Ob geschäftlich oder privat – wer einen Drucker nutzt, steht irgendwann vor dem Problem, dass je nach Modell die Tintenpatronen oder der Toner ausgetauscht werden müssen. Dann steht man vor der Frage, wo man diese am besten kauft. Zudem gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Patronen in verschiedenen Preissegmenten. Was ist daher beim Kauf zu beachten?

Druckerpatronen

Originalpatronen kaufen

Das einfachste ist, sich die Modellbezeichnung des Druckers herauszusuchen und die Patrone vom Hersteller des Druckers nachzukaufen. Dabei handelt es sich dann um die Originalpatronen, die sich am besten für das Gerät eignen, da sie für dieses speziell hergestellt worden sind. Allerdings ist das meist die teuerste Alternative und der Nachkauf kann somit ganz schön ins Geld gehen, wenn man viel ausdruckt. Doch selbst wenn man nur selten druckt, kann dies teuer werden. Der Nachteil eines Tintenstrahldruckers ist nämlich, dass die Patronen eintrocknen können, wenn er nicht regelmäßig benutzt wird. Die Ausdrucke werden dann unsauber und blass. Dagegen hilft dann nur ein Austausch der Tintenpatronen oder eine Druckkopfreinigung, die sich zwar einfach durchführen lässt, aber viel Tinte verbraucht. Die gleichen Kriterien gelten im Übrigen auch für den Nachkauf eines Originaltoners für den Laserdrucker. Diese sind generell teurer als die Tintenpatronen, da sie länger halten und daher seltener nachgekauft werden müssen. Weiterlesen

Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit dem Thema LED, LED-Retrofit für ältere Lampen und das dimmen von LED-Beleuchtung. Da die Preise für die kleinen Silizium-Chips immer weiter purzeln und die Strompreise hingegen eher die andere Richtung (nach oben) bevorzugen, lohnt es sich, das Thema hier nochmal genauer zu beleuchten.

Philips GU10 35 W

Ich habe mir zum Testen der Farbtemperatur 2 Philips LED Lampen für meine Leuchte im Treppenhaus bestellt. Hier waren vorher 2x 35W Halogen verbaut. Die Philips verbraucht hingegen nur noch 4 Watt bei gleicher Lichtausbeute. Die Farbtemperatur von 2700 Kelvin ist sehr angenehmen warm. Doch nur aus diesem Grund habe ich die Leuchten nicht gewechselt. Eine sehr einfache Rechnung zeigt, dass sich solche LED-Lampen (gerade bei großer Anzahl) sehr schnell rentieren. Weiterlesen

Vor wenigen Tagen öffnete ich wie gewohnt meine Schublade, in der meine Akkus normalerweise zu dutzende liegen, doch irgendwie hatte ich das Gefühl, dass es früher wesentlich mehr gewesen sind. Da Akkus bzw. wiederaufladbare Batterie ja nicht einfach verschwinden konnte es daran nicht liegen… Die Anzahl der Geräte im Haus, die mit Batterien betrieben wird hat einfach in den letzten Jahren sehr stark zugenommen. Daher werde immer mehr der kleinen AA bzw AAA-Zellen gebraucht.

Akkus - eneloops

Das Einwegbatterien nicht gerade förderlich für die Umwelt sind habe ich hier im Blog schon häufiger erwähnt. Doch auch für den Geldbeutel sind Akkus auf Dauer sehr viel besser. Häufig bekomme ich Fragen gestellt wie „…welcher Akku ist den am besten für mein DECT-Telefon..?“ oder „Kann ich die teuren eneloops auch für die Fernbedienung nehmen oder gehen die dann kaputt…??“ Um hier ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen habe ich für Euch eine kleine Übersicht erstellt mit typischen Anwendungsfällen für Batterien bzw Akkus.

Weiterlesen

Diese Woche habe ich ein altes Internetradio geschenkt bekommen. Es handelt sich um das Noxon iRadio von Terratec. Nach kurzem Test nervte mich schon die veraltete Firmware mit ihren diversen Bugs und veralteten Senderlisten. Ein kurzer Blick auf die Internetseite von Terratec verriet mir, dass es eine wesentlich neuere Firmware gibt als die installierte. Also beschloss ich das Firmware-Update durchzuführen und damit fing das Drama an.NOXON iRadio Weiterlesen

Leider ist es noch nicht möglich Plex direkt über den DSM (DiskStationManager) der Synology DS216play NAS zu installieren. Damit Ihr aber trotzdem in den Genuss von Plex kommen könnt, habe ich hier eine Anleitung für Euch zusammengestellt, mit der Ihr die Installation manuell anstoßen könnt.

