Evtl. habt Ihr es in den letzten Wochen gemerkt, die Ladezeit unserer Seite war leider nicht immer das gelbe vom Ei… Naja das ist jetzt vorbei ;-) Wir sind seit heute Mittag auf einem neuen Server mit neuer IP-Adresse und haben doppelt so viel RAM und jetzt auch zwei Kerne, die für Euch werkeln!
Somit sind wir auch für unseren stetig wachsenden Content gerüstet und Ihr müsst auch in den Abendstunden nicht mehr gelangweilt auf den Ladebalken starren! Ich hoffe, Ihr merkt den zusätzlichen Leistungsschub!
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-01-26 15:10:502018-01-26 15:10:50technikkram.net auf neuem Server
Aufgrund der Tatsache, das der erste Artikel zu diesem Thema „Homematic – SONOS steuern – Teil 01 – Hardware / Software“ bereits sehr umfangreich geworden ist, hier nun der zweite Teil. Nachdem wir uns im ersten Teil ausführlich um die Einrichtung der Hardware und Software Voraussetzungen gekümmert haben, komme ich im zweiten Teil zu HomeMatic selbst. Hier erfahrt ihr detailliert, wie ihr über WebUI Programme die SONOS Komponenten steuern könnt.
Was ist alles möglich
Jeden SONOS Lautsprecher einzeln, als Gruppe oder alle gemeinsam steuern
Gruppen bilden und auflösen
Playlisten abspielen
Favoriten abspielen
Radio Sender abspielen
Durchsagen oder MP3-Sounds abspielen
Musik aus Internetdiensten (Deezer, Spotify, usw.) abspielen
Interpreten in Playlisten oder Internetdiensten suchen und abspielen
Heute will ich Euch einen Link aus meiner „Nerd-Sammlung“ ;-) vorstellen. Ich bin ein großer Fan der ESA und der NASA. Vor wenigen Wochen hat die Raumsonde Voyager 1 unser Sonnensystem verlassen. Ich persönlich finde es sehr Faszinierenden, welch große Entfernung die Sonde seit den 70er Jahren zurückgelegt hat.
Auch wenn man sich überlegt, dass Signale, die von der Sonde zur Erde gesendet werden, ca. 20 Stunden unterwegs sind, bis diese die Empfangsstationen (DSN) der Erde erreichen. Die Signale sind mit annähernder Lichtgeschwindigkeit unterwegs, allein das macht die riesige Entfernung greifbar, die dieses Objekt von der Erde entfernt ist.
Doch nun zu meinem eigentlichen Link, den ich Euch gerne ans Herz legen möchte. Dieser ist natürlich nur für Leute von Interesse, die Spaß an der Raumfahrt haben. Alles anderen können diesen Artikel einfach überlesen ;-) Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-01-22 07:00:182018-01-22 07:39:06Link aus der Nerd-Sammlung – DSNnow der NASA
Ich betreibe seit Jahren eine umfangreiche HomeMatic Installation und parallel dazu habe ich einige SONOS Lautsprecher im Einsatz. Gerne würde ich diese beiden Systeme verbinden um die Lautsprecher auch über mein HomeMatic steuern zu können. In den letzten Monaten habe ich einige Lösungsansätze getestet und mich dann für die Lösung einschieden, die ich euch hier vorstellen möchte. Obwohl einiges an Linux Know How erforderlich ist, habe ich versucht es so einfach zu beschreiben, das es auch Raspberry Pi und Linux Einsteiger hinbekommen sollten.
Die von mir hier vorgestellte und beschriebene Lösung gibt dem Anwender die Möglichkeit alle Funktionen des SONOS Systemes zu verwenden und über HomeMatic zu steuern. Es ist allerdings eine separate Raspberry Pi notwendig, was ich selbst jedoch nicht als Problem sehe. Bei anderen Lösungen wie IO-Broker oder Mediola ist ebenfalls weitere Hardware erforderlich. Da mein erster Ansatz immer ist, alles über HomeMatic selbst steuern zu können, ist das Github Projekt von Jimmy Shimizu (Jishi): „node-sonos.http.api“ meine favorisierte Lösung. Das Ganze hört sich im ersten Moment ziemlich kompliziert an, aber ich versuche es so einfach wie möglich und Schritt für Schritt zu erklären. Am Ende hoffe ich ihr seid genauso begeistert wie ich.
