Nachdem ich einen Artikel über die neuen Ersatzklingen für meinen Philips Sensotouch 3d geschrieben habe, bekomme ich regelmäßig Anfragen zur Kompatibilität der Ersatzscherköpfe. Leider ist das System bei Philips-Rasierern etwas unübersichtlich, daher habe ich Euch eine wirklich ausführliche Liste recherchiert und zusammengestellt, in der jeder Rasierer ab dem Jahr 2006 zu finden ist. Das ganze hat etwas Zeit in Anspruch genommen, aber ich hoffe ich kann Euch damit weiter helfen. Da die Liste recht lang geworden ist, habe ich diese zum einen nach dem Produktionsjahr aufgeteilt.

Scherköpfe

Damit Ihr Euch in diesem Artikel besser zurecht findet, solltet Ihr die Suchfunktion des Browsers benutzen. Bei Google Chrome, Firefox und Internet Explorer drückt Ihr dazu die „Strg + F-Taste“. Nun könnt Ihr Euer genaues Rasierer-Model eingeben und findet direkt den dazu passenden Scherkopf. Sollte Euer Rasierer nicht in der Liste auftauchen, dann verwendet nur die beiden führenden Buchstaben und die beiden ersten Zahlen und ersetzt die beiden letzten Zahlen durch 2. xx z.B. HQ81xx. Weiterlesen

Das es super einfach ist, sich in Schweden eine Prepaid SIM Karte mit auch „ausreichend“ Datenvolumen für einen akzeptablen Preis zu beschaffen, darüber habe ich berichtet. Ich hatte schon bewusst die automatischen App-Updates und den iCloud Fotostream deaktiviert, weil ja Nachts die Geräte am Strom und auch im WiFi vom mobilen Hotspot hängen und dann mit ihren Up- und Downloads beginnen. Mach mal waren aber am nächsten Morgen wieder ein paar Hundert MB einfach so verbraucht und ich wusste erst nicht was es ist. Meistens habe ich neue Fotos und Videos vom iPhone am Abend noch auf das MacBook übertragen, aber halt nicht immer und genau dann, wanderten sie ins nicht von mir deaktivierte iCloud Backup.

iCloud Backup

Im Urlaub sollte man also auch lieber mal das iCloud Backup deaktivieren, wenn man Daten einsparen möchte oder in der Regel einsparen muss.

Viele sprechen über Smart-Home und intelligente Steuerungen für das Haus. Doch was wirklich dahinter steckt, bleibt für viele Leser oft unklar. Oftmals geht es gar nicht um das komplette vernetzen des gesamten Hauses, sondern um einzelne Komponenten, die geregelt werden sollen. Die Heizungsanlage ist für viele Anwender einer der wichtigsten Punkte um Kosten zu senken und dem Komfort zu erhöhen.

Homematic - Hintergrund

Leider ist der Markt sehr unübersichtlich und es gibt sehr viele Produkte, die sich nach kurzer Zeit als Eintagsfliege herausstellen. Dieses Beispiel habe ich meinem Familienkreis selbst gesehen. Das Interesse ist zwar da, doch schon bei der Auswahl des Systems ist viel technisches Hintergrundwissen gefragt. Daher will ich mit diesem Artikel alle abholen, die Interesse an einer „Smart-Home“ Lösung haben, aber keine Zeit und Lust sich alle Systeme im Detail anzuschauen.

Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten geben. Doch bevor wir uns für ein System entscheiden, sollten wir die Anforderungen klären. Was wollen wir überhaupt mit unserem neuen System steuern?

Was ist möglich? Klar – falsche Frage für einen Technikbegeisterten ;-) Besser wäre: Was wird benötigt? Eine weitere sehr wichtige Frage: Was wird es kosten? Weiterlesen

Letztes Jahr im Sommer habe ich mir meinen Weber Q1200 Gasgrill zugelegt. Seitdem habe ich den Grill sehr regelmäßig benutzt, wie das so ist, kümmert man sich in den Anfängen noch sehr penibel um die Sauberkeit des neuen Grills nach getaner Arbeit. Jede Verschmutzung wurde sofort entfernt, damit der Grill lange neu aussieht ;-) Doch mit der Zeit lässt das nach und der Gedanke „naja ist halt ein Gebrauchsgegenstand…“ übernimmt die Oberhand. Doch leider lässt sich nach einiger Zeit angebranntes Fett leider nicht mehr so einfach entfernen. Der Grillrost lässt sich vergleichsweise einfach mit einer Drahtbürste reinigen, doch das Gehäuse und der Deckel sehen nach einem Jahr sehr verschmutzt aus. Nachdem ich nun die Aluschalte das 2. mal getauscht habe, wollte ich eine Grundreinigung startet.

Weber - Grill Reinigung

Ich habe im Netz und in verschiedenen Foren nach geeigneten Mittel gesucht und habe 2 unterschiedliche ausprobiert. Durch Zufall gab es letzte Woche einen Grillreiniger von Zekol im Angebot bei Aldi Süd. Der 2. Reiniger kommt von Wepos und liegt im gleichen Preissegment.

