität, da man so schnell mal eine PDF-Datei oder ein Bild an den Drucker senden kann ohne gleich den Rechner hochfahren zu müssen.

Epson Workfore

Diese Funktion bringt der Epson WF-3620 von Hause aus mit, doch die Funktion ist beim 1. Start leider noch nicht aktiviert und man muss dies händisch nachholen. Da sich in meinem Bekanntenkreis einige auf meine Empfehlung hin diesen Drucker gekauft haben und ich schon einige Rückfragen zu AirPrint bekommen habe, will ich Euch hier gerne eine kleine Anleitung zur Aktivierung schreiben.

Weiterlesen

Mittlerweile hat sich eine Vielzahl von Geräten angesammelt, die per USB geladen werden wollen. Teilweise fast täglich. In meinem Fall sind es zwei PS4 Controller, eine Logitech Harmony Touch, Zwei Handys, ein Tablet, eine Smartwatch und noch eine Powerbank. Damit komme ich auf acht Geräte, die ich meistens im Wohnzimmer lade. Vor kurzem hat Sebastian hier im Blog schon darüber berichtet, wie er sein Problem mit dem Kabelsalat gelöst hat. Heute möchte ich euch meine Variante mit Kabelclips vorstellen.

Befestigung der Kabel mit Hilfe von Kabelclips

Befestigung der Kabel mit Hilfe von Kabelclips

Weiterlesen

In dem Artikel „Günstige Telefonate über VOIP-Anbieter führen“ habe ich euch einen alternativen VoIP-Anbieter vorgestellt, über den sich sehr günstige Telefonate führen lassen. Heute zeige ich Euch wie man einen solchen alternativen Anbieter in die AVM FRITZ!Box einbindet, um Telefonate gezielt über diesen Anbieter zu führen.

Die folgende Anleitung zeigt die Einrichtung an einer AVM FRITZ!Box 7490 mit FRITZ!OS 06.50. Das Vorgehen lässt sich aber exemplarisch auch auf andere Modelle anwenden: Weiterlesen