Wie man an den RTSP Stream der HiKam A7 und S5 mini angucken und unter Windows mit iSight aufzeichnen kann und der Kamera eine feste IP Adresse verpassen kann, habe ich ja bereits hier im Blog beschrieben. Wer den Stream am Mac betrachten und aufzeichnen möchte, kann sich der kostenlosen App IP Camera Viewer von DComplex LLC bedienen.

IP Camera Viewer-1

Die Einrichtung einer Kamera ist mit wenigen Schritten erledigt und schon kann auf den RTSP Stream aus dem lokalen Netzwerk vom Mac aus zugegriffen werden.


[appbox appstore 595565459 compact]

Gestern ist mir zugegebenermaßen etwas sehr dummes passiert. Mein etwas mehr als 2 Jahre alter iPhone 6 Akku hat über die letzten Wochen sehr stark an Kapazität verloren. Daher habe ich mich entschieden, diesen zu tauschen. Der Aufwand dafür hält sich ja bekanntlich in Grenzen und man findet im Netz z.B. bei ifixit sehr gute Anleitungen dafür. Das Werkzeug kann man sich für ca. 2€ bei eBay besorgen. Einen Akku bekommt man entweder bei eBay oder hier für ca. 20€.

iPhone 6 Akku

So weit so gut, doch nach dem Öffnen des Displays wollte ich den Akku mit einer Kunststoffspachtel aus dem iPhone heben. Man muss dazu sagen, dass der Akku im Gehäuse des iPhones sehr gut mit doppelseitigem Klebeband befestigt ist. Daher habe ich etwas mehr Kraft aufgewendet und das Kunststoffwerkzeug ist dabei gebogen. Da sich der Akku trotz einiger Kraft nicht lösen wollte, habe ich es nun vorsichtig mit einem Schraubendreher versucht. Dabei habe ich die äußere Hülle des Akkus leicht beschädigt und der Akku, der sich noch im iPhone befand, fing Feuer. Weiterlesen

Der Horror für jede Grillparty ist ein Grill, der nicht funktioniert. Bei einem Gasgrill kann das eigentlich nur eine leere Gasflasche sein. Mit sehr viel Glück findet sich dann eine Person von der Party, die noch kein Bierchen getrunken hat und sich so noch ins Auto setzen kann, um dann zur nächsten Tankstelle zu fahren. Auch hier muss Fortuna dann erneut mitspielen, denn nicht jede Tankstelle bietet auch Gasflaschen im Tausch an. Um diesem Szenario aus dem Weg zu gehen, solltet Ihr ab und an mal den Füllstand Eurer Gasflasche überprüfen. Ich wende dazu einen recht simplen Trick an.

Kofferwaage Gasflasche

Mit einer Kofferwaage kann der Füllstand einer Gasflasche sehr einfach ermittelt werden. Auf jeder Gasflasche sind 3 wichtige Informationen zu finden. Zum einen das Ablaufdatum vom TÜV, dieser sollte bei jeder Flasche, die Ihr erhaltet, noch mindestens 2 Jahre Gültigkeit haben. Weitere Informationen, die Ihr von der Gasflasche ablesen könnt, sind Angaben zum Gewicht der Flasche (Leergewicht) und zum Gewicht der Gasfüllung.

Weiterlesen

Die Bearbeitungsmöglichkeiten waren unter iPhoto schon nicht besonders umfangreich, aber unter der aktuellen OS X Apps Fotos, sind sie wirklich ein Witz. Mein persönlicher Favorit für die Fotobearbeitung am Mac ist Pixelmator, aber für die Verwaltung von meinen Bildern und kurzen Videoschnipsel, greife ich zu der System-App Fotos. Zwar erlaubt Apple die Einbindung externer Apps über eine Plug-in-Schnittstelle, aber das Angebot ist sehr dürftig. Selbst Pixelmator bietet hier unverständlicherweise nur den Verzerrungsfilter als direkt aus Fotos aufzurufende Erweiterung an.

Ein Bild direkt aus Fotos heraus mit Pixelmator zu öffnen und zu bearbeiten, ist leider so nicht möglich. Abhilfe schafft hier aber die kleine App „External Editors For Photos“ von Karsten Bruns, welche für 0,99 € im App Store zu haben ist.

External Editors For Photos

Die kleine App ermöglicht ein bearbeiten von Bildern direkt aus Fotos heraus und dieses mit jedem auf dem Mac vorhandenen Bildeditor. Es lässt sich auch eine App als Standardeditor festlegen, in der das Bild direkt geöffnet wird. Nachdem man das Bild etwa in Pixelmator bearbeitet hat, wird es im Hintergrund gespeichert und an Fotos übergeben.

Die Metadaten bleiben erhalten und praktischerweise ist auch hier eine Rückkehr zum unbearbeiteten Original mit nur einem Klick in Fotos möglich. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, RAW und PNG Dateien nach TIFF oder JPEG zu konvertieren und Bilder lassen sich in einen beliebigen Ordner kopieren. Ich möchte diese kleine Helfer-App nicht mehr missen und sie erleichtert mir die bis dahin nötigen Schritte Bild exportieren > Bild bearbeiten > Bild speichern > Bild in Fotos importieren.

