Im ersten Teil seiner Präsentation auf dem diesjährigen Usertreffen hat Alexander Reinert über seine Entwicklung piVCCU gesprochen und den Anwesenden die Ziele erläutert, welche er mit der Entwicklung von piVCCU verfolgt hat. Desweiteren hat Alex die Unterschiede zwischen piVCCU und piVCCU3 erklärt. Wir haben auf technikkram bereits in dem Artikel piVCCU – Homematic CCU2 auf ASUS Tinkerboard oder Raspberry Pi auslagern ausführlich über die Containerlösung piVCCU berichtet. Laut Alex haben ca. 3000 Anwender sich entschieden ihre HomeMatic Zentrale über die piVCCU Lösung zu betreiben. In dem folgenden Artikel können auch HomeMatic Anwender welche es nicht zum Usertreffen geschafft haben, die Ideen, die Vorteile sowie die Roadmap der weiteren piVCCU Entwicklung kennen lernen. Wir von technikkram waren von Beginn an von dem piVCCU Projekt begeistert und unterstützen daher Alex sehr gerne.
WeiterlesenHier ein wirklicher Quicktipp. Das bekannte schwarze Charly Gehäuse für den Einbau eines Raspberry Pi oder eines Tinker Boards inklusive des neuen Funkmodules gibt es ab sofort auch in weiß. Als das scharze Gehäuse vorgestellt wurde, waren nicht alle Anwender von der Farbe begeistert. Dem ist ELV nun nachgekommen und bietet ab sofort das Gehäuse auch in weiß an. Ihr könnt es bereits bei ELV hier Gehäuse RP-Case für Raspberry Pi und RPI-RF-MOD Funk-Modulplatine, weiß, Komplettbausatz ab sofort bestellen. Wir hatten auf dem Usertreffen die Gelegenheit uns diesen weiße Gehäuse anzuschauen und ich muss sagen, es hat mir richtig gut gefallen.
WeiterlesenWir haben euch ja bereits in dem Artikel neue Platine HB-RF-USB zum Anschluss der Homematic Funkmodule via USB diese sehr interessante Platine beschrieben. Auf dem Heute zuende gegangenen Usertreffen 2019 in Kassel hat der Entwickler Alexander Reinert noch einmal im Detail die Vorteile dieser Platine dargestellt und das Interesse was anschließend sehr groß. Da wir von Technikkram eng mit Alex zusammen arbeiten, zeigen wir in diesem neuen Artikel auch den Anwendern, die nicht am Usertreffen teilnehmen konnten, den Inhalt der Präsentation von Alex zu der Platine. Schon mit einem kurzen USB Kabel (15 – 20 Zentimeter) sind deutlich bessere Werte im Funkverkehr zwischen Zentrale und Aktoren festzustellen. Der Grudn dafür ist die tatsache, dass die Funkmodule von der Raspberry oder dem Tinker Board abgesetzt und daher nicht mehr den Störfaktoren der Single Board Rechner ausgesetzt sind. Ein ähnliches Prinzip verfolgt eQ-3 ja auch mit der CCU3 und dem neuen Funkmodul, welches nicht mehr direkt über der Raspi Pi 3, sondern seitlich versetzt seine Dienst versieht. Über sogenannte USB-CAT-Extender ist es möglich, die Funkmodule bis zu 15 Meter von der Zentrale abzusetzen, ohen Verluste, da dies über USB-Kabel und nicht Antennekabel erfolgt. Es ist laut Beschreibung der von mir verwendeten USB-CAT-Extender eine Verlägerung der USB-Verbindung über CAT6 Kabel bis zu 60 Meter möglich. Für meinen Test hatte ich aber nur ein 10 Meter langes CAT6 Kabel und kann bestätigen, dass dies funktioniert hat. Im Artikel erfahrt ihr mehr darüber.
WeiterlesenIn unserem Smart Home haben wir auch unser Garagentor in HomeMatic eingebunden. Das hat für mich den Vorteil ein nicht kompatibles zusätzliches System aus dem Haus zu verbannen und das Garagentor mit einer HomeMatic oder HomeMatic IP Fernbedienung zu Öffnen oder zu Schließen. Natürlich kann man dann trotzdem das Tor mit den bisherigen fest Installierten Tastern bedienen. Zusätzlich dann natürlich auch über Handy oder Tablett. Bei all diesen Überlegungen spielt die eingesetzte HomeMatic Fernbedienung eine entscheidende Rolle. Ich habe in den letzten zwei Jahren eigentlich alle Fernbedienungen getestet und einen ganz klaren Favoriten ausgemacht. In diesem Artikel werde ich euch die diversen eingesetzten Fernbedienungen vorstellen und meinen Favoriten mitteilen.
WeiterlesenELV bietet kostenlose Webinare zum Thema Smart Home für Profis an. Heute möchte ich euch diese im Netz nicht ganz einfach zu findende Möglichkeit aufzeigen. Ein Webinar mit dem Titel Mediola Automation Manager vs. CCU3 Zentralenverknüpfungen hat bereits stattgefunden. Es ist aber kein Problem, wenn ihr das verpasst habt. Aktuell wird dieses Webinar als Video angeboten und ich würde es jedem interessiertem HomeMatic Anwender empfehlen. In diesem Webinar wird von Holger Arends (technischer Trainer eQ-3) sehr gut erklärt, welche Unterschiede zwischen dem Mediola Automation Manager und einer Zentralenverknüpfungen auf einer CCU2, CCU3 zu beachten sind. Dies gilt gleichermaßen auch für die Partnerlösungen auf piVCCU oder Raspberrymatic. In diesem Artikel findet ihr den Link zu diesem Webinar und die Info über ein weiteres Webinar mit dem Titel Smart Home Zentrale CCU3 Advanced.
WeiterlesenHeute wurde eine neue Firmware Version 2.45.6 für die CCU2 bereitgestellt. Dies zeigt deutlich, das die gute alte CCU2 noch lebt, trotz der CCU3. Diese neue Firmware Version umfasst viele neue Geräte Integrationen, Verbesserungen und Erweiterungen, sowie einige Fehlerbehebungen. Ab dieser Version stehen CCU2 Anwendern auch die bereits in der CCU3 vorhandenen Integration HmIP-RCV-50 (virtuelle Fernbedienung für HmIP) zur Verfügung. Ebenso wird die hoffentlich bald verfügbare Aussensirene HmIP-ASIR-O unterstützt. Auch die sehr interessanten neuen Funktionen bzgl. der Heizungssteuerung könnt ihr nun auch mit der CCU2 nutzen. Dies sind beispielsweise Optimum Start/Stopp, Ventil-Offset und die Einstellung des Ultra-Leise-Betriebs der Heizkörperventile zur Verfügung. Eine detailierte Auflistung aller Änderungen findet ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenErst vor einigen Tagen veröffentlichte eQ-3 die Firmware 3.45.5 für die Homematic IP CCU3 mit einigen Neuerungen unter der Haube. Bereits heute wurde allerdings bereits sehr schnell ein neuer Firmwarestand hinterhergeschoben, der vor allem einen wichtigen Patch enthält.
WeiterlesenNur noch wenige Tage, dann beginnt das wohl größte und bekannteste Treffen von Homematic Begeisterten in Kassel. Auch wir werden vor Ort sein und und möchten euch bereits einen kleinen Einblick in die Agenda geben.
Weiterlesen