Schlagwortarchiv für: Testbericht

Fitness-Tracker und Smartwatches mit und ohne sinnvolle Funktionen, gibt es heute wie Sand am Meer und es kommen immer neue dazu. Bevor ihr euch also die Testberichte wühlt und euch am Ende immer noch nicht entscheiden könnt, solltet Ihr euch im Vorfeld Gedanken machen, was das Helferlein am Handgelenk denn so können soll.

Je mehr Funktionen und Schnittstellen wie Bluetooth, NFC oder WLAN bereitstehen, je mehr Akku Kapazität wird benötigt und um so mehr Funktionen, um so höher der Preis. Ich stelle euch daher hier nur ein paar Modelle vor, dafür mehr ein paar Anregungen um die richtige Gerätekategorie zu finden und nicht die Katze im Sack zu kaufen.     Weiterlesen

Einen guten und genauen Fitness-Tracker mit mehr oder weniger sinnvollen Smartwatch-Features zu finden ist gar nicht so einfach. Anfang diesen Jahres wagte Garmin mit der vívoactive diesen Schritt und nach einigen dringend notwendigen Firmwareupdates kann ich jetzt hier eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Viele Monate hatte mich die schicke Asus VivoWatch am Handgelenk begleitet (Test) und diese wurde jetzt endgültig durch die Garmin vívoactive (Link) abgelöst und was mich überzeugt hat, dass erfahrt Ihr in diesem Testbericht.

Überzeugen konnte mich besonders bei der vívoactive die große Ausstattung und die Verarbeitung, sowie der Tragekomfort. Sie trägt mit ihren 43,8 mm x 38,5 mm x 8 mm auch nicht zu dick auf und bringt lediglich 38 Gramm auf meine Küchenwaage.


Die Bedienung ist einfach

Diese erfolgt über das farbige und beleuchtete LCD-Touchscreen, mit einer Auflösung von 205 x 148 Pixel per Wischgesten oder über eine der zwei Tasten. Vom nennen wir in mal Startbildschirm aus, erreicht man per Wischen die sogenannten Widgets. Hier sind Benachrichtigungen, Kalender, Music-Player und Wetter sind bereits vorinstalliert. Weiterlesen

Hier im Blog habe ich den USB 3.0 Hub aus dem Hause EasyAcc bereits vorgestellt. Diese Woche könnt Ihr davon ein Exemplar gewinnen. Hinterlasst Ihr einfach hier im Blog einen Kommentar unterhalb des Beitrages, warum ihr den Hub gewinnen wollt und am kommenden Freitag den 11.09.2015 ziehe ich die Gewinnerin oder den Gewinner.

EasyAcc_USB_Hub

Wir bedanken uns bei EasyAcc für die Bereitstellung des Hubs für diese Verlosung

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel im Detail
  • Teilnehmen kann jeder, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat. Der Teilnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein. Bei Personen unter 18 Jahren, benötigen diese zur Teilnahme am Gewinnspiel die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters
  • Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Angehörige vom Blog.
  • Die Auslosung endet am 11.09.2015. Wir behalten uns vor, das Gewinnspiel frühzeitig zu beenden.
  • Die erhobenen persönlichen Daten werden nur für die Verlosung genutzt und danach gelöscht
  • Teilnahmen über Dritte, z. B. Gewinnspielagenturen werden nicht berücksichtigt
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
  • Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich
  • Die Gewinnerin/der Gewinner erklären sich damit einverstanden, über den Gewinn informiert zu werden und mit gekürzten Namen im Blog bekannt gegeben zu werden.
Datenschutzerklärung:

Sämtliche Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erhoben und verarbeitet. Nach der Auslosung werden diese mit Ausnahme der Daten der/des Gewinners/in gelöscht. Die Daten der/des Gewinners/in werden nach erfolgreicher Einlösung des Gewinnes gelöscht.

Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel erklärt Ihr Euch mit der Verwendung Eurer Daten zu vorgenannten Zwecken einverstanden. Eure Einwilligung könnt Ihr jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Nachricht über das Kontaktformular.

Vor einiger Zeit haben wir für euch die Sat>IP Box Netstream 4Sat von Elgato getestet. Zum Vergleich hatten wir nun die Möglichkeit das Sat>IP Produkt der Firma Devolo zu testen. Das Modell nennt sich dLAN TV Sat Multituner. (Amazon-Link)

Die Besonderheit bei diesem Produkt liegt in dem integrierten Powerline Adapter, der das TV Signal über die Stromleitung an jeder Steckdose im Haus zur Verfügung stellt.
dLAN-TV-SAT-Multituner-Kit-productpicture-Single-Adapter-xl-1393_newDas Produkt ist in zwei Varianten erhältlich. Als „Multituner“ und als „Multituner Kit“. Beim „Kit“ ist zusätzlich noch ein Powerline Adapter beigelegt, der sich mit der Sat>IP Box über Powerline verbindet. Er stellt sozusagen das Gegenstück dar. Den Multituner platziert man in der Nähe einer Antennendose oder des Sat-Hausverteilers und der einzelne Powerline Adapter wird nebem den Internet-Router (WLAN-Router) platziert. In unserem Test haben wir mit dem „Multituner Kit“ gearbeitet. Weiterlesen

Ja ich weiß, man soll nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und ich versuche dieses bei meinen Tests auch immer zu beherzigen, aber es ist ja eigentlich auch nur menschlich. Somit muss sich jeder portable Bluetooth Lautsprecher automatisch gegen den hier im Blog schon oft erwähnten und gelobten SoundLink mini von Bose behaupten und heute ist der DP 100 von EasyAcc (Link) an der Reihe und hat mich positiv sehr überrascht.

