Heute möchte ich euch den zweiten Teil der Kurzserie „Erweiterungen des Homematic Zeitmodules“ vorstellen. Im ersten Teil habe ich euch im Artikel „Homematic – Erweiterung des Zeitmodules 01 – Berechnung von Feiertagen“ die Berechnung von Feiertagen beschrieben. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr mit zwei kleinen Skripten die Jahreszeiten berechnen könnt. Wenn ihr die Jahreszeit berechnet und in eine Systemvariable schreibt, könnt ihr diese Information für diverse Steuerungen in eurem smarten Zuhause verwenden. So könnt ihr beispielsweise über die Jahreszeit Rollladen oder Lampen steuern. In dem Artikel beschreibe ich was die Unterschiede zwischen der Meteorologischen und der Astronomischen Jahreszeit ist und wie ihr diese berechnen könnt.
WeiterlesenWie Jens Maus bereits vor Weihnachten angekündigt hatte, steht seit der Nacht zum 26.12.2019 eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download zur Verfügung. Wie ihr an dem Versionsnamen 3.49.17.20191225 feststellen könnt, basiert diese Firmware auf der CCU3 Firmware Version 3.49.17 welche eQ3 am 10.12.2019 für die CCU3 und OCCU freigegeben hat. In dem Artikel „CCU3 – neue Firmware Version 3.49.17 verfügbar – umfangreiche Neuerungen“ könnt ihr die Neuerungen im Detail nachlesen. Die neue Raspberrymatic Version bringt zusätzlich noch ein paar weitere Verbesserungen und Bugfixes, welche für viele Anwender von RaspberryMatic von Vorteil sein könnten. Nachdem ich die neue Firmware jetzt bereits seit 12 Stunden auf meinem Testsystem (Tinkerboard S) ohne Probleme am Laufen habe, bin ich vor 3 Stunden auch auf meinem produktiven System (Raspberry Pi4) umgestiegen.
WeiterlesenAuch bei der CCU2 ist über zwei Monate her, das eQ-3 die Firmware Version 2.17.20 veröffentlich hat. Aktuell gibt es dann auch für die CCU2 einen neuen großen Firmware Update auf die Version 2.19.17. Dieses Update beinhalltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei. Interessant ist vor allem auch die folgende Änderung: „Um Probleme beim CCU 2 Firmware Update aufgrund von Speichermangel vorzubeugen, wird die Homematic IP Software der CCU2 während eines CCU2 Firmware Updates vorübergehend deaktiviert.“
WeiterlesenSeit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.49.17 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.49.17 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.
WeiterlesenEs ist über zwei Monate her, das eQ-3 die letzte CCU3 Firmware Version 3.17.18 veröffentlich hat. Seit dem 09.12.2019 gibt es dann einen neuen großen Firmware Update auf die Version 3.19.17. Dieses Update beinhalltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenJens Maus hat gestern eine neue Major RaspberryMatic Version mit dem Namen 3.47.22.20191130 zum Download freigegeben. Es gibt auch diesmal wieder eine Vielzahl von Erweiterungen und Verbesserungen. Die aus meiner Sicht aber beste Neuerung ist die Tatsache, das ab dieser Version RaspberryMatic auch in einer virtuellen Umgebung installiert werden kann. Eine erste Information zu diesem Thema haben wir bereits in diesem Artikel „Quicktipp – RaspberryMatic in einer virtuellen Umgebung“ beschrieben“. Bevor ich euch diese Informationen hier zur Verfügung stelle, installiere ich die Version auf meinem Test und meine, produktiven System, um euch über evtl. Probleme zu berichten und nicht nur eine Information über die neue Firmware zu liefern.
WeiterlesenIn dem Artikel „Homematic – Erweiterung des Zeitmodules 01 – Berechnung von Feiertagen“ habe ich euch das Skript zur Berechnung der Feiertage beschrieben. Damit ist der Anwender eines HomeMatic Systems in der Lage seine Automation entsprechend zu erweitern. Das Skript funktioniert natürlich nur auf einer CCU und den Partnerlösungen piVCCU3 und Raspberrymatic, aber nicht auf dem HomeMatic IP Access Point. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr dieses Skript anpassen könnt, um eigene Feiertage einzubauen. Im konkreten Fall geht es um den 1. bis 4. Advent, passend zur Weihnachtszeit und der Tatsache, dass heute der 1. Advent ist und ihr es gleich probieren könnt. Ich verwende diese Option um smarte LED Kerzen zu steuern, sowie die Weihnachtsbeleuchtung.
WeiterlesenDas Zeitmodul von HomeMatic bietet uns schon eine Menge an Planungsmöglichkeiten an, aber dass ein oder andere fehlt dann doch noch. In dieser Mini-Serie möchte ich euch drei Erweiterungen vorstellen, mit denen ihr das Zeitmodul deutlich „aufbohren“ könnt und keine Wünsche mehr offenbleiben. Seit Jahren verwende ich in meiner HomeMatic Installation ein Skript zur Berechnung von Feiertagen aus dem HomeMatic Forum. Über dieses Skript kann ich mit meiner Haussteuerung auf Feiertage reagieren und beispielsweise die Rollläden später hochfahren, um länger zu schlafen. Der Autor des Skripts hat eine komplette Überarbeitung vorgenommen und ich möchte diese Möglichkeit über diesen Artikel hier auch anderen Anwendern näherbringen. Vielen Dank an Peter, den Autor des Feiertags Skriptes, der im Forum unter dem Namen „Petrus“ unterwegs ist, für seine Freigabe sein Skript hier zu beschreiben. Es ist aus meiner Sicht eines der unverzichtbaren Skripte für HomeMatic, In diesem Artikel versuche ich euch das Skript bzw. dessen Einbindung in eure HoemMatic Zentrale zu erklären. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten des HomeMatic Zeitmodules erheblich. Damit haben wir auch der CCU2/CCU3 sowie den Partnerlösungen piVCCU udn RaspberryMatic die Option „Feiertage“ in die Automation mit aufzunehmen. Bei HomeMatic IP ist dies nicht möglich.
Weiterlesen