Recht neu auf dem Markt ist eine kostenlose Routenplanungs-App namens Qixxit – sie plant Routen mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Entwickelt hat die Applikation ein junges Unternehmen, welches zur Deutschen Bahn Gruppe gehört. Mit der App wird die Planung einer Reise von A nach B kinderleicht. Qixxit zeigt nach der Zieleingabe die Verbindungen mit dem Zug, Bus, Flugzeug, Auto und Fahrrad an. Sogar geteilte Fahrzeuge des Carsharing Anbieters Flinkster werden berücksichtigt.

Qixxit

Einstellungen können an den eigenen Geschmack angepasst werden

Die Reiseapplikation Qixxit listet immer mehrere Alternativen mit Angabe des Preises, der Fahrtdauer und des CO2-Wert auf. Man kann in den Einstellungen die Art der Fortbewegung jeweils an- oder abwählen. Außerdem kann er nach Zieleingabe zwischen günstig, schnell und Empfehlung wählen. Mit einem Klick auf die gewünschte Verbindung öffnet sich ein Detailfenster mit sämtlichen Daten zu den Reiseabschnitten. Angegeben werden ebenfalls Möglichkeiten, um das Verkehrsmittel für einzelne Teilabschnitte zu wechseln. Weiterlesen

Ich bin ein großer Freund von sinnvollen Gadgets die auch einen gewissen Mehrwert haben und nicht nach zweimaliger Benutzung in der Tonne landen. Heute will ich Euch den Vakuum-Weinverschluss vorstellen. Jeder kennt das Problem, man hat Abends Lust auf ein Glas Wein. Man öffnet dafür extra eine neue Flasche und weiß eigentlich nicht so wirklich, wo die angebrochene Flasche hin soll. Bei einem Schraubverschluss ist das Verschießen zwar recht einfach, doch durch die, in die Flasche eingedrungene Luft, schmeckt der Wein schnell schlecht.

Vakuum-Weinpumpe

Hierfür gibt es eine recht simple Lösung. Eine Vakuum-Pumpe, die den Wein wieder luftdicht verschließt. So ist die Haltbarkeit nicht eingeschränkt und der Geschmack bleibt im vollen Umfang erhalten. Bei meinem Set sind 2 Aufsätze dabei, die einfach in den Flaschenhals gesteckt werden. Durch die konische-Form passen diese in kleine als auch in größere Flaschenhälse. Weiterlesen

Heute habe ich etwas sehr geniales gefunden. Früher war ich ein großer Fan von den Spielen aus dem Hause Westwood. Dazu gehören Command & Conquer und Dune 2000. Vor ein paar Jahren habe ich meine alten original CDs gefunden, die damals unter Windows 95 gelaufen sind, doch leider habe ich es nie geschafft Command & Conquer Alarmstufe Rot auf einem Windows XP Rechner zum Laufen zu bringen.

CundC

Doch nun gibt es auf der Seite cncnnet.org alle Spiele zum kostenlosen download. Und der Clou daran ist, dass alle Games auch unter Windows 10 laufen! Alle Spiele können im kompletten Umfang gespielt werden, auch ein Online-Server wird betrieben, worüber Ihr Euch in allen Varianten mit Spielern aus der ganzen Welt messen könnt. Die Spiele sind neben Windows auch für Mac-User verfügbar, sodass plattformübergreifend gezockt werden kann.

Nachdem mit innerhalb von kürzester Zeit 2 Drucker mit der bekannten B200 Meldung (ich berichtete darüber) den Dienst quittiert haben, habe ich mich dazu entscheiden von Canon zu Epson zu wechseln. Mein defekter MX925 wurde gegen einen Epson WorkFore 3620 getauscht. Wichtige Voraussetzung für meinen neuen Drucker war, dass der Funktionsumfang gleichwertige ist und dass nicht auf teure original Patronen zurückgegriffen werden muss.