Viele Autohersteller haben die Relevanz von Spotify und Co bereits seit längerer Zeit erkannt. So statten Ford, BMW usw. ihre Autos mit entsprechender Technik aus um das iPhone per Bleutooth über das A2DP-Profil zu verbinden. So kann nicht nur Musik gehört werden sondern die Hände bleiben auch beim Telefonieren am Steuer. Bei älteren Fahrzeugen, die noch kein Bluetooth integriert haben, kann die Musik entweder über ein Klinke-Kabel oder bei noch älteren Modellen über einen Kasettenadapter (zum Bericht) eingespielt werden.

Bluetooth-Fernbedienung

Die Bedienung der Musik kann dann aber nicht über das Lenkrad oder über das Entertainment-System des Auto erfolgen. Eine Bedienung ist dann nur direkt über das iPhoen oder Android Handy möglich. Da dies bei der Fahrt nicht erlaubt ist und auch nicht gemacht werden sollte, da die Aufmerksamkeit sehr stark abnimmt und die Unfallgefahr steigt, ist das keine Lösung. Entweder stellt Ihr Euch vorab Playlisten zusammen, die durchlaufen können, doch je nach Stimmung wird das ein oder andere Lied trotzdem übersprungen. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen hat die Firma Satechi eine Bluetooth-Fernbedienung gebaut, die direkt am Lenkrad befestigt werden kann. So kann das iPhone direkt über diese Fernbedienung gesteuert werden. Weiterlesen

Endlich bricht der Sommer aus! Zu dem perfekten Grillevent am Rhein gehört natürlich auch Musik. Letztens kam ich den den Genuss des JBL Charge 2+ und habe natürlich direkt ein paar Fotos gemacht.

JBL-Charge-header

Ein unschlagbarer Vorteil des JBL Charge 2+Bearbeiten gegenüber anderen Geräte ist die Tatsache, dass er resistent gegen Spritzwasser ist!

Weiterlesen

Über die Jahre haben irgendwie immer mehr Teile im meinem Haus einen Stromstecker bekommen, oder werden über Akkus versorgt. Kurz gesagt, mein Energieverbrauch steigt stetig an und hier muss dagegen gehalten werden. Klar bin ich ein Technik-Freak und im Bekanntenkreis finde ich auf den ersten Blick weniger Verbraucher, aber dessen eigentlicher Stromverbrauch muss zusammen nicht niedriger sein, als der meinige. In meinem Wohnmobil setze ich aus verschiedenen Gründen auf nur eine Batterie für den Wohnraum und muss mir daher mehr Gedanken über die Verbraucher machen und habe hier erstmal alles auf LED umgestellt. Aber auch hier im Blog haben wir schon sehr oft über LED Lampen geschrieben und die sparen im Gegensatz zu den gesetzlich aufgezwungenen und eher schwachsinnigen Energiesparlampen, noch super viel Energie und Kosten ein.

Energiekosten

Auch der immer noch sehr junge Bereich Smart Home, kann einem neben dem häufig im Vordergrund stehenden Komfortgewinn, beim einsparen von Energie helfen. Beim Thema Beleuchtung wird es von der Kostenseite natürlich schwerer zu rechnen, denn wer schon alles auf LED umgestellt hat, wird mit einer solchen Intelligenten Steuerung eine sehr lange Zeit brauchen, bis sich die dafür angefallenen Kosten amortisieren. Es sind aber ja nicht nur die Kosten für Energie, die uns zum sparen motivieren sollten, auch wenn das sicher der einfachste Weg ist, um auch den letzten Faulpelz wachzurütteln. Der Umweltgedanke und die damit sehr große Verantwortung für etwa unsere Kinder, sollte auf gar keinen Fall vernachlässigt werden. Weiterlesen

Letztes Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen Lotus-Grill in der Praxis zu testen. Ich habe schon von mehreren Leuten von diesem Grill gehört, doch konnte mir bisher kein eigenes Bild von diesem Grill machen. Das Prinzip ist dabei recht simpel aber auch effektiv. Der Grill besteht aus einer „Schüssel“, die in der Mitte mit einen Ventilator ausgestattet ist. Dieser Ventilator wird mit einer Batterie betrieben und kann über einen Regler am Gehäuse in der Geschwindigkeit eingestellt werden.

Lotus-Grill

Über dem Lüfter befindet sich ein Drahtkorb der mit Holzkohle gefüllt wird. Zum anzünden der Holzkohle wird etwas Brennpaste auf die Unterseite des Korbes gegeben und der Korb wird über der Brennpaste positioniert. Danach wird der Lüfter eingeschaltet und die Kohle wird in sehr kurzer Zeit komplett zum Glühen gebracht.

Es dauert dabei keine 2 Minuten, bis der Grill auf Temperatur ist und das Grillgut aufgelegt werden kann. Der Lüfter kann dann je nach Bedarf komplett ausgeschaltet werden. Wer sein Fleisch schärfer anbraten will und etwas mehr Hitze haben will kann den Lüfter dazu nutzen, die Temperatur etwas zu erhöhen. In der Bedienungsanleitung steht allerdings, dass der Lüfter im normalen Betrieb ausgeschaltet werden soll, da sonst die Temperaturen, die auf den Drahtkorb einwirken zu hoch sein können. Weiterlesen