Einige von euch haben bereits mehrere Homematic IP Access Point Installationen in Betrieb. Dafür hat eQ-3 vor geraumer Zeit die sogenannte Multi Access Point Funktion eingebaut. Nun gestaltet sich ein Wechsel zwischen den Installationen recht aufwendig, da immer das Seitenmenü geöffnet und über die Einstellungsseite die entsprechende Installation ausgewählt werden muss.
WeiterlesenDer Kombisignalgeber HmIP-MP3P ist euch schon aus diversen Berichten von uns bekannt. Hierbei handelt es sich um einen „Mp3-Gong“, welcher mittels einer SD-Karte auch individuelle Töne oder aber auch Musik abspielen kann. Ebenso ist in diesem Gerät eine Lichtleiste vorhanden, die man in diversen unterschiedlichen Farben leuchten lassen kann. Diese Funktion kann beispielsweise für eine unauffällige Signalisierung genutzt werden.
WeiterlesenJens Maus hat sich entschieden, am kommenden Samstag eine HOTFIX-Version 3.45.7.20190511 von RaspberryMatic bereitzustellen, um die durch die Einführung von CSP (Content Security Policy) entstandenen Probleme durch die Entfernung dieser CSP zu beheben. Aufgrund von Diskussionen und Rückmeldungen aus dem HomeMatic Forum hat die Aktivierung von CSP mehr negative Auswirkung als Sicherheitsrelevante Vorteile für die Anwender von RaspberryMatic/WebUI. In diesem Artikel möchten wir euch darüber informieren, welche Probleme zu dieser nachvollziehbaren Entscheidung geführt haben. Zusätzlich geben wir euch auch ein paar Informationen zu dem Thema CSP (Content Security Policy).
WeiterlesenHeute will ich Euch zeigen, wie Ihr mit dem Homematic Präsenzmelder eine sinnvolle Lichtsteuerung aufbauen könnt. Diese könnt Ihr dann z.B. für Kellerräume, Waschküche, die Garage oder einen anderen Raum verwenden, indem Ihr die Lichtsteuerung smart gestalten wollt. Zusätzlich zum Präsenzmelder habe ich pro Raum noch den Schalter / Taster mit abgefangen, damit dieser dem Präsenzmelder nicht in die Quere kommt. Welche Hardware habe ich für dieses Szenario verwendet? Da bei dieser Installation ein aufputz-Schalter verbaut war, habe ich eine HmIP-FCI1 Schalter/Taster-Schnittstelle verwendet um den vorhandenen Schalter einzulesen und einen Aktor, der in in der Unterputzdose installiert worden ist. Als Aktor habe ich den HmIP-FSM16 verwendet. Natürlich könnt Ihr aber auch jede andere Kombination benutzen. Wichtig ist, dass es einen Aktor für das Licht gibt und einen verbauten Präsenzmelder.
WeiterlesenHeute will ich Euch einen kurzen Quicktipp zum Thema RGBW-LED Dimmer geben. Wir verwenden den Homematic RGBW Dimmer sehr gerne bei Kundenprojekten von smartfabrik, da hiermit sehr schöne Ergebnisse erzielt werden können. Es gibt dabei aber ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Ist die Reihenfolge der Befehle zum hochdimmen der LEDs falsch gesetzt, kommt es zu einem unschönen aufleuchten der LEDs bevor diese hochgedimmt werden. Wie Ihr dies vermeiden könnt, zeige ich Euch in diesem Quciktipp.
WeiterlesenWer bei seiner Homematic Installation auf die App PocketControl setzt, kann sehr einfach die Push-Mitteilungsfunktion für iOS Geräte einrichten. Die Einrichtung ist aus der PocketControl App in wenigen Schritte vorgenommen. Wie Ihr dies macht und wie Ihr die Mitteilungen über die WebUI einrichten und absetzen könnt, zeige ich Euch in diesem Quicktipp! Als Voraussetzung solltet Ihr die PocketControl App bereits installiert und den Zugriff (lokal und aus dem Mobilfunknetz) aktiviert haben. Wie Ihr dies macht (z.B. per Fritz VPN) habe ich Euch schon vor einer ganze Weile beschrieben (PocketControl externer Zugriff über VPN).
WeiterlesenHeute ist es dann endlich soweit! Das neue Logo und das neue Farbkonzept sind live! Ich hoffe es gefällt Euch und der Umstieg ist nicht zu abrupt ;-) Die Farben sind bewusst etwas dunkler gewählt. Zuvor war das Gelb leider auf manchen Monitoren etwas zu hell und daher manche Inhalt leider etwas schwer lesbar – Ich denke, dass dieses Problem jetzt auch der Vergangenheit angehört.
Was gibt es sonst Neues? Wie viele bereits schon gesehen haben, habe ich zusammen mit meinem Kumpel Sebastian Strickling ein Ingenieurbüro für SmartHome-Planung gegründet. Dies machen wir in Vollzeit und ich kann mich daher umso mehr dem Thema SmartHome widmen. Davon wird auch der Blog stark profitieren. Was wird sich ändern? Ich werden in Zukunft auch über Themen wie KNX, eNET und andere SmartHome-Systeme berichten. Da wir mit smartfabrik bereits jetzt schon viele spannende Projekte umgesetzt und auch in der Pipeline haben, warten viele spannende Beitrage auf Euch, die ich meinen treuen technikkram-Lesern natürlich nicht vorenthalten will.
Wir werden natürlich auch weiterhin viel über Homematic berichten, doch ich denke manchmal lohnt es sich, auch über den Tellerrand hinaus zu blicken! Daher seid gespannt was kommt! Ich würde mich sehr freuen, wenn ich an dieser Stelle ein kleines Feedback von Euch erhalten kann. Gerne auch konstruktive Kritik, Ideen und Wünsche zu Themen, die wir für Euch bearbeiten sollen!
Seit gestern gibt es wieder eine neue Version von RaspberryMatic unter der Versionsbezeichnung 3.45.7.20190504. Wie üblich basiert diese Version auf der aktuellen OCCU Version 3.45.7 und bietet damit alle auch in der CCU3 enthaltenen Aktualisierungen. Zusätzlich natürlich die nur in RaspberryMatic vorhandenen Neuigkeiten bzw. Fehlerbehebungen. Auch diesmal haben Jena Maus und seine Mitstreiter wieder eine Vielzahl interessanter Neuerungen implementiert, sowie existierende Fehler behoben. Diesesmal sind auch viele WebUI Neuerungen enthalten. Um euch diese Aktualisierungen und evtl. Probleme im Detail beschrieben zu können, warte ich lieber ein paar Stunden ab und analysiere den produktiven Betrieb in meiner Installation. In diesem Artikel findet ihr detaillierte Informationen und abhängig von jeweiligen Installationen bestehende Probleme. Hinweis: Wichtig ist, dass vor jedem Update erst einmal ein manueller Backup erfolgen sollte. Damit habt ihr die Möglichkeit, beim Fehlschlagen des WebUI-basierten Updates mittels einer neuen SD-Karte das aktuellste Backup einfach wieder einzuspielen.
Weiterlesen