Epson Druckerpatronen WF3620-3

Viele Hersteller versuchen mittlerweile durch Chips in den Patronen 3rd Party Hersteller daran zu hindern, günstigere Patronen anzubieten. Beim Epson WF-2620 ist das kein Problem, man sollte aber darauf achten, zu welchen Patronen gegriffen wird. Ich habe mich einige Zeit schlau gemacht und in diversen Foren und Testberichten nach geeigneten Patronen gesucht.  Weiterlesen

Wer Zuhause gerne bastelt und lötet, der kennt das Problem, dass die Verbindungen zwischen 2 gelöteten Kabel meist etwas unansehnlich sind. Außerdem muss noch für eine Isolierung gesorgt werden, damit kein Kurzschluss entsteht oder Datensignale auf die falsche Bahn geleitet werden. Dafür kann man natürlich etwas Isolierband verwenden, doch das sieht dann genauso gebastelt aus ;-)

Schrumpfschlauch-Box

Ich habe mir angewöhnt alle Verbindungen mit Schrumpfschlauch zu versiegeln. Meist verwende ich dabei nur sehr kurze Stücke von unterschiedlichen Querschnitten. Darum habe ich mir eine Box mit unterschiedlichen Schrumpfschläuchen zugelegt.

So hat man immer einen passenden zur Hand. Auch wollte ich mir den Heißluftfön sparen, da sich so ein Gerät erst lohnt, wenn man wirklich viel damit arbeitet. Bei meiner Box liegt ein kleiner Gasbrenner bei, der den Schrumpfschlauch in wenigen Sekunden formen lässt.

Weiterlesen

Heute habe ich etwas sehr interessantes gefunden, dass ich Euch nicht vorenthalten möchte. Eine Video oder Audio-Datei von Youtube herunterzuladen funktioniert nicht ohne Umwege. Auf der Website ist dies nicht vorgesehen. Oftmals würde man aber gerne das komplette Video oder aber nur die Tonspur für den Offline-Betrieb abspeichern.

Youtube

Es gibt zwar diverse Grabber, die diesen Job erledigen können, doch hier ist meist eine Installation o.a. fällig. Viel einfacher funktioniert dieser Trick: Weiterlesen

Häufig habe ich hier im Blog berichtet, wie Ihr mit LEDs viel Geld sparen könnt. Heute mache ich genau das Gegenteil ;-) Schon seit längerer Zeit habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir alte Edison-Glühbirnen zu zulegen, da diese einfach eine sehr gemütliche Lichtstimmung verbreiten. Durch den Glaskolben können die einzelnen Glühfäden sehr gut beobachtet werden. Auch das Dimmen funktioniert mit solchen Glühbirnen hervorragend und der Glühdraht kommt gerade bei niedrigen Stufen sehr gut zur Geltung. Daher habe ich mit entschieden mir eine neue Wohnzimmerlampe zu bauen.

Edison Glühlampe

Edison-Lampe ist eigentlich nicht der richtige Begriff für diese Art von Glühbirnen. Es handelt sich vielmehr um Kohlefadenlampen. Dieser Typ wurde um 1880 in vielen Haushalten als Lichtquelle genutzt. Die Effizient und die Haltbarkeit solcher Lampen war sehr schlecht. Daher wurden der Kohlefaden später durch andere Material wie Wolfram ersetzt. Den großen Vorteil, den Kohlefadenlampen haben, ist die tolle Lichtstimmung. Diese ist sehr warm und daher für den Menschen sehr angenehm.

Die Energieeffizienz einer solchen Lampe ist in F angegeben. Ich habe 3x 40 Watt verbaut. Aus den 120 Watt elektrischer Energie wird daher nur sehr wenig in tatsächliches Licht umgewandelt. Das ist mir in diesem Fall aber egal, da es sich hierbei um ein Stimmungslicht und nicht um eine vollwertige Beleuchtung handelt.  Weiterlesen

Es ist etwas mehr als ein Jahr vergangen, als ich meine ersten Homematic Geräte installiert habe. Angefangen habe ich mit einer einfachen Heizungssteuerung (zum Tutorial). Mittlerweile erstreckt sich meine Installation über die komplette Wohnung und fast jeder Schalter und jede Steckdose ist mit Homematic ausgerüstet. Da viele Geräte mit Batterien funktionieren, ist irgendwann der Zeitpunkt erreicht, wo im größeren Maßstab getauscht werden muss.

Homematic - Batterien

Für Wandthermostate und Funk-Schlater werden z.B. die kleinen AAA-Zellen benötigt. Schon seit längerer Zeit benutze ich in allen mobilen, batteriebetriebenen Geräten die eneloop-Zellen von Panasonic. Die Akkus eignen sich durch die geringe Selbstentladung bestens für Verbraucher mit einem geringen Strombedarf. Bei Homematic-Geräten werden standardmäßig Batterien von Duracell eingesetzt. Das ist aber auf Dauer wenig wirtschaftlich und erzeugt außerdem Unmengen von Müll.

Weiterlesen