Durch meine Raspberry Pi Artikel, die ich hier im Blog vorstelle, bekomme ich häufig die Frage von Euch, wo Ihr den Pi2 oder Pi3 am günstigsten kaufen könnt. Bei Amazon schwangen die Preise sehr häufig und es ist ärgerlich, wenn man immer gucken muss, wann und wo der Pi günstig zu bekommen ist. In den letzten Wochen habe ich mehrere Geräte gekauft und ELV war hierbei immer der günstigste Anbieter beim Raspberry B+, Pi2 und auch beim Pi3.

Für die meisten Projekte reicht mir die Leistung vom Pi2 vollkommen aus, die Modelle A+ und B+ sind hingegen schon viel langsamer und sollte nur bei wirklich kleinen Aufgaben genutzt werden, die keine große Rechenleistung beanspruchen.


Weiterlesen

Ich habe Euch vor einigen Tagen ja bereits gezeigt, wie man die CCU2 auf eine bessere Antenne umbauen kann (zum Artikel). Nun bin ich aber mit meiner Zentrale und allen Programmen und Geräten zu einem Raspberry Pi umgezogen. Das Teil rennt einfach wie Hölle und es macht wieder mega Spaß damit Programme zu schreiben.

Über die Einrichtung des Pi’s habe ich Euch hier berichtet (zum Bericht). Doch nun bin ich natürlich wieder beim alten Problem –> Der schlechte Empfang! Daher habe ich auch hier heute Abhilfe geschaffen.


Das kleine Funkmodul ist genau das gleiche, wie bei der CCU2, daher gestaltet sich der Umbau ähnlich. Um dies aber für Euch besser nachvollziehbar zu machen habe ich es hier mit ein paar Fotos dokumentiert. Weiterlesen

Seitdem sich das iPhone direkt über WLAN einrichten und synchronisieren lässt, verwende ich iTunes nur noch sehr sporadisch. Doch gestern war mal wieder so eine Situation. Ich wollte das iPhone meiner Freundin aus meinem bestehenden iCloud Account ausbuchen und ihr eine eigene Apple ID verpassen. Das Backup dazu wollte ich also lokal auf dem Rechner machen.

iPhone 5S with iPhone 5-picjumbo.com_IMG_3649

Doch nun zum Problem: Das iPhone wird zwar von Windows (Windows 10) erkannt, wird aber nicht in iTunes angezeigt. Mein erster Verdacht, dass es sich um ein Treiber Problem handelt, hat sich dann auch bestätigt, hier gibt es die sehr einfache Lösung um das Problem zu beheben.


Weiterlesen

Wenn ich kleinere Projekte mit dem Raspberry Pi aufbaue, dann greife ich gerne zum Rasbian Jessie lite Image (Link) dieses ist kleiner und konzentriert sich auf wesentlichen Bestandteile, die ich brauche. Ich verwende meinen Raspberry Pi immer ohne Tastatur und Monitor. Alle Befehle werden von mir direkt über Putty mittels SSH abgesetzt.

Raspberry_Pi2_Setup_4

Bei Rasbian Jessie lite ist aber vom Werk aus SSH nicht aktiviert. So ist es unmöglich den Pi direkt über die Konsole in Betrieb zu nehmen. Um hier Abhilfe zu schaffen kann hier ein einfacher Trick angewendet werden. Weiterlesen

eQ3 setzt bei den Aufputz Geräten (Funk-Display-Wandtaster, Funk-Wandtaster 2-fach, Funk-Wandtaster 6-fach, Funk-Statusdisplay und Funk-Wandthermostat) auf einen eigenen Montagerahmen, der zusammen mit einer Grundplatte an die Wand geklebt werden kann. Mit Tesa-Powerstrips wird das Gerät so fixiert.

homematic-55-rahmen-adapter

Wer hingegen das Gerät in einen bestehenden Rahmen setzen will, muss eines dieser Schalterprogramme haben.

  • Berker (S.1, B.1, B.3, B.7 Glas)
  • GIRA (System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit)
  • Merten (1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan)
  • JUNG (A 500, AS 500, A plus, A creation)
  • ELSO (Joy)

All diese Schaltergrogramme arbeiten mit 55 mm Rahmen. Die Homematic-Geräte können so ohne Probleme in bestehende Rahmen gesetzt werden. Wer aber die Busch Jäger Flächenschalter vom Programm future® linear bei sich verbaut hat, wird schnell merken, dass die Rahmen für die Aufnahme der 55 mm Homematic Geräte zu groß sind. Weiterlesen

Wer Homematic schon etwas länger im Einsatz hat, weiß, dass die CCU2 nicht die schnellste Hardware beherbergt. Gerade wer mehr Programme und Geräte nutzt, kennt die doch länger werdenden Wartezeiten zwischen den Aktionen. eQ-3 hat schon vor längerer Zeit angekündigt, dass der Code hierfür offen gelegt werden soll, damit Entwickler diesen nutzen können.

Ich verfolge das Geschehen schon etwas länger, war aber bisher einfach zu faul, mich darum zu kümmern. Da die Installation aber sehr einfach geworden ist, es steht ein Image-File zur Verfügung, habe ich mich dem Thema erneut gewidmet. Doch bevor wir mit der Installation loslegen, möchte ich Euch hierzu ein paar Hintergründe erklären. Weiterlesen

Siri ist schon eine kleine Zicke. Kommentare wie „Das habe ich leider nicht verstanden…“ oder „Das kann ich nicht machen..“ sind leider an der Tagesordnung. Vor wenigen Wochen habe ich Euch gezeigt (zum Bericht), wie Ihr mit ein Raspberry Pi Euer komplettes Homematic-System mit Hilfe von Siri per Sprache bedienen könnt. Rollläden können so gefahren, Lichter gedimmt, die Temperatur der Heizung angepasst und Stati von Fenster und Türkontakten abgefragt werden.

homematic-siri

Da ich das System schon eine ganze Weile in Benutzung habe, möchte ich Euch von meiner Erfahrung damit berichten. Auch können durch ein paar kleine Tricks Wörter wie „Rollos“, die Siri nicht ohne weiteres versteht realisiert werden. Siri kennt eine überschaubare Anzahl von Synonyme für einzelne Wörter. Ich versuche diesen Bericht hier regelmäßig mit neuen Erkenntnissen zu ergänzen. Dazu seid Ihr natürlich mit Kommentaren herzliche eingeladen! Weiterlesen

Vor ein paar Tagen habe ich Euch in diesem Tutorial gezeigt, wie Ihr Euer Smart-Home System (Homematic) mit der Hilfe von Siri fernsteuern könnt. Befehle wie „…Jalousien im Wohnzimmer auf 50%..“ oder „Alle Lampen ausschalten..“ sind seitdem kein Problem mehr.

homematic-homekit-siri

Doch manchmal habe ich das Gefühl, dass mich Siri nicht mehr verstehen will. Das ist besonders nervig wenn Siri auch auf kurzer Entfernung nicht mehr auf Ihr Kommando „Hey, Siri!“ reagiert. Wenn das iPhone dann näher zum Mund geführt wird, funktioniert es dann sporadisch wieder. Doch bei mir werden manchmal auch Wörter missverstanden oder einfach ignoriert, obwohl ich diese deutlich gesprochen habe.


Weiterlesen