Bei fast jedem Dienst im Web benötigt man „lediglich“ Benutzername und Passwort um sie anzumelden. Der Benutzername ist in den meisten Fällen die E-Mail und nur wenige Dienste fordern vom User überhaupt ein sicheres, also komplexes Passwort.
Aber selbst komplexe Passwörter können auf unterschiedlichen Wegen in falsche Hände gelangen und der Zugang kann missbraucht werden. Das ist oft mit sehr viel Ärger verbunden und teilweise auch mit nicht unerheblichen wirtschaftlichen Schäden.

Dabei ist es gar nicht so schwer, sich doppelt abzusichern und das macht man mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Also einer Kombination zweier verschiedener und insbesondere unabhängiger Komponenten, wie man es schon lange vom Onlinebanking her kennt. Hier werden zur Anmeldung Benutzername und Passwort und etwa bei einer Überweisung dann noch eine TAN benötigt.
Das gleiche Prinzip bieten kostenlos Google, Facebook, Dropbox,Twitter und Co auch an. Nur nicht per TAN-Liste auf Papier, sondern per App, oder klassisch per SMS-TAN. Hier werde ich euch aufzeigen, wie Ihr einfach und schnell die sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung bei den großen und bekannten Webdiensten einrichtet. Weiterlesen








Eine sehr bekannte Lösung sind Captcha Felder, bei denen der Besucher ein paar Bustaben oder Zahlen von einem Bild ablesen und eingeben muss. Diese Methode ist zwar auf der einen Seite recht effektiv, aber auf der anderen Seite leider nicht gerade optisch schön mit anzusehen. Auf dem Bild sehr ihr noch eine der „einfachen“ Varianten, denn es gibt auch welche, wo man es echt schwer hat, überhaupt etwas zu erkennen.