Glatte Zähne wie durch eine professionelle Zahnreinigung? Klingt zu gut um wahr zu sein… Vom Gefühl her (bin natürlich kein Zahnarzt) kommt die Sonicare DiamondClean jedoch sehr nah dran.
Wie auch bei vielen anderen elektronischen Geräten, bin ich durch einen Bekannten angefixt worden, der sich die Ultraschall-Zahnbürste zum Geburtstag schenken ließ. Er schwärmte davon, wie glatt die Zähne sein und dass es nicht das typische „Kitzeln“ einer normalen elektrischen Zahnbürste mit sich bringt.
Wie Ihr sicher schon gemerkt habt, beschäftigen wir uns bei technikkram schon etwas länger und aus ausgiebiger mit dem Thema Smarthome. Da wir sehr viel Spaß an dem Thema gefunden haben, haben wir uns überlegt, unsere Expertise auch bei der Planung von Häusern und Wohnungen einzubringen. Hierbei kann es sich um Neubauten oder Altbauten, die saniert werden sollen, handeln. Wir haben daher ein kleines Ingenieurbüro gegründet und bieten unsere Dienstleistung allen an, die gerne ein smartes Zuhause haben wollen, aber nicht das nötige Know-how oder auch die nötige Zeit investieren können, um es selbst umzusetzen.
Doch warum schreiben wir hier darüber?! Ganz einfach, wir haben sehr viel Spaß an der Sache und wollen Euch Schritt für Schritt erklären, wie Ihr bei der Planung vorzugehen habt. Unser aktueller Kunde hat sich bereit erklärt, dass wir sein komplettes Projekt hier im Blog vorstellen dürfen. Daher können wir Euch jeden Schritt von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme vorstellen.
An wen ist diese Serie von Beiträgen gerichtet? An alle, die etwas handwerkliches Geschick, Spaß an Smarthome und die nötige Geduld zur Umsetzung haben ;-) Wir haben auf dem letzten Homematic-Usertreffen sehr viele Häuslebauer getroffen, die selbst nicht aus der Elektrotechnikecke stammen und das Projekt trotzdem mit erfolgt abgeschlossen haben. Auch kann es vorkommen, wie wir erfahren haben, dass der Bauträger mit dem Ihr baut, gar keine Möglichkeit anbietet die Elektroverdrahtung „smart“ zu machen. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2017-05-26 09:33:362017-10-17 13:51:36Hausbau – Grundlagen der Smarthome und Elektroplanung
Auch, wenn Ihr es vielleicht nicht glaubt, aber ich schreibe immer noch sehr viele Notizen per Hand. Ob es nun die Planung eines Segeltörn, Ideen zu Smarthome oder Artikel für den Blog sind, viel davon landet bei mir in meinem Notizbuch. Im Sommer sitze ich gerne auf der Terrasse. Obwohl die Tage merklich länger werden, ist das Licht zum Lesen oder Schreiben schnell nicht mehr ausreichend.
Dafür habe ich seit Neusten einen kleinen Helfer. Eine tragbare Lampe, die optional mit einem Fuß ausgerüstet werden kann. An der Oberseite befindet sich ein Dimmer, der durch berühren die Helligkeit der 20 verbauten LEDs reguliert. Die LEDs sind hinter einer milchigen Scheibe aus Kunststoff untergebracht, sodass es zu keinem Schattenwurf kommt. Weiterlesen
Die Liste der Hersteller, die Apples HomeKit unterstützen und Geräte für das System herstellen wächst zunehmend. Heute will ich Euch den Lampensockel von Koogeek vorstellen. Der Sockel ist für alle Leuchtmittel geeignet, die einen E27 Sockel haben.
Der Adapter kann direkt über Siri angesprochen werden. Zusätzliche Informationen sind über die kostenlose App von Koogeek abrufbar. Dort kann der aktuelle Energieverbrauch und eine Historie über die letzten Tage eingesehen werden. Der Adapter kann wie bei HomeKit-Geräten üblich entweder über die Home App oder aber die Hersteller-App zum Netzwerk hinzugefügt werden. Weiterlesen
Zu mobilen Lautsprechern von Bose habe wir bereits in der Vergangenheit ausgiebig berichtet. Nun soll es um den kabellosen Kopfhörer Quiet Comfort 35 gehen: Das Besondere daran ist die aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling), welche aus dem schon länger auf dem Markt existierenden Vorgänger übernommen wurde. Dazu später mehr.
Aufmerksam auf den Kophörer hat mich ein Kollege gemacht, der sein halbes Leben in Flugzeugen oder anderen Verkehrsmitteln verbringt. Ihm ging es weniger darum einen exzellenten Sound zu haben, sondern darum, nervige Nebengeräusche einzudämmen. Auf den Einwand, dass Ohrstöpsel sicher die günstigere Lösung wäre hatte er gleich abgewunken. Gegenüber Ohrstöpseln, die meist nach einiger Zeit unangenehm drücken, isolieren diese Kopfhörer nicht alle Geräusche: Direkte Ansprachen, Warntöne oder Ähnliches werden nicht ausgeblendet, sodass man zwar ruhig, aber nicht vollends taub unterwegs ist. Ein klarer Extrapunkt, auch in Hinblick auf Sicherheit. Weiterlesen
Falls Ihr euch schon mal mit diesem Ladegerät auseinandergesetzt habt und mit der Überlegung gespielt habt einen zu kaufen, wäre jetzt eine günstige Gelegenheit.
Wenn Ihr noch nichts davon gehört habt, lasst mich euch in Verbindung mit der Rabattaktion einen kleinen Einblick in das Gerät geben.
Nachdem ich bereits beschrieben habe, wie sich Osram Lightify (zum Artikel), Philips Hue (zum Artikel) und ein Yamaha AV-Receiver (zum Artikel) über Homematic steuern lassen, möchte ich heute auf die Steuerung einer Nanoleaf Aurora über Homematic eingehen. Somit kann bei Bewegung im Wohnzimmer automatisch die Aurora loslegen. Beim Verlassen der Wohnung wird sie mit allen anderen Lampen abgeschaltet.
Leider ist es etwas umständlicher als bei Philips Hue, da für vieles HTTP PUT requests anstelle von HTTP GET verwendet werden. Somit wird eine Zusatzsoftware bei der ersten Einrichtung benötigt, um die HTTP Anfragen zu erstellen. Auf der CCU2 wird CUxD benötigt. In diesem Tutorial gehe ich auf alle wesentlichen Zwischenschritte ein, es sind also keine Programmierkenntnisse erforderlich. Lediglich ein Browser Addon sollte man installieren können.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Philipphttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngPhilipp2017-05-20 19:49:132017-05-24 19:42:33Nanoleaf Aurora via API-Zugriff per Homematic steuern
Wer über die Anschaffung von Homematic IP nachdenkt, sollte diese Woche mal bei Amazon vorbeischauen. Aktuell findet nämlich die Smarthome Aktionswoche statt. Dabei werden jeden Tag ausgewählte Geräte einer bestimmten Kategorie vergünstigt angeboten. Heute sind es ausgewählte Starter Kits von Homematic IPmit einem Rabatt von 15%. Die Starter Kits enthalten alle einen Echo Dot. Da Homematic IP voll kompatibel mit Amazon Echo ist, lassen sich somit alle Homematic IP Geräte per Spracherkennung steuern.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00technikkramhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngtechnikkram2017-05-15 17:45:062018-03-15 12:58:32Smarthome Aktionswoche: 15% Rabatt auf Homematic IP Startersets mit Echo Dot