Unsere schöne neue digitale Welt hat auch ihre Schattenseiten, denn die meisten Daten wie Fotos, Videos, Musik und Dokumente liegen jetzt in digitaler Form vor und müssen geschützt bzw. gesichert werden. Leider kommt es in meinem Freundes- und Verwandtenkreis auch immer wieder zu einem Systemcrash bzw. einem Datenverlust. Sei es durch Viren und sonstige Bösewichte, einen Hardwaredefekt, oder natürlich auch durch einen Anwenderfehler.

Wer in einem solchen Fall keine Datensicherung hat, der guckt ziemlich doof in die Röhre, denn Daten wiederherzustellen ist manchmal gar nicht mehr so einfach möglich, oder nur noch durch Hilfe externer Firmen und dann wird es meistens richtig teuer. Wer glaubt ein Konzept für eine Datensicherung einzurichten ist nur was IT-Profis der hat Glück, denn es ist einfacher als gedacht und wirklich mit wenigen Schritten und auch geringen Investitionen möglich. Anhand des folgenden Beispiels kann man seine Daten sehr einfach vor einem Verlust schützen. Weiterlesen

TextExpander ist ein sehr nützliches Helferlein, wenn es um wiederkehrende Textbausteine geht.  Es können deutlich mehr als der unter Windows bekannte Autotext, denn neben der Funktion aus Abkürzungen wie „MfG“ ein „Mit freundlichen Grüßen“ zu machen, können Texte auch in einem gewünschten Stil bzw. einer Formatierung eingefügt werden.

Solche Helferlein müssen unter OS X aber extra in den Bedienungshilfen freigeschaltet werden. Bei der Installation weist einen die Software auch darauf hin und schickt einen direkt in die passenden Systemeinstellungen.

Unter OS X 10.10 oder auch als Yosemite bekannt, ist der hierfür notwenige Menüpunkt aber an einer anderer Stelle und zwar nicht unter Systemeinstellungen > Bedienungshilfen, sondern unter Systemeinstellungen > Sicherheit > Privatsphäre > Bedienungshilfen.

Ich nutze das gute und vor allem alte Apple iPhoto als zentrale Verwaltung für meine Fotos und selbstgedrehten Videos und sortieren diese in iPhone nach Ereignissen und Alben. Wenn ich einzelne etwa mit dem iPhone aufgenommene Video Clips in iMovie zu einem gesamten Film zusammenstelle und diese Datei dann in iPhoto importiere, zeigte iPhoto immer ein schwarzes Vorschaubild für das Video an, was bei den einzelnen Clips nicht der Fall ist .    

Die Lösung für das Problem ist aber einfach und schnell erledigt. Man spielt den Film innerhalb von iPhoto ab und klickt auf das kleine Zahnradsymbol und wählt dort die Funktion Trimmen aus. Den linken Regler dann einfach ein paar Millisekunden nach rechts schieben und auf Trimmen klicken und schon wird ein passendes Vorschaubild erstellt.   

Seit langer Zeit ist Plex mein absoluter Favorit für ein Mediacenter und der Apple TV eignet sich wiederum perfekt als passender Mediaplayer und dafür ist kein Jailbreak notwendig.

AppleTV-with-Plex

Einen Apple TV in der 2 oder 3 Generation hat man in wenigen Minuten Plextauglich gemacht und das auch nach dem aktuellen Update auf iOS 7.0.2 für den Apple TV 3 und dazu folgt ihr einfach meiner passenden Anleitung.

Wer Windows unter Parallels für den Mac verwendet, wird sich sicherlich schon häufig über die nicht identische Tastenbelegung für Sonderzeichen geärgert haben. Es ist mir ein Rätsel, warum Parallels dieses „Problem“ nicht in den Griff bekommt, aber es gibt hierfür eine Lösung.

Stefan Bohm hat dazu ein Tastaturlayout erstellt und dieses wird per Registry-Patch installiert und kann auf seiner Webseite geladen werden. Mit dem Patch funktionieren die bekannten Tastenkombinationen vom Mac für Sonderzeichen, dann auch in Windows (Vista, 7 & 8) unter Parallels.


Ein gutes Beispiel ist etwa ein Backslash, welcher dann wie gewohnt per Alt-Shift-7 auch unter Windows zu erreichen ist. Die Installation ist denkbar einfach und in wenigen Schritten erledigt.

  1. Patch downloaden, entpacken und unter Windows die Setup.exe ausführen
  2. Patch „altgr.reg“ aufrufen und danach Windows neustarten.
  3. Neue Tastaturbelegung auswählen: Start > Systemsteuerung > Region- und Sprache > Tastaturen und Sprache > Tastatur ändern > Parallels Keyborad Map als Standard auswählen.

