Grundliegend bin ich ja ein Freund von Sicherheitsfunktionen mit denen Onlinezugänge auch geschützt sind, wenn etwa das Kennwort in Fremde Hände gelangt. Dazu zählt auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung für die iCloud, welche vierstellige Einmal-Token von Apple „Bestätigungscode“ genannt verwendet.

zwei-faktor-authentifizierung

Bei der Einrichtung bzw. Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung wird ein Gerät autorisiert welches die Token per SMS empfangen darf. Man erhält zusätzlich einen Wiederherstellungsschlüssel welchen man auf keinen Fall verbummeln darf, denn diesen benötigt man zur Freischaltung des Accounts wenn man keinen Token mehr empfangen kann, wie es bei mir der Fall war. Weiterlesen

Kleinere Notebooks wie auch das 13″ HP ProBook 430 haben auf der Unterseite keinen Anschluss für eine Dockingstation, wie es bei den größeren 15″ Versionen der Fall ist. Hier werden die sogenannte Port Replikatoren verwendet und dank USB 3.0 können hier auch Gigabit Netzwerk und externe Monitore mit HDMI oder DisplayPort weitergereicht werden.

Von HP gibt es einen USB3.0Port Replikator mit der Bezeichnung 3005pr (Link) und dieser wird mit nur einem USB 3.0 Kabel wiederum am USB 3.0 Anschluss mit dem Notebook (egal welcher Hersteller) verbunden bietet dann eigentlich alles was man so an Anschlüssen benötigt.

  • 2 x USB 3.0-Anschlüsse (hinten)
  • 4 x USB 2.0-Anschlüsse (2 vorne, 2 hinten)
  • 1x 10/100/1000 Ethernet-Anschluss
  • 1 x HDMI
  • 1 x DisplayPort 1.2
  • 1 x Kopfhörer
  • 1 x Mikrofon

Weiterlesen

Es gibt immer eine Alternative und für den Platzhirschen unter den digitalen Notitzzettel Diensten Evernote, lautet die Alternative OneNote und kommt von Microsoft. Wer von Evernote zu OneNote wechseln möchte und eine große Anzahl von Notizen und Notizbüchern hat, will dieses sicherlich nicht manuell und einzeln per Copy & Paste umziehen. Hier hilft das kostenlose Tool Evernote2Onenote von Stefan Küng.

Mit dem Tool können ganze Notizbücher in das onetoc2 Format konvertiert werden und lassen sich dann bequem mit Microsoft OneNote 2013 lokal öffnen bzw. werden beim Umzug sofort lokal in OneNote importiert und mann kann diese dann wenn gewünscht in die Cloud von Microsoft verschieben. Dazu muss aber vorher ein Notizbuch in der Cloud angelegt werden und die sogenannten Abschnitte können dann bequem vom lokalen in das online Notizbuch verschoben werden. Es werden natürlich alle eingebetteten Dateien einwandfrei übernommen.

Einzige Vorraussetzung ist hierbei die Windows Version 2013 von OneNote, welche aber bei Microsoft kostenlos zum Download bereitsteht. Das kleine Tool Evernote2Onenote ist auch nur unter Windows erhältlich und somit bleibt dieser „bequeme“ Weg Mac Usern vorenthalten. Aber wofür gibt es kostenlose Virtuelle Maschinen wie etwa VirtualBox und Testversionen von Windows 7

Ich mag in solcher Hinsicht ja sehr pingelig sein, aber wenn im Auto etwas klappert oder ein Elektronisches Gerät „unnötig“ laut ist, dann macht mich das Wahnsinnig. Am Mac Mini hatte ich ja bereits eine Lösung für den lauten Lüfter gefunden und wer ein Windows Notebook verwendet und den Lüfter regulieren möchte, sollte sich das kostenlose Tool NoteBook FanControl (NBFC) installieren.






Es gibt bereits vorgefertigte Konfigurationen für die meisten Notebooks wie etwa von Acer, Asus und HP. Mein HP ProBook 430 G1 wurde einwandfrei erkannt und schnurrt jetzt schön leise vor sich hin. Das Tool startet automatisch mit Windows und zeigt in der Systemleiste die aktuelle Temperatur an und lässt sich auch von dort aus aufrufen. Die Bedienung ist intuitiv und wer eigene Konfigurationen erstellen, möchte kann dieses mit einem Editor tun.

