Schlagwortarchiv für: Landmann

Der Horror für jede Grillparty ist ein Grill, der nicht funktioniert. Bei einem Gasgrill kann das eigentlich nur eine leere Gasflasche sein. Mit sehr viel Glück findet sich dann eine Person von der Party, die noch kein Bierchen getrunken hat und sich so noch ins Auto setzen kann, um dann zur nächsten Tankstelle zu fahren. Auch hier muss Fortuna dann erneut mitspielen, denn nicht jede Tankstelle bietet auch Gasflaschen im Tausch an. Um diesem Szenario aus dem Weg zu gehen, solltet Ihr ab und an mal den Füllstand Eurer Gasflasche überprüfen. Ich wende dazu einen recht simplen Trick an.

Kofferwaage Gasflasche

Mit einer Kofferwaage kann der Füllstand einer Gasflasche sehr einfach ermittelt werden. Auf jeder Gasflasche sind 3 wichtige Informationen zu finden. Zum einen das Ablaufdatum vom TÜV, dieser sollte bei jeder Flasche, die Ihr erhaltet, noch mindestens 2 Jahre Gültigkeit haben. Weitere Informationen, die Ihr von der Gasflasche ablesen könnt, sind Angaben zum Gewicht der Flasche (Leergewicht) und zum Gewicht der Gasfüllung.

Weiterlesen

Gasgrills sind in vielerlei Hinsicht eine saubere Sache, es ersteht beim Grillen sehr wenig Rauch, dadurch können diese Grills auch sehr gut in der Stadt und auf dem Balkon verwendet werden, ohne dass die Nachbarn gleich auf die Barrikaden gehen. Ich habe bereits vor einigen Wochen einen Artikel über den Umbau von einem Weber Q1200 auf eine stationäre Gasflasche geschrieben. Der Hersteller liefert den Grill mit einem Gasdruckregler aus, der mit Einwegkartuschen betrieben werden kann.

Gasregler

Für den mobilen Einsatz ist das auch eine super Lösung, doch da ich meinen Grill eigentlich immer auf dem Balkon verwende, werden die Kartuschen leider auf Dauer etwas teuer. Darum habe ich den Grill auf eine feste Gasflasche umgebaut. Auf meinen Artikel habe ich viele Mails bekommen, viele Leute fragen sich, welchen Regler sie genau brauchen und fühlen sich beim Umbau von ihrem Gasgrill unsicher.

Diese Anleitung ist natürlich nicht nur für Weber Grills, sondern auch für Fabrikate von Landmann und Co. Doch welchen Gasregler benötige ich für meinen Grill? Weiterlesen

Wie Ihr euren Gasgrill von Weber oder einem anderen Hersteller ohne Probleme auf einen große 5 kg oder 11 kg Gasflasche umbaut habe ich euch in diesem Artikel sehr ausführlich beschrieben. In dem Artikel bin ich auch darauf eingegangen, welchen Druckminderer (30 oder 50 mbar) Ihr benötigt. Weber-Q1200

Doch nun zu dem eigentlichen Thema, gestern ist mir während des Grillens das Gas ausgegangen und das Fleisch musste leider in der Pfanne zu Ende gegart werden. Das ist wirklich ärgerlich und hätte vermieden werden können. Weiterlesen

Weber_Smokey_JoeAm Wochenende haben wir eine gemütliche Grillparty am Rhein veranstaltet. Die Gastgeber haben dafür den Weber Smokey Joe Holzkohlegrill mitgebracht, den ich mir an diesem Abend etwas genauer angeschaut habe. Meine Eindrücke will ich euch nicht vorenthalten, da ich bereits einige Artikel über meinen Weber Q1200 Gasgrill geschrieben habe. Auch will ich euch die Vor- und Nachteile bei einem Gasgrill aufzeigen.

Zur Verarbeitung vom Weber Smokey Joe: Der Grill ist speziell für den mobilen Einsatz konzipiert, dadurch kann er nach dem Gebrauch sehr bequem ohne Sauerei im Auto transportiert werden, doch dazu später mehr. Weiterlesen

Weber-GaskartuscheHeute habe ich zum ersten Mal meinen Weber Q1200 mit nach draußen genommen. Normalerweise steht dieser bei mir auf dem Balkon und ich betreibe den Grill mit einer Gasflasche, da dies wesentlich günstiger ist als die Weber Gaskartuschen.

Da ich in Zukunft häufiger mit dem Grill unterwegs sein werde, will ich euch hier kurz meine Erfahrungen mit anderen Gaskartuschen schildern. Welche Gaskartuschen sind geeignet und welche sind am günstigsten? Weiterlesen

Amazon_GasgrillWie vielen von Euch grille ich sehr gerne. Klar, über Holzkohle schmeckt das Fleisch am besten! Diese Meinung vertreten eigentlich alle, die noch nie mit einem vernünftigen Gasgrill gearbeitet haben.

Auf unserem Balkon schied ein Holzkohlegrill von Anfang an aus, da der Abtransport der Asche und die Rauchentwicklung einfach ein zu großes Hindernis waren. Ich habe mir vor zwei Jahren einen Elektrogrill zugelegt, warum genau weiß ich heute auch nicht mehr :-)

Dieser hat den ersten Sommer auf dem Balkon auch gute Dienste geleistet, ist aber einfach nicht das, was man unter Grillen versteht. Nach längerer Suche habe ich zwei Modelle im Auge, die für mich interessant waren. Zum einen der Weber Q1200 und der etwas größere Bruder Weber Q2200. Nach einer Vermessung des Balkons entschied ich mich, da wir meist für 2-4 Personen grillen für den Q1200.

Da Weber Grille sehr teuer sind, die Verarbeitung aber überzeugt habe ich mich auch bei eBay-Kleinanzeigen umgeschaut. Hier wurde ich schlussendlich fündig. Ich habe einen Grill aus dem Norden Deutschlands bestellt. Dieser wurde in einem dänischen Baumarkt gekauft. Anscheinend sind die Weber-Grills hier wesentlich günstiger als bei uns in Deutschland. Weiterlesen