DP-100-1

Normalerweise kommt aus den kleinen Boxen in dem Preissegment eigentlich nur etwas raus, was man als Gekrächze bezeichnen kann und ich will darüber lieber nichts hören. Der DP 100 zeigt aber, dass man auch für wenig Geld etwas feines für seine Ohren bekommen kann. Klar kommt er an die Überragende Soundqualität vom Soundlink mini nicht heran, aber hey er kostet auch nur ein achtel davon!

Der Preis ist wirklich interessant, denn mit knapp 25 Eurönchen ist man mit dabei und bekommt dafür mit 6,6 x 6,6 x 9,6 cm und lediglich 298 Gramm einen sehr portablen Lautsprecher in einem schicken Design. So eine kleine und günstige Box, kann man locker überall mit hinnehmen und wenn mir die vom Steg in den Badesee fällt, oder unterwegs Abhandenkommen sollte, dann tut das meinem Geldbeutel nicht so weh. Weiterlesen

Die Firma Logitech baut schon verdammt geiles Zubehör und über die „große“ Logitech MX Performance hat Basti hier im Blog bereits ausführlich berichtet. Mir persönlich ist die Maus zu groß und somit habe ich mir die neue Logitech MX Anywhere 2 Bluetooth Maus (Link) zugelegt, welche meine Apple Magic Mouse ablösen soll.

Logitech MX Anywhere 2 - 1

Was ich an meiner Apple Magic Mouse immer sehr geschätzt hatte, war neben ihrer geringen Größe, auch die Möglichkeit Touch-Gesten zu verwenden. Von diesen Gesten gebrauchte ich aber dann im normalen Tagesgeschäft deutlich weniger, als zur Verfügung standen. Wir ihr euch denken könnt, verbringe ich einen großen Teil meiner Zeit im Netz und so sind mir die Tasten für Vor- und zurück sehr wichtig und wenn man viele Fenster bzw., Programme gleichzeitig geöffnet hat, dann per Mission Control bequem zwischen den Fenstern zu wechseln.

Logitech MX Anywhere 2 - 8

Die MX Anywhere 2 ist gegenüber der Magic Mouse deutlich Ergonomischer und bietet mit Logitech Options viele tolle Einstellungsmöglichkeiten auch auf dem Mac. Hier sei hervorzuheben, dass die Software und damit die Möglichkeit Tasten individuell zu belegen, für Windows und Mac zur Verfügung steht. Somit bekommt man hier eine Maus für beide Welten und auf der Unterseite findet man einen kleinen Knopf, mit dem man schnell und einfach zwischen 3 verbundenen Systemen wechseln kann. Weiterlesen

Ich lasse mir gerne gewisse Arbeiten durch Technik abnehmen und warum nicht auch bei der Gartenarbeit und genauer beim Mähen meines Rasens. Also bin ich im Frühjahr 2015 losgezogen und habe mir den Mähroboter R40Li (Link) von Gardena zugelegt.

Gardena-1

Mein Garten ist nicht besonders verwinkelt und knapp 400 Quadratmeter groß und das sind somit perfekte Voraussetzungen für den kleinen Helfer, welcher von meinen Kids den Namen „Robo“ bekommen hat.

Die Einrichtung bzw. Vorbereitung des Grundstücks ist recht einfach, auch wenn man hier je nach Größe und Lage des Gartens ein paar Stündchen Zeit einrechnen sollte. Im Lieferumfang findet man nämlich neben dem Mäher und der Ladestation auch 150 Meter Begrenzungskabel und 200 kleine Plastikhaken. Das Begrenzungskabel wird mit der Ladestation verbunden und zeigt dem R40Li dann die Grenze des Grundstücks bzw. des von Ihm zu beackernden Bereichs. Damit macht er dann vor einem Blumenbeet halt und fährt nicht mal eben zum Nachbarn rüber, oder sogar auf die Straße.

Gardena-2

Ein Stück des Kabels wird als sogenanntes Suchkabel verwendet, damit der R40Li auch aus der entlegensten Ecke des Grundstücks den Weg in die Ladestation findet. Wie und wo man das Kabel am besten verlegt, wird sehr verständlich mit Bildchen in der passenden Bedienungsanleitung erklärt.


Man muss das Kabel für die Begrenzung des Mähbereichs nicht aufwendig vergraben, weil es zum einen mit der Zeit im Boden verschwindet und zum anderen wird vor allem an Anfang hier und da noch justiert. Für das Suchkabel habe ich mit einem Spaten, einfach einen dünnen Schlitz von der Ladestation bis in die vor dort aus äußerste Ecke des Grundstücks in den Rasen gemacht und das Kabel somit direkt verschwinden lassen. Kurz um, hier ist ein bisschen an Vorarbeit zu leisten, aber danach muss man sich eigentlich nur noch um ein paar Rasenkanten kümmern. Weiterlesen

Apple legt bekanntlich einen sehr hohen Wert auf Design und somit sind Mac und MacBook aus nicht aus Plastik, sondern aus Aluminium gefertigt und machen optisch auf dem Schreibtisch eine wirklich gute Figur. Wer häufig mit USB Gerätschaften jongliert, wird sich über die Funktionalität eines USB Hubs sehr freuen. Die meisten davon sind aber nicht wirklich nett anzusehen, aber es gibt für unter 15 Euro eine wirkliche schöne und Mac-Design taugliche Alternative von EasyAcc.

EasyAcc_USB_HubProdukte von EasyAcc hatten wir bereits mehrmals im Blog und erst vor ein paar Wochen eine 10000mAh Powerbank (Link) in der Verlosung. Der hier vorgestellte EasyAcc 4-Port USB 3.0 Hub (Link) folgt dem eleganten Mac Design, da hier das selbe Aluminium verwendet wird. Weiterlesen