In diesem Artikel möchte ich euch wieder einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher wahrscheinlich noch im ersten Halbjahr 2018 als Bausatz auf den Markt kommen wird. Einen Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2, RaspberryMatic betreiben kann. Er wird unter der Bezeichnung HmIP-BSL erscheinen. Genaue Details werden wir erst mit dem Erscheinen des ELV Journals 2/2018 erfahren, welches am 28.03.2018 erscheint.

Links: Wandtaster HmIP-WRC2 – Rechts: Schaltaktor HmIP-BSL mit Signalleuchte

Bekannte Informationen

Die bisher bekannten Informationen kommen aus dem ELV Journal 1/2018 und sind noch recht dürftig. Es handelt sich auf jeden Fall um einen Bausatz, dessen Details im ELV Journal 2/2018 bekannt gegeben werden. Ob es diesen Aktor auch als Fertiggerät geben wird, ist aktuell noch nicht bekannt. Weiterlesen

In meiner neuen Wohnung ist eine Fußbodenheizung verbaut. Natürlich muss auch dieses Gewerk in mein Smart-Home integriert werden ;-) Ihr kennt das Problem sicher: Wenn dann alles! Daher habe ich mir zuerst zwei 230V 6-Fach Aktoren zugelegt, die meine Ventile für die Räume ansteuern können. Einen ausführlichen Artikel zum Aufbau der Fußbodenheizung unter Homematic habe ich bereits geschrieben. In diesem Artikel habe ich Euch auch gezeigt, welche unterschiedlichen Raumthermostate es gibt und welche für den einzelnen Anwendungsfall am besten geeignet sind.

Der Heizungsaktor ist aus der Homematic IP-Serie und kann daher leider nicht mit meinen alten Thermostaten kombiniert werden. Diese sind schon etwas älter und sind noch aus der „klassischen“ Homematic-Serie. Leider können diese beiden Gerätetypen nicht über Direktverknüpfungen verbunden werden. Kurz zur Erklärung: Eine Direktverknüpfung erzeugt eine Verbindung zwischen zwei Geräten z.B. Raumthermostat und Fussbodenheizungsaktor. Dieser stellt dann direkt die Temperatur ein, die vom Thermostat vorgegeben wird. Ein weiteres Beispiel ist der Fensterkontakt. Weiterlesen

Dieser Artikel ist der Dritte meiner SONOS Serie und diesmal geht es darum über die SONOS Boxen Sprachausgaben bzw. eigene MP3 Sounddateien abzuspielen. Im ersten Artikel „Homematic – SONOS steuern – Teil 01“ habe ich beschrieben wie ihr die Hardware aufsetzen könnt. Im zweiten Artikel „Homematic – SONOS steuern – Teil 02“ ging es dann darum, über WebUI Programme bzw. Skripte die Möglichkeiten der SONOS API zu nutzen.

Was ist alles möglich

  • Jeden SONOS Lautsprecher einzeln, als Gruppe oder alle gemeinsam steuern
  • Gruppen bilden und auflösen
  • Durchsagen abspielen
  • MP3-Sounds abspielen
  • Durchsagen auf bestimmten oder allen Lautsprechern abspielen
  • MP3 Dateien auf bestimmten oder allen Lautsprechern abspielen

Weiterlesen

Wer häufier hier bei uns im Blog die Tutorials zum Raspberry Pi nachbaut, hat sicher noch einen Pi2 oder Pi3 in der Schublade liegen um diesen an den TV anzuschließen. XBMC, Kodi und Plex sind ja schon recht bekannt, doch wäre es nicht auch gut, wenn man das normale Fernsehprogramm über den Pi streamen könnte? Grundsätzlich ist das mit Kodi leicht zu realisieren. Das AddOn installieren, einrichten und los schauen – leider nicht. Meine Erfahrung ist, dass der Pi doch etwas zu schwach ist, um beides parallel abzufrühstücken.

Kodi und TV Server in einem, da kann es dann schnell zu unschönen Bildfehlern
kommen. Daher habe ich einen zweiten Pi2 für meinen TV-Server spendiert. In disem Tutorial möchte ich Euch gerne zeigen, wie man sich ganz bequem seinen eigenen TV-Server für Zuhause aufbauen kann. Als Eingangssignal kann DVB-C, DVB-T2 oder DVB-S genutzt werden. Doch dazu später mehr. Weiterlesen

Es ist eine weitverbreitete Annahme, dass nichts im Leben wirklich kostenlos ist und irgendwo immer ein versteckter Haken lauert. So etwas gibt es sehr wohl: Abo-Fallen und andere Maschen versuchen Nutzern, das Geld aus der Tasche zu ziehen. Daher ist es immer ratsam, vorsichtig zu sein und Dinge mehrfach zu überprüfen.

