An meinen Mac mini betreibe ich einen LG IPS277L und dabei handelt es sich um einen 27 Zoll LED Monitor mit Full-HD (Link) und bin an sich mit dem Gerät auch sehr zufrieden. Jetzt wollte ich aus optischen, aber auch aus praktischen Gründen den Monitor an der Wand montieren und musste zu meinem Entsetzen verstellen, dass LG dem Monitor keine Löcher für eine VESA Halterung spendiert hat. Es gibt bei YouTube zwar Videos wo Leute sich selber Löcher ins Gehäuse Ihres Monitors bohren und sich damit eine VESA Vorbereitung selber bauen, aber davon würde ich eher abraten wenn man etwa seine Garantie behalten möchte.

Weiterlesen

Seit iOS 7.1 habe ich ich Problem mit einer hängenden Bluetooth Verbindung und das äußer sich dadurch, dass keine Töne außer dem Klingelton abgespielt werden. Wenn ich in mein Auto einsteige und die Zündung betätige dann koppelt sich automatisch mein iPhone mit dem Auto bzw. dem maps & more System von Navigon. Wenn ich das Auto verlasse wird aber die Bluetooth Verbindung nicht sauber getrennt und die Töne werden dann per AirPlay an ein nicht mehr vorhandenes Gerät weitergegeben. Ein Neustart des iPhone behebt zwar das Problem, aber es geht auch noch einfacher und zwar indem man das Kontrollzentrum mit einem Wisch vom unteren Bildschirmrand aufruft und den AirPlay Button betätigt und das iPhone auswählt.

Das Problem habe ich mit dem maps & more System von Navigon und auch mit dem Belkin Air Cast Auto Bluetooth. Ist wird hoffentlich mit einem der nächsten iOS Updates behoben sein.

Wer bei mit einem BlackBerry Enterprise Server Verbindungsprobleme hat und etwa die Fehlermeldung [SRP] DispatcherSRP Connection established in der Ereignisanzeige erhält, sollte sich des Tools BBSRPTest bedienen. Mit diesem kann die Verbindung zwischen dem Server und der BlackBerry Infrastruktur getestet werden.

Das Tool liegt im Programmverzeichnis des BlackBerry Servers und wird über die Kommandozeile gestartet und für den Test gibt man folgendes ein:

bbsrptest.exe –host de.srp.blackberry.com –port 3101

Die SRP Adresse ist aber Länderspezifisch und kann hier erfahren werden. Im besten Fall bekommt man folgende Meldung zurück

Wer im VMware vSphere Client das Konsolenfenster einer Virtuellen Machine wieder verlassen möchte, und die VMware Tools noch nicht installiert sind, der verwendet unter Windows die Tastenkombination [Ctrl]+[Alt].

Um am Mac (etwa via Citrix) die Tastenkombination [Ctrl]+[Alt]+[CMD]

Ich hatte bereits mit meinem MacMini ein Problem mit der Lüftersteuerung und habe darüber berichtet. Der kleine Mac erreichte auch bei wenig CPU Last (40 – 50 %) eine Lüfterumdrehung von 3500 – 4500rpm was nicht nur unnötig, sondern vor allem sehr laut und wirklich störend ist.

Den System Management Controller (SMC) und PRAM und NVRAM zurücksetzen, wie es auf der Support Seite von Apple beschrieben ist, brachte bei mir keine Besserung. Das gleiche Problem mit den zu hohen  Lüfter Umdrehungen, habe ich auch gelegentlich bei meinem MacBook.

Weiterlesen

Wer Acronis True Image 2013 im Zeitraum zwischen dem 18. Juli und dem 28. August 2013 erworben hat, kann ein kostenloses Upgrade auf Acronis True Image 2014 durchführen. Weiterhin gibt es für Kunden, die Acronis True Image 2013 unter Windows 8.1 nutzen, die Möglichkeit eines kostenloses Upgrades, wenn es zu Problemen etwa mit Boot Medien unter Windows 8.1 kommt. 

Acronis hatte seinerzeit mit einer vollen Kompatibilität von True Image 2013 unter Windows 8 geworben. Nach dem nach dem Update von Windows 8 auf Windows 8.1 kommt es aber bei manchen Kunden zu Problemen und daher bietet  Acronis auch hier aus Kulanz, ein kostenloses Upgrade von True Image 2013 auf True Image 2014 an. Vorraussetzung ist aber die Nutzung von True Image 2013 unter Windows 8.1, welches von Acronis auch mit einem Diagnoseprogramm geprüft wird.

Hier die verschiedenen Abläufe um an das kostenlose Upgrade zu kommen:  

1) Wenn man True Image 2013 im Acronis Online Store zwischen dem 18.07 und dem 28.08.2013 erworben hat, öffnet man folgende Supportseite von Acronis und trägt dort seine E-Mail  und Seriennummer ein.

2) Wer die Software im Einzelhandel zwischen dem 18.07 und dem 28.08.2013 erworben hat, füllt das passende Formular aus, um den Acronis Customer Central Support zu kontaktieren. Hierbei benötigt man die Rechnung oder einen anderen Kaufbeleg als Nachweis.

3) Wer Acronis True Image 2013 unter Windows 8.1 verwendet, kann kostenlos auf die neuste Version Acronis True Image 2014 upgraden, indem er sich direkt an den Support von Acronis wendet. 

Ich bin ein großer Freund der visuellen Unterhaltung und beschäftige mich schon seit Jahren mit den unterschiedlichsten Media Center-Lösungen. Angefangen habe ich vor langer Zeit mal mit Windows Media Center und dann habe ich verschiedene Mediaplayer wie etwa den WD TV Live Media Player von WesternDigital ausprobiert. Bei der Lösung von Microsoft, liegt das Problem beim Betriebssystem und der damit verbundenen Pflege und Sicherheit (Windows Updates, Virenscanner usw.) und daher habe ich fertige SetupBoxen wie WD TV Live probiert, die zwar weniger pflegeintensiv sind, aber auch in Ihrem Umfang wiederum deutlich eingeschränkter, als die Windows Media Center Variante.

AppleTV-with-Plex

Ein Apple TV ist eigentlich eine feine Sache, aber die kleine Kiste unterstützt von Werk aus, nur lokale Medien die über iTunes im Netzwerk angeboten werden und iTunes ist eine absolute Zicke, was Dateiformate angeht. Man kann (Jailbreak vorausgesetzt) auch die bekannte Lösung XBMC auf dem Apple TV installieren, worüber ich in der Vergangenheit bereits berichtete. Dann hat man zwar ein nettes Media Center, was über das Netzwerk auf Inhalte zugreifen kann, aber das Apple TV ist nicht gerade ein Leistungsmonster und die Kodierung eines Full HD Films, ist oft mit sehr viel Leid in Form von warten, oder leichtem bis schweren Ruckeln verbunden. Das ist auf Dauer nicht zufriedenstellend.

Weiterlesen

Wer mehr aus OSX Mavericks rausholen möchte, kann sich der kostenlosen Software TinkerTool bedienen. Die Software ermöglicht einen einfachen Zugriff, auf versteckte Einstellungswerte, die in OS X eingebaut sind. 

Die 65 verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, sind übersichtlich in die Kategorien: Finder, Dock, Allgemein, Schreibtisch, Programme, Schriftarten, Safari, iTunes und OuickTime unterteilt.