Schlagwortarchiv für: Softwareverteilung

Wenn eine SCCM Tasksequenz auf den Fehler 0x80004005 läuft, dann sollte man am Client im Bios die Zeiteinstellungen überprüfen.

SCCM_Deploy

In den der letzten Zeit habe ich sehr viel Software für unbeaufsichtigte Installationen mit und ohne Microsoft System Center Configuration Manager 2012 vorbereitet und immer wieder nach verfügbaren Schaltern suchen müssen. Leider gibt es keinen einheitlichen Standard und somit, muss man immer wieder aufs neue prüfen, ob die Software das Inno Setup, NSIS, InstallShield, InstallShield + MSI, Windows Installer oder sonstige Schalter verwendet.

Silent_Install Weiterlesen

Wenn man eine größere Anzahl an Geräten in SCCM importieren möchte, kann man sich des Imports per csv Datei bedienen. Dazu einfach Hostnamen und MAC-Adresse und wenn gewünscht, die SMBIOS-GIUD eintragen und mit einem Komma trennen.

SCCM_List_Import01

Bei Devices  > Import Computer Information > Import > „computers using a file“ auswählen und die csw Datei angeben. Hier können die erkannten Werte noch definiert werden und dann werden die Systeme der Datenbank hinzugefügt. 

SCCM_List_Import03

SCCM_List_Import04

Um den Treiber der Targus USB 3.0 (ACP70EUZ) Docking Station automatisiert etwa per SCCM 2012 zu verteilen, muss man folgende Befehlszeile anwenden:

"DisplayLink_7.2M1.exe -silent /acceptEula"

In meinem Beispiel soll der Treiber nur beim Dell Latitude E6430U installiert werden. Dazu erstelle ich ein neues Paket und eine Gerätesammlung mit einer Abfrage-basierten Mitgliedschaftsregel: Weiterlesen

Wer in einer Microsoft System Center Configuration Manager Task Sequence den Fehler Code 0x80070570 erhält, der braucht nicht im System Center Configuration lange nach dem Fehler zu suchen, denn damit hat es nichts zu tun.

0x80070570

Zumindest nicht direkt, denn etwa in einer Testphase, oder auch aus anderen Gründen, kann es ja vorkommen, dass man eine Betriebssystem Installation abbricht, indem man den Power-Butten drückt/gedrückt hällt, bis die Maschine ausgeht. Sollte in der Task Sequence dann auch noch eine Bitlocker Verschlüsselung aktiv sein, kommt es bei einer erneuten Installation zu dem Fehler. Laut Windows Dokumentation besagt der Code „The file or directory is corrupted and unreadable“ 

In diesem Fall sind die Festplatten bzw. die Partitionen gemeint und diese müssen einfach gelöscht werden. Das geht am einfachsten mit einer Linux Live-CD wie etwa GParted.

Um das Microsoft Dynamics CRM 2011 für Microsoft Outlook als Paket mit Microsoft System Center Configuration Manager 2012 zu verteilen, geht man wie folgt vor:

  1. Passendes Paket für 32 oder 64 Bit von Microsoft Outlook für CRM herunterladen
  2. Paket entpacken
  3. Programm erstellen und folgende Befehlszeile anwenden:
    Clienti386SetupClient.exe /Q INSTALLLEVEL="2" TARGETDIR="%PROGRAMFILES%Microsoft Dynamics CRM" /L c:windowstempcrm_2011install.log /norestart

    Wer über eine Internetverbindung verfügt, kann das Paket so verwenden, weil es die benötigten Komponenten automatisch aus dem Internet installiert. Wer das nicht möchte, oder während der Installation nicht über eine Internetverbindung verfügt macht mit Schritt 4 weiter.

  4. Microsoft Report Viewer 2010 SP1 Redistributable laden und ein Paket erstellen, mit der Befehlszeile: „ReportViewer.exe /q“
  5. Microsoft SQL Server Compact 4.0 SP1  laden und eine Applikation erstellen, mit der Befehlszeile: „SSCERuntime x64-ENU.msi /passive“
  6. Microsoft Visual C++ 2010 Redistributable  laden und ein Paket erstellen, mit der Befehlszeile: „vcredist_x64.exe /q“
  7. Windows Live ID-Anmelde-Assistent 6.5  laden und ein Paket erstellen, mit der Befehlszeile: „wlsetup-idcrl.exe /q“

Nachdem Microsoft Office 2013 erfolgreich per Silent Mode auf dem Zielsystem verteilt bzw. installiert, etwa per Microsoft System Center 2012 Configuration Manager (SCCM), erfordert Office 2013 aber beim ersten Programmstart eine Aktivierung. Der Vorgang muss online oder telefonisch erfolgen, sofern man keinen Microsoft Key Management Service (KMS) einsetzt.

Den Lizenzschlüssel kann man ja etwa in der MSP Datei hinterlegen und somit wird dieser nicht mehr benötigt. Aber wie lässt sich also der Dialog für die Aktivierung unterdrücken? Weiterlesen