Ich habe den Reiniger von Aldi am Deckel ausprobiert, nach kurzer Einwirkungszeit ist das Ergebnis am Deckel sehr gut zu erkennen. Da wo der Reiniger wirken konnte, ist die schwarze Verschmutzung weitestgehend gewichen. Mit einem Topfschwamm lässt sich hier sehr gut arbeiten. Weiterlesen

Ich bin ein großer Freund von sinnvollen Gadgets die auch einen gewissen Mehrwert haben und nicht nach zweimaliger Benutzung in der Tonne landen. Heute will ich Euch den Vakuum-Weinverschluss vorstellen. Jeder kennt das Problem, man hat Abends Lust auf ein Glas Wein. Man öffnet dafür extra eine neue Flasche und weiß eigentlich nicht so wirklich, wo die angebrochene Flasche hin soll. Bei einem Schraubverschluss ist das Verschießen zwar recht einfach, doch durch die, in die Flasche eingedrungene Luft, schmeckt der Wein schnell schlecht.

Vakuum-Weinpumpe

Hierfür gibt es eine recht simple Lösung. Eine Vakuum-Pumpe, die den Wein wieder luftdicht verschließt. So ist die Haltbarkeit nicht eingeschränkt und der Geschmack bleibt im vollen Umfang erhalten. Bei meinem Set sind 2 Aufsätze dabei, die einfach in den Flaschenhals gesteckt werden. Durch die konische-Form passen diese in kleine als auch in größere Flaschenhälse. Weiterlesen

Nachdem mit innerhalb von kürzester Zeit 2 Drucker mit der bekannten B200 Meldung (ich berichtete darüber) den Dienst quittiert haben, habe ich mich dazu entscheiden von Canon zu Epson zu wechseln. Mein defekter MX925 wurde gegen einen Epson WorkFore 3620 getauscht. Wichtige Voraussetzung für meinen neuen Drucker war, dass der Funktionsumfang gleichwertige ist und dass nicht auf teure original Patronen zurückgegriffen werden muss.

Epson Druckerpatronen WF3620-3

Viele Hersteller versuchen mittlerweile durch Chips in den Patronen 3rd Party Hersteller daran zu hindern, günstigere Patronen anzubieten. Beim Epson WF-2620 ist das kein Problem, man sollte aber darauf achten, zu welchen Patronen gegriffen wird. Ich habe mich einige Zeit schlau gemacht und in diversen Foren und Testberichten nach geeigneten Patronen gesucht.  Weiterlesen

Häufig habe ich hier im Blog berichtet, wie Ihr mit LEDs viel Geld sparen könnt. Heute mache ich genau das Gegenteil ;-) Schon seit längerer Zeit habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir alte Edison-Glühbirnen zu zulegen, da diese einfach eine sehr gemütliche Lichtstimmung verbreiten. Durch den Glaskolben können die einzelnen Glühfäden sehr gut beobachtet werden. Auch das Dimmen funktioniert mit solchen Glühbirnen hervorragend und der Glühdraht kommt gerade bei niedrigen Stufen sehr gut zur Geltung. Daher habe ich mit entschieden mir eine neue Wohnzimmerlampe zu bauen.

Edison Glühlampe

Edison-Lampe ist eigentlich nicht der richtige Begriff für diese Art von Glühbirnen. Es handelt sich vielmehr um Kohlefadenlampen. Dieser Typ wurde um 1880 in vielen Haushalten als Lichtquelle genutzt. Die Effizient und die Haltbarkeit solcher Lampen war sehr schlecht. Daher wurden der Kohlefaden später durch andere Material wie Wolfram ersetzt. Den großen Vorteil, den Kohlefadenlampen haben, ist die tolle Lichtstimmung. Diese ist sehr warm und daher für den Menschen sehr angenehm.

Die Energieeffizienz einer solchen Lampe ist in F angegeben. Ich habe 3x 40 Watt verbaut. Aus den 120 Watt elektrischer Energie wird daher nur sehr wenig in tatsächliches Licht umgewandelt. Das ist mir in diesem Fall aber egal, da es sich hierbei um ein Stimmungslicht und nicht um eine vollwertige Beleuchtung handelt.  Weiterlesen

Häufig ärgere ich mich über die Festtagsbeleuchtung meines Schreibtisches, obwohl mein Rechner ausgeschaltet ist. Seit einigen Jahren sind blaue LEDs in praktisch jedem Gerät verbaut. Meine beiden Monitore blinken im Standby um die Wette, der USB Hub ist noch mit Strom versorgt und zeigt an, dass sich noch Geräte darin befinden. Mein Drucker beleuchtet bei Dunkelheit mit seinem Display ebenfalls den kompletten Raum. Hier wäre eigentlich der Einsatz einer Master-Slave Steckdose sinnvoll, doch den Preis finde ich für eine einfache Steckdosenleiste ein wenig überteuert.

USB 5V Relais

Nach kurzer Überlegung bin ich auf die Idee gekommen, die Spannungsversorgung der an den Computer angeschlossenen Geräte über ein 5V Relais zu schalten. Sobald der PC angeschaltet wird, bekommt der USB-Port 5V. Diese Spannung kann man dazu nutzen ein Relais anzusteuern, das dann die 230V für die restlichen Verbraucher schalten kann.  Weiterlesen