Apple hat sein neues und kostlos erhältliches Betriebssystem Yosemite im Mac App Store veröffentlicht. Die Installationsdatei hat eine Größe von 5,16 Gigabyte und kommt somit eigentlich bequem aus dem Internet auf den Mac und kann dann installiert werden. Es gibt aber genügend Situationen wo man die Installationsdatei nicht mal eben aus dem Netz laden kann, wie etwa bei einer sehr langsamen Internetverbindung oder man muss mehrerer Systeme gleichzeitig updaten um nur mal zwei Beispiele zu nennen.

Wer etwa mehrere Mac´s updaten möchte, kann sich einfach aus dem Mac App Store OS X Yosemite laden und die Datei OS X Yosemite Installation aus dem Programme Ordner auf einen USB Stick kopieren und auf einem anderen Mac damit das Update starten. Hierbei sollte man aus Zeitgründen einen USB 3.0 Stick verwenden, welcher als Mac OS Extended formatiert seien muss, oder man kopiert die Datei auf die lokale Festplatte vom Mac, wenn dieser nicht über einen USB 3.0 Anschluss verfügt.

Wer aber z.B. einen Mac mit OS X Yosemite frisch aufsetzen möchte, der sollte einen bootfähigen USB Stick erstellen und dazu folgt man einfach der Anleitung.

  1. OS X Yosemite aus dem Mac App Store laden aber nicht installieren
  2. Einen mindestens 8 Gigabyte großen USB Stick einstecken
  3. Terminal öffnen und folgenden Befehl verwenden, um einen USB Stick zu erstellen.Info: Die 3 XXX durch den Namen des USB Stick´s ersetzen und der Mac Benutzer mit dem der Befehl ausgeführt wird, muss über ein Passwort verfügen.
    sudo /Applications/Install OS X Yosemite.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/XXX/ --applicationpath /Applications/Install OS X Yosemite.app/ --nointeraction
  4. Nach ca. 15 Minuten ist der USB Stick erstellt und der Mac kann durch gedrückt halten der alt Taste eigeschaltet werden, um vom Stick OS X Yosemite zu installieren.

Hinweis: Bei einer Neuinstallation vom USB Stick fehlt die Recovery Partition, die man aber im Notfall benötigt. Dazu muss man OS X Yosemite noch einmal drüber installieren, wobei keine Programme oder Dateien gelöscht werden. Dazu bootet man nicht vom Stick, sondern öffnet die bereits vorhandene Datei OS X Yosemite Installation und nach ca. 20 Minuten ist die Recovery Partition vorhanden und das wie gesagt, ohne bereits vorhandene Programme oder Daten zu löschen.

Ich hatte ja bereits darüber berichtet wie man einiges an Akkuverbrauch unter iOS einsparen kann, indem man unter anderem die Ortungsdienste anpasst. Manche der Systemdienste (zu finden unter: Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste) dürften von Ihrer Beschreibung selbsterklärend sein, aber hier findet ihr jetzt eine kleine Erläuterung der einzelnen Menüpunkte.

Ortungsdienste Weiterlesen

Jedes Jahr kommt ein bzw. 2 neue iPhones und damit auch immer eine neue Version von iOS und es kommen auch jedes Jahr neue iPhone Besitzer hinzu. Es sollte jedem klar sein, das ein Smartphone egal von welchem Hersteller relativ viel Strom verbraucht und das liegt immer an der Displaybeleuchtung, den verschiedensten Schnittstellen für die Kommunikation wie WLAN, LTE, GPS und nicht zu vergessen die Vibration bei neuen Ereignissen. Bei manchen sehr hungrigen Apps und das sind in den meisten Fällen Spiele, fordert auch die CPU einen hohen Tribut vom Akku.

Aber in der Standardkonfiguration sind bei iOS viele kleine Stromfresser vorhanden, die in der Summe auch bei recht geringer Nutzung dafür sorgen, das der Akku zu schnell leer ist und hier sind die besten Stromspartipps bei iOS und zu finden in den Einstellungen.

Unter Anzeige und Helligkeit sollte die minimalste Helligkeitsstufe gewählt werden, die man persönlich noch als gut bzw. ausreichend bezeichnet.

Wer eh kein LTE wegen fehlendem Ausbau nutzen kann bzw. bei dem laut Tarif stark gedrosselt wird, der kann unter Mobiles Netz auch LTE deaktivieren und surft mit UMTS Geschwindigkeit, was in den meisten Fällen einer Leitung mit DSL 2000 nahe kommt und vollkommen ausreicht. Weiterlesen