Aktuell gibt es wieder große Rabatte auf Anker Audio-Equipment. Interessant finde ich SoundBuds Life – hier gibt es einen Nachlass von satten 59%. Wer mit dem Gedanken spielt sich Alexa ins Haus zu holen sollte sich die ZOLO Halo anschauen. Hier bekommt Ihr für 36,99€ einen hochwertigen Lautsprecher mit Alexa-Integration.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-02-12 06:30:372018-02-12 08:27:53Angebot des Tages von Anker bis zu 59% Rabatt
Bereits seit der RaspberryMatic Version 2.27.8.20170410 gibt es die Möglichkeit, Backups nicht nur über die WebUI durchzuführen. Es ist seit dieser Version möglich über eine SSH-Verbindung ein Linux Programm per Kommando auszuführen. Hierbei wird eine Standard *.sbk Backupdatei auf der internen Micro-SD-Card erzeugt. Eine gute Idee wie ich finde, jedoch mit dem Problem, das der Backup auf der internen Micro-SD-Card erstellt wird. In diesem Artikel beschreibe ich, wie ihr mit Onboard Mitteln von RaspberryMatic eine automatische Sicherung auf einen an der Raspberry angeschlossenen USB-Stick realisieren könnt.
Bedeutung einer Sicherung
Viele Anwender von Computern oder SmartPhones haben schon die bittere Erfahrung gemacht was es bedeutet, wenn man seine Daten nicht gesichert hat. Das tut richtig weh und im schlimmsten Fall sind unwiederbringliche Dateien (Fotos) für immer verloren.
Da ich beruflich in der IT tätig bin und weiß wieviel Aufwand und Geld in eine sichere Backup-Lösung investiert wird, halte ich das auch für eine HomeMatic Installation für sehr wichtig.
Ich habe mir daher angewöhnt, vor allen Änderungen an meinem System (neue Aktoren oder Programme) eine Sicherung durchzuführen. Ebenso nach der durchgeführten Änderung. Somit habe ich immer einen Aufsetzpunkt, zu dem ich im Problemfall zurück kehren kann. Diese Vorgehensweise hat sich schon mehr als einmal bewährt. Weiterlesen
In den letzten Tagen habe ich Euch sehr ausführlich beschrieben, wie Ihr Euren eigenen TV-Server mit einem Raspberry Pi aufbauen könnt. Wenn Ihr meinen Anleitungen gefolgt seid, dann wisst Ihr selbst, dass in so einem System etwas Arbeit steckt ;-) Daher empfiehlt es sich, wenn alles fertig konfiguriert ist, ein komplettes Backup vom System zu erstellen. So kann bei einem Crash der SD-Karte das System ohne großen Zeitverlust wieder aufgesetzt und genutzt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten ein Backup zu erstellen. Zum einen kann die komplette SD-Karte kopiert werden, das kann über DiskImager erfolgen, dann ist das Backup aber genauso groß, wie die Größe der SD-Karte (z.B. 16 GB) das Image kann zwar mit Pi Shrink verkleinert werden, das ist aber leider etwas aufwändiger… Daher zeige ich Euch, wie Ihr mit ein paar einfachen Befehlen ein Backup auf der extern angeschlossenen Festplatte ablegen könnt.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Gasthttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngGast2018-02-06 08:00:272018-02-06 08:23:00Backup der TVHeadend Server Einstellungen
Passend zum Super Bowl letze Nacht hat Anker ein paar interessante Angebote im Programm. Dazu zählen die Sportkopfhörer SoundBuds, die ultra kleinen Liberty Kopfhörer, der SoundCore 2 und eine Powerbank mit 26800mAh.
