In den nächsten Tagen werden in vielen Haushalten die Weihnachtsbäume aufgestellt. Wir waren dieses Jahr schon etwas früher dran. Egal wie modern man unterwegs ist, kalt weiße LEDs kommen bei mir nicht an den Baum. Ich habe von meinen Eltern noch sehr alte Lichterketten mit Schaftkerzen im Schrank.
Das sind normale Glühbirnen, die es in unterschiedlichen Ausprägungen gibt. Doch welche Ersatzkerze passt zu meiner Lichterkette? Da es die Kerzen für unterschiedliche Spannungen zu kaufen gibt, solltet Ihr genau darauf achten, welche zu Eurer Lichterkette passen. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2016-12-16 09:22:282017-01-30 22:06:49Traditionelle Weihnachtsbaumbeleuchtung – Ersatz Schaftkerzen welche kann ich verwenden?
Heute wurde bei uns der Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt. Ich denke, dass es heute oder in den nächsten Tagen in vielen Wohnzimmern zu diesem Ereignis kommen wird. Doch da auch ein Weihnachtsbaum nicht ganz ohne technische Spielereien sein darf, habe ich der Beleuchtung direkt mal eine Sprachsteuerung verpasst. Da ich noch einen Zwischenstecker von Elgato übrig hatte, habe ich diesem dafür verwendet.
Doch die Sprachsteuerung hat auch einen ganz praktischen Hintergrund… Die Steckdose befindet sich natürlich hinterm Baum an der Wand, konventionell könnte man natürlich eine Steckdosenleiste mit Schalter verwenden doch beim Schalten kommt man zwangsläufig gegen den Baum und die Nadeln rieseln auf den Boden. Zur Not würde es auch eine Funksteckdose aus dem Baumarkt tun, doch das ist mir dann einfach nicht „smart“ genug ;-) Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2016-12-11 18:38:072017-01-30 22:07:40Hey Siri: Beleuchtung vom Weihnachtsbaum einschalten… Sprachsteuerung für die Festbeleuchtung
Unser Haus ist aus sehr massivem Stahlbeton gebaut, was auf der einen Seite ja sehr gut ist, aber WLAN Signale leider kaum durchlässt. Der Telefonanschluss befindet in der äußersten Ecke von Hauswirtschaftsraum, was nicht gerade für eine gute Position des Routers sorgt. Den Anschluss etwa in den Flur zu legen, bringt mir wegen dem Stahlbeton auch keine nennenswerte Verbesserung, weil hier sowieso mit Repeatern gearbeitet werden muss.
Mein Router eine FRITZ!Box 7360 ist schon gut in die Jahre gekommen und kann daher auch noch kein 5 GHz, sondern lediglich 2,4 GHz mit maximal 300 MBit/s. Die restlichen Aufgaben eines Routers und DECT „Telefonanlage“, erledigt die FRITZ!Box aber sehr zuverlässig. Es kam aber leider immer wieder zu kurzen, aber sehr nervigen Aussetzern der WLAN bzw. Internetverbindung und das trotz bereits verwendeter AVM FRITZ!WLAN Repeater in Kombination mit devolo bzw. Fritz! Powerline Adaptern.
Ich war es jetzt leid und habe alles einmal rausgerissen und das Netzwerk komplett neu aufgebaut. Dabei habe ich zwei entscheidende Punkte geändert und so werden jetzt ausschließlich WLAN Repeater verwendet und das WLAN der FRITZ!Box selbst bleibt deaktiviert und wurde ausschließlich bei den Repeatern aktiviert.
Der erste Repeater im Bunde ist nämlich ein FRITZ!WLAN Repeater 1750E, welcher über einen Gigabit-LAN-Anschluss verfügt und somit per Kabel mit der FRITZ!Box verbunden ist und dort ist die Funktion Lan Brücke aktiviert.
Ein kurzer aber hilfreicher Tipp aus dem Alltag. Am Ladegerät des MacBook Air befinden sich 2 ausklappbare Plastikteile. Viele Leute haben sich wohl schon gefragt, wofür diese sind. Regelmäßig passiert mir das selbst in meinem Freundeskreis, wenn ich wie selbstverständlich die beiden Nippel nutze um mein Kabel darum aufzuwickeln. Auf Grund dieser doch überraschend häufigen Reaktion und mit der Gefahr, dass Ihr das natürlich schon wusstet ;-)
Will ich diesen Tipp natürlich an Euch weiter geben. Also die beiden ausklappbaren Kunststoff-Nippel sind zum aufwickeln des Kabels vorgesehen. Mit dem am Ende des Kabels befindlichen Clips lässt sich dieses dann fixieren und Ihr habt kein Problem mit einem verhedderten Kabel in Eurer Tasche…
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2016-11-22 19:56:232016-11-22 19:56:23Mitten aus dem Leben: Wofür sind die beiden Beine am Macbook Netzteil :-)
Hier im Blog haben wir in der Vergangenheit einige Bluetooth-Geräte vorgestellt. Die kabellose Musikübertragung gehört mittlerweile zu einen der größten Anwendungsfelder und es kommen stetig neue Geräte auf den Markt. Seit einiger Zeit hat sich der Zusatz aptX bei vielen Bluetooth-Geräten eingeschlichen. Doch was steckt dahinter und wofür brauche ich das Ganze? Dieser Fragestellung bin ich nachgegangen und habe alle wichtigen Informationen für Euch zusammengefasst.
