Schlagwortarchiv für: Tipps und Tricks

Wenn man eine Softwareverteilung wie etwa Microsoft SCCM, oder eine Dokumentations-Software wie Docusnap verwendet, dann verwendet man in den meisten Fällen WMI (Windows Management Instrumentation). Damit aber im Netzwerk Inventardaten von Hardware und Software ausgelesen werden können, müssen die Windows-Dienste WMI-Service und DCOM laufen, diese werden auch normalerweise automatisch gestartet. Weiterhin ist es zwingend notwendig die Firewall anzupassen, damit eine WMI Abfrage remote funktionieren kann.

Um diese manuell zu aktivieren, geht es bei Einzelfällen am schnellsten mit netsh (network shell) und dazu startet man eine Kommandozeile und gibt folgendes ein. 

netsh advfirewall firewall set rule group=“Windows-Verwaltungsinstrumentation (WMI)“ new enable=yes

Um die Firewall auf einer großen Anzahl von Computern im Unternehmensnetzwerk für entfernte WMI-Abfragen zu öffnen, bedient man sich natürlich einer Gruppenrichtlinie. Die Einstellung findet man dort unter:

Computerkonfiguration > Richtlinien > Administrative Vorlagen > Netzwerk > Netzwerkverbindungen > Windows-Firewall > Domänenprofil > Windows-Firewall: Remoteverwaltungsausnahme zulassen > Eigenschaften > Aktivieren.

Um den Verbindungsaufbau zu testen, kann man das Snap-in wmimgmt.msc verwenden, oder sich dem kleinen Tool „wbemtest.exe“ bedienen, welches unter: C:WindowsSystem32wbem zu finden ist. Die häufigste Fehlermeldung für die Firewall lautet: 0x800706ba bzw „Der RPC-Server ist nicht verfügbar.

Es gibt aber auch andere Ursachen die WMI-Abfragen stören können und dazu zählen fehlende Rechte auf den Zielsystemen, defekte Repositorys usw. Abhilfe schafft hier Microsoft mit dem WMI Diagnosis Utility. Das kleine vbs-Script scannt das System und prüft die WMI-Konfiguration und bietet Vorschläge zur Problemlösung. Eine Ausführliche Dokumentation liegt dem Script bei

Alternativ kann ich auch den kostenlosen WMI Tester von Paessler empfehlen.

Man kann bei einem Active Directory User Account ein Foto hinterlegen und dieses wird dann etwa in Microsoft Outlook, Lync, Sharpoint und an vielen weiteren Stellen angezeigt. Das ganze ist eine wirklich schöne Sache, wenn nur der Import der Fotos nicht so ein gefrickel wäre. Fotos werden dem AD Attribut thumbnailPhoto hinzugefügt und dabei müssen die Maße 96×96 Pixel und die Maximale Größe von 10 KB eingehalten werden. 

Wer die Fotos nun nicht erst zusätzlich etwa per IrfanView anpassen und dann im zweiten Schritt per PowerShell importieren möchte, der kann sich der kostenlosen Software Active Directory Photos von CodeTwo bedienen.

Die Software ermöglicht einen problemlosen Upload von Bildern ins Active Directory und es lassen sich auch große Mengen von Userfotos gleichzeitig importieren. Dazu legt man sich die Fotos in einen Ordner und vergibt die Dateinamen anhand eines AD Attributes des Accounts, welches dann für die Zuordnung verwendet werden soll. In meinem Beispiel {Common name} und schon kann die Massenabfertigung beginnen. 

Microsoft Exchange Admins in größeren Umgebungen, werden sich über das web- basierte Analyse- und Reporting-Tool Exchange Reporter Plus von ManageEngine sehr freuen.

Weiterlesen

Die Bildbearbeitung mit Photoshop lahmt, ein neues Game läuft nicht wirklich ruckelfrei und auch mit dem hochfahren lässt sich Dein System plötzlich auffällig viel Zeit? Nicht immer muss man gleich den kompletten Rechner oder das Notebook austauschen. Bevor man also gleich eine Neuanschaffung in Betracht zieht, sollte man zunächst einmal prüfen, ob der Rechner oder das Notebook über ausreichend Arbeitsspeicher verfügt. Eine Speichererweiterung ist in der Regel die günstigste Möglichkeit, um einem System schnell, günstig und einfach mehr Leistung zu entlocken. Spätestens wenn man ein neues Betriebssystem wie das aktuelle Windows 8 installiert hat, sollte man auch den Arbeitsspeicher des Rechners oder Notebooks anpassen.