Alle Angebote sind bis zum 09.02. rabattiert. Die entsprechenden Codes stehen unten im Artikel. Weiterlesen
Wer kennt das nicht – Ihr seit gerade unterwegs, keine Steckdose in der Nähe und was passiert? Richtig, der Akku Eures Smartphones geht dem Ende zu und es gibt keine Möglichkeit das Gerät mal eben zu laden. Mittlerweile kann man solchen Problemen aber gelassen entgegen sehen, wenn man denn vorgesorgt hat. Die Lösung – eine Powerbank. Solch eine tragbare Batterie ist problemlos in jeder Tasche unter zu bringen und versorgt entsprechende Geräte notfalls mit Strom, egal wo.
Was ist eine Powerbank
Im Grunde handelt es sich bei einer Powerbank lediglich um einen Akku, den es mit verschiedenen Kapazitäten gibt. Dieser wird einfach über das Stromnetz aufgeladen und kann dann unterwegs genutzt werden. Man sollte aber meiner Meinung nach nicht einfach irgendeine Powerbank kaufen. Dazu gibt es zu gravierende Unterschiede, speziell in den Kapazitäten und den Leistungsabgaben der jeweiligen Powerbank. Weiterlesen
Anfang des Monats habe ich euch bereits das Projekt piVCCU vorgestellt. Damit ist es möglich die Original CCU2 auf einen wesentlich schnelleren Raspberry Pi zu installieren. Damit können zwei wichtige Punkte erreicht werden. Erstens ist das System deutlich schneller als die CCU2. Zweitens können parallel zu HomeMatic auch noch andere Software Produkte installiert werden. Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu RaspberryMatic aus. Diese kann nur „stand-alone“ Modus betrieben werden.
Allgemeines
In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben, wie ihr neben der HomeMatic Zentrale (piVCCU) auch noch das SONOS API installieren könnt. In meinen letzten Artikel habe euch diese sehr interessante Steuerungsmöglichkeit einen SONOS Systems beschrieben. Dabei wurde dies auf einer separaten Raspberry Pi installiert.
Da aber sowohl die Appliaktion HomeMatic, als auch die SONOS API keine Anwendungen sind, die eine Raspberry Pi3 an den Rand ihrer Kapazität bringt, habe ich versucht beides auf der gleichen Hardware zu installieren.
Hier ist mein Erfahrungsbericht und eine Schritt für Schritt Beschreibung, wie ihr das realisieren könnt. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-02-04 20:03:072018-05-23 13:30:27Homematic – All-in-one: CCU2 und SONOS API auf einem Raspberry Pi installieren
In meinem ersten Tutorial über die Einrichtung eines TV-Server im Netzwerk mit einem Raspberry Pi habe ich euch einen Weg gezeigt, wie man mit dem kleinen Computer einen vollwertigen Streasming-Server im Netzwerk aufbauen kann um das TV-Signal im ganzen Haus per Kabel und WLAN zu verteilen. Im ersten Tutorial habe ich Euch gezeigt, wie Ihr das Signal mittels einen Plugins für Kodi in dessen Oberfläche einbinden könnt.
Da viele von Euch das TV-Signal aber auch gerne am Rechner, dem Tablett oder dem Smartphone nutzen wollen, zeige ich Euch heute, wie Ihr die unterschiedlichen Client konfigurieren und einstellen müsst damit das Tv-Signal auch den Weg auf diese Geräte findet. Weiterlesen
Da mein letztes Tutorial zum Thema TV-Streaming-Server auf dem Raspberry Pi gut angekommen ist, habe ich ein weiteres Tutorial aus dieser Reihe geschrieben. Ich will Euch heute zeigen, wie Ihr eine Samba Freigabe auf dem Raspberry einrichten könnt damit Aufnahme des TV-Programms auf eine externe Festplatte abgelegt werden können. So können auch größere Datenmengen über eine externe Festplatte gespeichert und im Netzwerk freigegeben werden.
Beim letzten Tutorial haben wir die Software TVHeadend installiert und eingerichtet. Wir setzen nun auf die bestehende Installation. Dazu müssen weitere Softwarepakete installiert werden. Damit wir die Installation starten können, müssen wir uns zuerst wieder auf dem Pi einloggen. Weiterlesen