Die aptX-Technologie greift auf einen Algorithmus zurück, der bereits in den 1980er Jahren erfunden worden ist. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Codec, der es ermöglicht, viele Informationen bei einer geringen Datenrate zu übertragen. Da sind wir nämlich schon beim großen Problem von Bluetooth. Die Datenrate ist viel geringer als z.B. bei WLAN. Anfänglich war Bluetooth gar nicht dafür konzipiert große Datenmenge zu transportieren. Weiterlesen
Mal wieder so eine Geschichte mitten aus dem Leben… Meine Freundin hat bei Vodafone einen neuen Laufzeitvertrag abgeschlossen, so weit so gut. Die Lieferung sollte direkt in den Vodafone Shop auf der Kölner Schildergasse erfolgen. Meine Freundin versuchte nun, das Gerät abzuholen – Leider geht das ohne einen gültigen Personalausweis nicht. Auch der Reisepass hilft hier nicht weiter. Zur Abholung wurde entweder ein gültiger Personalausweis oder eine Meldebescheinigung vom Verkäufer verlangt. Warum das so ist und warum der Reisepass an dieser Stelle nicht ausreichend ist, will ich hier nicht weiter vertiefen. Fakt war, dass meine Freundin neue Passbilder benötigte um sich am nächsten Tag einen neuen Personalausweis zu beantragen.
Also ging es ab zum nächsten real, da hier eine Foto Box aufgebaut ist. Wie es nun so kommen musste war die Foto Box defekt. Sehr blöd, was nun? Wir haben uns im real also Fotopapier gekauft um Zuhause schnell selber Fotos zu schießen. Eine entsprechende App hatte ich noch auf meinem Rechner installiert, da man die besonderen Anforderungen, die an Biometrische Fotos gestellt werden, einhalten sollte, da diese sonst vom Amt nicht akzeptiert werden. Weiterlesen
Es ist lange Zeit sehr still um das so angepriesene Apple HomeKit gewesen. Erst mit der Veröffentlichung von iOS 10 ist in das Thema wieder richtig Fahr gekommen. Mit den Apple HomeKit sollte das Smart Home Einzug in jeden Haushalt erhalten – Ein großes Ziel, dass sich Apple hier gesetzt hat.
Doch wie ist der Status quo und wie wird sich das Thema in den nächsten Jahren entwickeln? Smart Home an sich in ein interessantes Thema, doch wer blick hier noch durch und welcher Hersteller liefert mir auch noch in 5 Jahren Geräte?
Zugegeben, eine Glaskugel haben wir auch nicht, wir können Euch aber einen guten Überblick über das Thema verschaffen.
Status quo: Das Thema ist in vieler Munde und es wird ein rasantes Wachstum erwartet. Hersteller von smarten Geräten sprießen wie die Pilze aus dem Boden. Der eine hat sich darauf spezialisiert Lampen zu steuern, der andere bietet eine App für die Heizungssteuerung. Ein 3. hingegen spricht nur mit Sensoren, die sich um die Gartenbewässerung kümmern. Für jede Anwendung benötige ich eine andere App und einen anderen Hersteller. Das ist nicht gerade sehr clever… Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2016-10-24 19:11:442017-02-01 14:43:47Smart Home mit Apple HomeKit
Meine digitale Spiegelreflexkamera habe ich so gut wie auf jeder Reise dabei. Ob im Rucksack oder im Koffer, die Kamera und die Objektive müssen den ein oder anderen Stoß überstehen. Dass hier der ein oder andere Kratzer nicht aus bleibt, ist selbstverständlich. Für meine Objektive benutze ich schon länger Neopren-Köcher, in denen die teuren Linsen gut aufgehoben sind. Doch für meinen Body hatte ich bisher keinen extra Schutz.
Vor dem letzten Urlaub habe ich mir eine neue Tasche zugelegt, um die Kamera besser zu schützen. Die Tasche umschließt dabei den gesamten Body inklusiv dem montierten Objektiv. Wichtig war mir hierbei, dass sich die Kamera schnell und einfach in die Tasche stecken und wieder herausholen lässt. Daher war mir eine große Öffnung sehr wichtig, die am besten mit einem großen Klettverschluss gesichert werden kann. Weiterlesen