Weiterlesen

Microsoft Windows Server 2012 ist in der Standardkonfiguration nicht in der Lage, einen Netzwerk-Ping zu empfangen bzw. zu beantworten. Es bedarf hierzu einer keinen Anpassung in den Erweiterten Einstellungen der Windows Firewall.

Windows Firewall Advance Settings > Inbound Rules  > File and Printer Sharing > Allow the connection


Hintergrund der Blockierung sind Sicherheitsbedenken seitens Microsoft, denn es mussten mehrmals Schwachstellen beseitigt werden, um etwa Denial-of-Service-Attacken wie den „Ping of Death“ zu verhindern.

 

Wenn der Microsoft Lync Client am Mac nicht auf die Exchange Kontakte zugreifen kann, dann müssen 2 Dinge beachtet werden.

  1. Lync sollte in der neusten Version 14.0.6 installiert sein.
  2. Das Root-Zertifikat (.cer) am Mac in die Schlüsselbundverwaltung importieren und auf immer vertrauen setzen.

microsoft_fix_itWer Probleme mit einer defekten Microsoft Office Installation hat und bei dem auch eine Neuinstallation scheitert, der sollte vorher eine saubere Deinstallation mit dem passenden Microsoft Fix it durchführen.

Das Fix it ist natürlich kostenlos und gilt für die Microsoft Office Produkte 2003, 2007, 2010 und ist für die Betriebssysteme XP, Vista, Windows 7 und Windows 8 erhältlich.

Wer Microsoft Office 2013 oder Microsoft Office 365 deinstallieren möchte, schaut bitte hier.

Wenn Outlook nicht mehr startet, kann das verschieden Ursachen haben und es empfiehlt sich immer, eine Sicherung des Computers im Image-Verfahren durchzuführen. Das hilft bei Problemen mit der Software und bei einem Defekt der Hardware. Dazu einfach den passenden Beitrag zum Thema Datensicherung lesen.


Wenn Outlook nicht mehr reagiert, oder beim starten ohne ersichtlichen Grund abstürzt, können die Ursachen solcher und anderer Probleme verschiedener Natur sein. Den Fehler auf Anhieb zu erkennen, ist meistens so gut wie unmöglich. Häufig ist aber ein Add-In für den Fehler verantwortlich und das Add-In kann etwa vom Virenscanner, oder einem der sozialen Netzwerke wie z.B. Xing sein. Daher muss hier per Ausschluss vorgegangen werden und der erste Versuch ist, Outlook im abgesicherten Modus mit dem passenden Parameter zu starten.

Windows XP: Start -> Ausführen -> outlook.exe /safe-> OK

Windows Vista / 7 / 8: Start -> (Suchfeld) -> outlook.exe /safe -> ENTER

Der Parameter /safe verhindert das Ausführen installierter Add-Ins, sodass, falls der Fehler nicht auftritt, ein solches der Verursacher ist. Dann sollte man alle installierten Add-Ins deaktivieren und nacheinander wieder aktivieren, bis der Fehler erneut auftritt. Wenn der Verursacher dann gefunden ist, einfach das entsprechende Add-In deinstallieren und neu installieren, oder darauf zu verzichten.

Alternativ kann man auch den kostenlosen Add-In-Manager von Outlook-Stuff.com verwenden. Der Add-In Manager ist ab Version 2000 mit allen Office-Programmen kompatibel und zeigt teilweise auch Exchange Clienterweiterungen an. Mit Filtern kann man die Anzeige einschränken und somit ist ein schnelles und einfaches Aktivieren bzw. Deaktivieren aller Add-Ins möglich.

Wenn aber die PST Datei (Personal Store) defekt ist und keine Sicherung vorhanden ist, kann man mit dem kostenlosen Tool scanpst.exe von Microsoft versuchen diese zu reparieren.