Apple TV Plex

Die CPU wird von Plex unterstützt, daher gibt es später auch keine Probleme beim betreiben. Wer sich die manuelle Installation nicht zutraut, kann auch noch etwas abwarten, da wahrscheinlich zeitnah ein Pakte für die DSM-Oberfläche erstellt wird. Weiterlesen

Wie ich Euch vor einigen Tagen berichtet habe, hat leider mein Canon MX925 seinen Geist mit der Fehlermeldung B200 aufgegeben (zum Bericht). Der Drucker hat zwar noch Garantie, aber die Abwicklung eines so großen Gegenstands ist etwas umständlich.

Canon Mx925 Druckkopf

In der Zwischenzeit habe ich mir auch schon ein neues Gerät zugelegt. Auch hierüber habe ich einen Bericht für Euch verfasst. Da das Gerät (hoffentlich) bis auf den Druckkopf noch funktionieren sollte, habe ich mich mal umgesehen, ob es sich lohnen würde einen neuen Druckkopf für den MX925 zu beschaffen. Weiterlesen

Über die IP-Kamera A7 von HiKam habe ich hier im Blog ja bereits berichtet und die Kamera überträgt ihr Bild in HD mit 1280×720 Pixel. Auf den internen Speicher nimmt die Kamera aber aus nachvollziehbaren Gründen, nur in der halben Auflösung 640×360 auf. Zum einen wäre der Speicher zu schnell voll und es würde auch einiges mehr an Rechenleistung benötigt, um die größeren Datenmengen verarbeiten zu können. Vor allem die mehr benötigte Rechenleistung, führt dann bei einem Zugriff etwa per Smartphone App zu einem Timeout, also nichts geht mehr.

Wer aber den Livestream der Kamera am Rechner mitschneiden möchte, um diesen deutlich länger und auch direkt im gewünschten Format vorhalten zu können, der will auch die volle Auflösung haben. Am Rechner braucht sich ja in der Regel keine Gedanken über Rechenleistung und erst recht nicht über freien Plattenplatz zu machen, wenn man sieht wie günstig Festplatten geworden sind.

CaptureSync1

Livestream der Kamera in HD für die Aufnahme freischalten

Um den Livestream in HD abgreifen und aufzeichnen zu können, muss in der Kamera die Aufnahme einmal auf Hight definition gestellt werden, damit der Livestream in 720p angeboten wird. Danach sollte man die Einstellung aber wieder rückgängig machen, damit es beim Betrachten in Apps wie etwa M-Sight nicht dauernd zu einem Timeout wegen Überlastung der Kamera kommt. Der Livestream wird dann aber dauerhaft in HD angeboten und nur die interne Aufnahme wird wieder reduziert. Weiterlesen

Wie ich Euch vor kurzer Zeit bereits hier berichtet habe, hat sich innerhalb von 2 Jahren nun mein zweiter Canon Drucker mit dem Fehler B200 verabschiedet. Da ich zwar immer von der Qualität der Drucker überzeugt war und auch mit dem Funktionsumfang glücklich gewesen bin, wollte ich nun nicht schon wieder einen Canon ins Haus holen. Daher habe ich mich umgesehen, welche Alternative zum Canon MX925 am Markt existieren.

Canon Epson Drucker

Doch was sind die Anforderungen an den neuen Drucker? Vor wenigen Jahren, als ich noch studiert habe, musste mein Drucker täglich sehr viele Blätter ausspucken, Skripte wurden kopiert und gescannt, das waren mitunter mehrere hundert Seiten, die so (auch doppelseitig) durch den Drucker geschleust worden sind. Mein erster Canon, der mir sehr treue Dienste geleistet hat, war der MX850. Dieser war vom Gehäuse sehr robust gebaut und hatte einen automatischen-Papiereinzug, der das Blatt auch doppelseitig einziehen konnte. Auch konnte der Drucker doppelseitig Drucken, Faxen und scannen. Halt ein Multifunktionsdrucker. Weiterlesen