Schlagwortarchiv für: Tipps und Tricks

Wenn man ein Mastersystem erstellen möchte, welches bereits mit Programmen und Einstellungen ausgestattet ist, um dieses danach etwa mit Acronis True Image auf andere Hardware zu klonen, sollte man den Audit-Modus von Windows dafür verwenden. Nach Abschluss aller Tätigkeiten im Audit-Modus, werden alle eindeutigen Systeminformationen aus der Windows-Installation per Sysprep entfernt.

Bedeutet die SID wird zurückgesetzt und alle Wiederherstellungspunkte sowie Ereignisprotokolle werden gelöscht und das ist in Netzwerken (Arbeitsgruppen und Domänen) zwingend erforderlich. Es ist die perfekte Möglichkeit, eine große Menge gleicher Hardwarekonfigurationen identisch auszustatten. Wie gesagt, nachdem im Audit-Modus alle gewünschten Installationen und Konfigurationen erfolgt sind, wird der Master mit dem Befehl Sysprep versiegelt, wodurch die erneute Verwendung dieses Systems auf anderen Computern möglich wird.

Ablaufplan

1) Auf dem Mastersystem welches zum klonen herhalten soll, wird ganz normal Windows 7 oder 8 installiert bzw. das System eingeschaltet, wenn das Betriebssystem schon vorinstalliert ist. Aber bei der Willkommensseite wo man normalerweise Benutzernamen und Computernamen eingibt, wird durch die Tastenkombination Strg + Shift + F3 der Ablauf unterbrochen und der PC wird automatisch neu gestartet und im Audit-Modus wieder hochgefahren.

2) Im Audit-Modus von Windows 7 oder 8 ist das vordefinierte Benutzerkonto Administrator (ohne ein Passwort) aktiviert. Jetzt können alle benötigten Programme, Treiber  und Windows Updates installiert und das System individuell konfiguriert werden. Das Programm-Fenster des Microsoft-Bereitstellungstools Sysprep ist beim Neustart geöffnet und kann vorerst geschlossen werden. Bei jedem Neustart fährt das  System automatisch wieder im Audit-Modus hoch und  das so lange, bis das System per Sysprep versiegelt wird.




3) Im letzten Schritt wird Windows jetzt mit Sysprep versiegelt dazu entweder die nach jedem Neustart geöffnete GUI verwenden und dort:

  • Out-of-Box-Experience (OOBE) für System aktivieren
  • Verallgemeinern
  • Herunterfahren

auswählen und nachdem das System heruntergefahren ist, kann mit etwa mit Acronis True Image (Link) die Platte geklont werden.

Sollte das Sysprep Fenster geschlossen sein kann es via C:WindowsSystem32Sysprepsysprep.exe wieder aufgerufen werden. Wer aber lieber auf Kommandozeile arbeitet, startet dies dem Befehl:

C:WindowsSystem32Sysprepsysprep.exe /generalize /oobe /shutdown

Beim Start von Outlook erhält man folgenden Fehlermeldungen „Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden.“

Fehlermeldung_Outlook_Fenster

Diese Fehlermeldungen entstehen durch eine fehlerhaften Datei, in der Outlook die Einstellungen für den Navigationsbereich speichert. Damit Outlook wieder starten kann, die Fehlermeldung bestätigen und dann Outlook mit dem Parameter /resetnavpane starten.

Windows XP: Start -> Ausführen -> outlook /resetnavpane -> OK
Windows Vista : Start -> Suchfeld -> outlook /resetnavpane -> ENTER
Windows 7 : Start -> Suchfeld -> outlook /resetnavpane -> ENTER

Jetzt startet Outlook und fordert zur Auswahl eines Outlook Profils auf. Das entsprechende Profil auswählen und auf OK klicken. Nun sollte Outlook® wieder wie gewohnt starten.

Wenn dieses nicht zum Erfolg führt, zu folgendem Pfad navigieren:

Windows XP:

"C:Dokumente und Einstellungen%Benutzername%AnwendungsdatenMicrosoftOutlook"

Windows Vista:

"C:Benutzer%Benutzername%AppDataRoamingMicrosoftOutlook"

Windows 7:

"C:Benutzer%Benutzername%AppDataRoamingMicrosoftOutlook"

Dort die XML-Datei die den Namen des Outlook Profils trägt löschen, das nicht mehr gestartet werden kann (Standard: Outlook.xml). Anschließend Outlook erneut starten und die Datei wird nach dem Beenden von Outlook neu erstellt.

Ein temporäres Profil wird geladen, nachdem man sich bei Windows 7 in einer Domäne anmeldet. Das Problem tritt etwa auf, wenn das Profil des aktuellen Benutzers versehentlich vom System gelöscht wurde, oder defekt ist.


