Vor kurzem stellte eQ-3 einige neue Geräte aus dem Bereich der potentialfreien Kontakt-Schnittstellen vor. Darunter waren beispielsweise die HmIP-FCI1 oder auch HmIP-FCI6 zu finden, die beispielsweise für den klassischen Einsatz in einer Unterputzdose vorgesehen sind.
WeiterlesenVor einigen Wochen haben wir euch über unseren DIY Feuchtigkeitssensor, den ihr über Smartkram.de beziehen könnt, informiert. Der Sensor eignet sich durch insgesamt 7 getrennte Messeingänge hervorragend zur Bodenfeuchtigkeitsprüfung von bspw. Topfpflanzen in eurem Garten. Alternativ habe ich nun einen ersten Langzeittest über mehrere Wochen in einem etwas größeren Rahmen auf einem Rasenbereich mit automatischer Bewässerung unternommen und möchte euch hier die Ergebnisse präsentieren.
WeiterlesenAlle HomeMatic oder HomeMatic IP Aktoren haben Datenpunkte, in denen die jeweiligen aktuellen Informationen gespeichert sind. Nicht alle diese Datenpunkte können mit WebUI Mitteln abgefragt werden. Anders sieht das mit der HomeMatic Skript Sprache aus. Damit können alle vorhandenen Datenpunkte bzw. deren Inhalt ausgelesen und wenn gewünscht sogar geändert werden. In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr die jeweiligen Datenpunkte eines Aktors ermitteln könnt. Diese Information benötigt ihr, um diese Information anschließend via Skript auszulesen und beispielsweise in eine Systemvariable zu schreiben. Über diese Systemvariable könnt ihr dann Aktionen in HomeMatic auslösen.
WeiterlesenNeben einer Vielzahl an Homematic und Homematic IP Geräten setze ich daheim mangels einer von eQ-3 verfügbaren Kamera noch auf das Kamera-System „ring“, welches ihr bspw. über Amazon beziehen könnt. Ich möchte in diesem kurzen Artikel zeigen, wie ihr eine programmiertechnische Verknüpfung zwischen Homematic und Produkten der „ring“-Reihe erzielen könnt.
WeiterlesenHeute will ich Euch eine kleine aber sehr nützliche Funktion von PocketControl vorstellen. Aus der App heraus ist es möglich, Homematic IP Geräte per QR-Code anzulernen. Dazu müsst Ihr PocketControl starten und kurz warten, bis sich die App mit Eurer CCU verbunden hat. Dann klickt Ihr auf das Symbol „Geräte“. Hier findet Ihr alle Geräte, die bereits an der CCU angelernt sind. Nun drückt Ihr oben links auf das „+“. Im nächsten Dialog wählt Ihr „Homematic IP Gerät anlernen“ aus. Es können nur IP Geräte angelernt werden, da diese über einen QR-Code verfügen. Klassische Homematic Geräte können über diese Methode nicht angelernt werden.
WeiterlesenWie wir vom piVCCU3 Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er für piVCCU und piVCCU3 die aktuellen Firmware Versionen ab sofortt ins das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich umdie Version 2.47.15 und bei piVCCU3 handelt es sich um die Version 3.47.15. Diese Versionen beinhalteten wichtige Fehlerbehebungen für die CCU2 / CCU3, wie beispielsweise ein Fix der die korrekten Duty Cycle Werte für die CCU2 / CCU3 anzeigt, auch wenn mehrere LAN-Gateways inttegriert sind. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.
WeiterlesenEs ist noch nicht so lange her, das eQ-3 eine neue CCU3 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 3.47.15. Dieser Update beinhalltet diesmal ausschließlich Fehlerbehebungen und beispielsweise keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenAls ich im August 2017 den folgenden Artikel „HomeMatic & RaspberryMatic: Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann“ geschrieben habe, war das Thema Duty Cycle und die damit verbundene Gefahr noch nicht jedem Anwender bewusst und das ganze eher ein Thema für fortgeschrittene Anwender. In dem Artikel habe ich neben der Erklärung was Duty Cycle eigentlich ist, was passiert wenn er zu hoch ist, auch beschrieben was man tun kann, um den Duty Cycle im Zaum zu halten. Um das machen zu können, musste man aber informiert werden, wie hoch der aktuelle Duty Cycle ist. Die hat zu Zeiten des besagten Artikels noch mit Skripten und Systemvariablen stattgefunden. In der Zwischenzeit hat sich da einiges geändert und genau das möchte ich in diesem Quicktipp gerne darstellen.
Weiterlesen