Quelle: Pixabay

Kostenlose Nettigkeiten sind im Alltag allerdings immer wieder anzufinden, so kann man beim Arzt, der Apotheke oder sogar der Bank häufig Süßigkeiten finden. Auch kostenlose Kugelschreiber, USB Sticks oder andere Gegenstände haben viele Menschen in ihrem Leben auch schon erhalten. Diese Werbegeschenke dienen als wichtige Grundlage der Kundengewinnung und -bindung und sollen eine freundliche Geste darstellen. Genau das geht auch online. Wir haben uns für euch informiert!

Weiterlesen

4 Smartphones, zwei Tablets sowie zwei Laptops – das ist die aktuelle Anzahl der mobilen Geräte, die sich in unserem Haushalt befinden. Wie man sich vorstellen kann, fallen bei den ganzen Devices eine Menge Ladegeräte sowie die dazu benötigten Steckdosen an. Der Hersteller Anker, vor allem bekannt durch hochwertige Powerbanks, hat sich dieser Thematik angenommen und bietet seit einiger Zeit eine Ladestation für bis zu fünf verschiedene Geräte an – das Anker PowerPort 5-Port USB-C Ladegerät.

Lieferumfang

Beim Auspacken fällt schnell auf – Anker beschränkt sich auf das Wesentliche. Neben dem Ladegerät selbst, befindet sich nur eine Kurzanleitung, ein Kabelbinder sowie Klebestreifen im Lieferumfang. Dieser kann bei Bedarf zum fixieren des Ladegerätes verwendet werden. Außerdem ist noch ein Netzkabel dabei, welches das Ladegerät mit Strom versorgt. Das knapp 213g leichte Ladegerät ist  mit 103x78x28mm immer noch recht klein und findet auch unterwegs in jeder Tasche Platz. Das Ladegerät ist komplett aus Kunststoff, wirkt dabei aber nicht billig. Rückseitig befindet sich nur der Stromanschluss, auf der Front hingegen sind 4 USB-Anschlüsse sowie ein USB-C Anschluss vorhanden. Eine blaue LED signalisiert dem Nutzer, dass das Ladegerät mit dem Strom verbunden ist. Weiterlesen

In Zeiten, in denen eSports und Streaming gleichermaßen immer populärer werden – bereits 2016 berichteten wir, dass 42% aller Deutschen sich als Gamer bezeichnen, also Spiele an Computer, Konsole oder Smartphone spielen – haben wir uns gefragt, wie eigentlich die Profis ausgestattet sind. Haben sie spezielle Anforderungen an die Hardware und gibt es überhaupt eSport Profis, die gleichzeitig auch Streamer sind? Diesen und weiteren Fragen sind wir nachgegangen.

IMAGE SOURCE: Pixabay.com

ESport-Streamer – wer oder was ist das?

Wirft man einen Blick auf die aktuellen eSports Streamer of the Year awards, die in Zusammenarbeit mit NOW TV ausgetragen werden, stellt man fest, dass sich unter den Finalisten auffällig viele ehemalige eSport Profis befinden. Es scheint also durchaus lukrativ und sinnvoll, nach einer aktiven eSport-Karriere ins Streaming-Business einzusteigen. Weiterlesen

Stereoanlagen im herkömmlichen Sinne verschwinden immer mehr aus unseren Wohnzimmern. Der Trend geht dahin, sich kleine platzsparende Alleskönner ins Wohnzimmer zu holen. Mobile Bluetooth-Lautsprecher sind schon seit einiger Zeit sehr populär, doch diese werden, gerade zuhause, von den sogenannten Multiroomlautsprechern abgelöst. Heute möchte ich Euch hier ein Modell aus diesem Segment vorstellen –  den Bose SoundTouch 10.

Bei dem Bose SoundTouch 10 handelt es sich um den kleinsten Lautsprecher aus der SoundTouch Reihe. Trotz der kompakten Abmessungen von 21.2 x 14 x 8.7cm hat der Speaker aber ein ordentliches Gewicht. Ganze 1,9 Kilo bringt der SoundTouch 10 auf die Waage. Das Gehäuse besteht komplett aus gut verarbeitetem Kunststoff. Einzig die Lautsprecherabdeckung ist mit Stoff überzogen.

Auf dem Geräte selber befindet sich die Bedienungseinheit mit zehn gummierten Tasten.  Im oberen Bereich der Front befinden sich vier LED´s  die Informationen über die aktuelle Audio-Quelle geben und ob der Speaker mit WLAN oder Bluetooth verbunden ist. Neben dem Netzkabel befindet noch eine kleine Fernbedienung, mit welcher der Lautsprecher bequem von der Couch angesteuert werden kann.

Weiterlesen