  1. Am Windows 7 Client als Lokaler oder Domänen Admin anmelden
  2. Unter : „%Systemdrive%users“ den Profil Ordner des Users löschen (umbennen) dessen Profil nur temporär angelegt wird
  3. In der Registrierung durch aufrufen von „regedit“. unter :“HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/WindowsNT /CurrentVersion/ProfileList“ den Key gemäß der User-SID löschen ( .bak)
  4. Den Windows 7 Client neu starten und mit dem User anmelden, dessen Profil temporär angelegt wurde

iTunes Match ist eine tolle Sache und dank der Möglichkeit, alle „gefundenen“ Songs wenn gewollt durch AAC-Dateien mit 256-KBit/s-Codierung auszutauschen, wie hier beschrieben oder einfach an einem anderen PC mit iTunes Verfügbar zu machen, wirklich ein sehr brauchbarer Dienst.

Aber Vorsicht bei der Weitergabe der Musik aus der „Cloud-Bibliothek. Lassen wir mal das Thema Urheberrechtsverletzung komplett bei Seite und gehen von einer legalen Weitergabe/Verleih etwa innerhalb der Familie aus. In der Musik Datei, anhand des iTunes-Account Namens zu erkennen, von wem die Datei stammt.

Das kann unter Umständen Probelmatisch werden, ohne jetzt in die Details zu gehen. Aber es lässt sich wenn auch über einen kleine Umweg einfach ändern. Ein Beispiel für diesen Fall: Bis dato hat man die Musik aus iTunes per Copy > Paste einfach auf einen Datenträger seiner Wahl etwa einen USB Stick gebracht. Wen man diesen Schritt nun macht, enthält die AAC Datei in den Erweiterten Tags ein Feld „ITUNESACCOUNT“ welchen mit dem Namen des Accounts gefüllt ist. So könnte man im Fall der Fälle herausfinden, wer diese Datei weitergegeben hat. Weiterlesen

Bei einem Update von Microsoft .NET Framework über die Windowsupdate Funktion kann es zu einem Fehler kommen. Etwa mit dem Fehlercode 80070663
Dann müssen die „alten“ .NET Framework Versionen „einfach“ nur deinstalliert werden. Falls die Standard-Deinstallation über Software nicht funktioniert, gibt es ein passendes und natürlich kostenloses Tool „.NET Framework Cleanup Tool“

Das .NET Framework Cleanup Tool wurde entwickelt, um automatisch eine Reihe von Schritten zu ausgewählten Versionen von. NET Framework auf einem Computer zu entfernen. Es entfernt Dateien, Verzeichnisse, Registrierungsschlüssel und-werte und Windows Installer-Produkt-Registrierung für die. NET Framework. Das Tool ist in erster Linie dafür da, um auf dem System zu einem bekannten (relativ sauberen) Zustand zurückkehren, falls man bei .NET Framework Installation, Deinstallation, Reparatur oder Patchen auf Fehler gestoßen ist.

Es ist kein Ersatz für die Standard-Deinstallation. Diese sollte immer zuerst versucht werden, bevor dieses Tool zur Bereinigung aufgeführt wird. Nach erfolgreicher Deinstallation von .NET Framework, einfach das Update bzw. besser gesagt die Neuinstallation von .NET Framework 4 oder höher mit einem eigenständiger Installer und nicht über die Windowsupdates ausführen..

Download: NET Framework Cleanup Tool

Wenn man sich über den Streaming-Download-Dienst von Microsoft die Office 2010 Version installiert haben sollte und nun nach der Testphase das Virtuelle Laufwerk nicht mehr los wird, dann hilft einem das kleine Tool: CleanC2R.exe weiter. 

Einfach das Tool laden, entpacken und starten und nach einem Neustart des Systems ist der Virtuelle Laufwerk verschwunden und alle Restdaten von der Testinstallation von Office 2010 wurden erfolgreich gelöscht, damit man mit der gekauften bzw. einer anderen Version von Microsoft Office 2010 beginnen kann.

 
Mit dem Windows 7 USB/DVD-Download Tool kann man aus einer Windows 7 DVD bzw. ISO-Datei einen startbaren USB-Stick erstellen. Voraussetzung ist hierbei ein gültiger Windows 7 Lizenzschlüssel, der sich auf dem Lizenzaufkleber am Gehäuse und bei Notebooks auf der Unterseite (evtl. unter dem Akku) befindet.
Windows_10_USB-Stick_erstellen_4
Download: USB/DVD-Download Tool