Der Wechsel des E-Mail Anbieters und vor allem die Mitnahme der bereits vorhandenen E-Mails scheint auf den ersten Blick sehr aufwändig zu sein und daher scheuen viele Anwender diesen Schritt. Dabei ist es einfacher als man denkt und das einzige was man dazu benötigt, ist irgendein lokales E-Mail-Programm und hierbei kann unter Windows auch ein kostenloses Programm wie etwa Thunderbird herhalten, oder eine Testversion von Microsoft Outlook.

Als erstes besorgt man sich beim neuen Anbieter einen Account und welchen hierbei hat man die Qual der Wahl, denn Anbieter gibt es wie Sand am Meer. Wenn man mich fragt, so würde ich auf einen der großen wie Google oder Yahoo setzen. Der Vorteil ist die Benutzerfreundlichkeit der beiden Dienste und die einfache Einrichtung etwa bei Smartphones und Tablets, aber auch bei lokalen E-Mail Programmen. Hier muss nicht lange nach Server-Adressen usw. gesucht werden. E-Mail Programm starten, Zugangsdaten eingeben und schon ist alles eingerichtet. Weiterlesen

Wer an seinem PC ein Mikrofon bzw. Headset verwendet, möchte dieses manchmal etwa beim räuspern oder in anderen Situationen kurz stummschalten. Das geht sehr bequem mit einem kleinen Script, welches dann per Tastenkürzel gestartet wird und jedes Mikrofon, intern und extern direkt stummschalten kann.

Bild: Pixabay by Fill Bild: Pixabay by Fill

Die Umsetzung ist denkbar einfach und ich bediene mich hierbei des kostenlosen Tools NirCmd, welches einfach nur auf dem PC entpackt werden muss. Weiterlesen

Wer am Mac eine kabellose Maus verwenden möchte, kommt an der Magic Mouse (Link) eigentlich nicht vorbei. Dank Multi-Touch-Oberfläche unterstützt die Maus auch die Gestensteuerung und arbeitet eigentlich sehr präzise. Ich hatte aber ein Problem mit kleinen Rucklern und das hat mich fast Wahnsinnig gemacht und schuld waren Akkus.

Apple Magic Mouse

Ich bin vor ein paar Wochen von 2 „normalen“ Batterien (AA mit 1.5 V) auf Akkus umgestiegen und diese haben halt nur 1.2 V und das ist für die Magic Mouse einfach zu wenig. Neben dem Effekt eines sehr hohen Verbrauchs (Wechsel nach ca. 10 Tagen) kam es halt zu den kleinen Rucklern und diese trieben mich langsam aber sicher in den Wahnsinn. Nachdem ich die Akkus wieder durch Batterien ersetzt habe, läuft die Magic Mouse wieder einwandfrei.

Zu jedem Evernote Konto gehört auch eine persönliche E-Mail Adresse und alles was man an diese E-Mail Adresse schickt, wird direkt im Standardnotizbuch abgelegt. Das ganze hat nur einen Hacken und das ist der Name der E-Mail Adresse, denn diese kann man sich unmöglich merken. Sie besteht aus dem Benutzernamen und zufälligen Zahlen und Ziffern und sieht als Beispiel so aus: musteraccount.b8e39h6@m.evernote.com

Natürlich kann man sich einen Kontakt anlegen, welcher diese E-Mail Adresse hinterlegt hat, oder wer eine Domain sein Eigen nennt, kann auch eine E-mail Weiterleitung erstellen und damit würde etwa alles, was man an etwa notizen@domain.de schickt, an die Evernote Adresse weitergeleitet.

Den Namen zu ändern ist aber sicherlich die schönste Form und das geht für alle Premium Kunden von Evernote schnell, einfach und kostenlos über den Support von Evernote. Danach wird dann aus musteraccount.b8e39h6@m.evernote.com die musteraccount@m.evernote.com