Nach der Umsetzung des Projektes ist folgendes möglich:
Jeden SONOS Lautsprecher einzeln, als Gruppe oder alle gemeinsam steuern
Gruppen bilden und auflösen
Playlisten abspielen
Favoriten abspielen
Radio Sender abspielen
Durchsagen oder MP3-Sounds abspielen
Musik aus Internetdiensten (Deezer, Spotify, usw.) abspielen
Interpreten in Playlisten oder Internetdiensten suchen und abspielen
Durchsagen auf bestimmten oder allen Lautsprechern abspielen
MP3 Dateien auf bestimmten oder alle Lautsprecher abspielen
Seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer von 2 Amazon Echo Show Geräten. Ein Gerät steht bei mir im Büro, um damit meine Termine und Aufgaben zu verwalten. Praktischer finde ich das Teil aber im Badezimmer. So kann ich mir morgens beim Fertigmachen schnell mit dem Kommando „Alexa zeig mir meine Tageszusammenfassung“ die wichtigen nachrichten von letzten Tag und meine Termine anhören.
Bei mir wird bei der Tageszusammenfassung die Tageschau in 100 Sekunden angezeigt. Mit einem zusätzlichen Skill ist es jetzt aber auch möglich, das aktuelle TV Programm auf den Bildschirm zu zaubern. Es sind zwar aktuell noch nicht alle Sender verfügbar. Es fehlen z.B. die Sender von RTL, was für mich aber überhaupt nicht schlimm ist ;-) Dafür können die öffentlich rechtlichen alle angesehen werden. Es ist ein zeitliche Verzögerung zu spüren. Diese war im Test (Vergleich Kabel) ca. 12 Sekunden. Daher empfehle ich nicht, die WM darüber zu gucken ;-) Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-01-21 12:58:372018-01-21 12:58:37Live TV auf dem Amazon Echo Show
Heute bin ich endlich mal dazu gekommen, piVCCU zu installieren. Werner hat über das System ja bereits einen ausführlichen Artikel geschrieben. Ähnlich wie RaspberryMatic ist piVCCU gedacht, um die CCU2 Software auf einen Raspberry Pi zu bringen. Dadurch wird das ganze System viel schneller und auch bei aufwändigeren Programmen und Skripten geht dem System nicht so schnell die Luft aus. RaspberryMatic läuft aktuell nur „stand-alone“, das bedeutet, dass keine anderen Programme parallel auf dem Pi installiert werden können.
piVCCU verfolgt einen etwas anderen Ansatz. Hier wird auf dem Pi ein klassisches Linux installiert und die CCU2-Software als Container hinzugefügt. Das Linux-System kann so weiter modifiziert werden. Ich zeige Euch heute hier in der Anleitung, wie Ihr damit die CCU2-Software zusammen mit der Homebridge für die Siri-Sprachsteuerung und ioBroker zusammen auf einem Gerät installieren könnt.
Aktuell habe ich bei mir zwei Raspberry Pi’s laufen. Auf einem Gerät läuft RaspberryMatic (CCU2) und auf dem anderen laufen ioBroker für meine Alexa-Sprachsteuerung und die Homebridge für die Siri Sprachsteuerung. Beides habe ich in ein Hutschienengehäuse gepackt.
Da die Leistungsfähigkeit der beiden Pi’s nicht ansatzweise ausgenutzt wird, ist es überhaupt kein Problem, beide System zu vereinen. Auch das Einspielen des alten Backups der CCU2 klappt ohne Probleme, daher ist der Umstieg sehr leicht. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-01-21 12:21:012021-02-23 15:15:24Homematic – All-in-one: CCU2, Sprachsteuerung Alexa und Siri auf einem Raspberry Pi installieren
Von allen Nutzern mit Sehnsucht erwartet ist seit Heute die neue Raspberrymatic Firmware Version mit der Bezeichnung 2.31.25.20180120 verfügbar. Sicher haben einige von euch diese Version bereits installiert. Ich natürlich auch, aber ich wollte mir die Neuerungen genau anschauen, um euch darüber zu berichten. Daher kommt dieser Artikel auch jetzt erst. In dieser Version sind wieder einige wirklich interessante Neuerungen enthalten wie ich finde. Vor allem was die WebUI angeht. Natürlich auch die Integration von Philips HUE.
Es gab zwischenzeitlich für die CCU2 noch eine Firmware Version 2.31.23, in der es einige Fehler gab und die in der Zwischenzeit auf vom eQ-3 Server gelöscht wurde. In der aktuellen Version 2.31.25 für die CCU2 sind diese Fehler behoben. Für RaspberryMatic wurde diese Zwischenversion gleich übersprungen.
Die neue RaspberryMatic Version 2.31.25.20180120 beinhaltet wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU2 Firmware 2.31.25. Aber zusätzlich auch wieder eine Vielzahl von Neuerungen, die nur in RaspberryMatic enthalten sind. Diese Information habe ich aus der Beschreibung von Jens Maus übernommen und versuche euch das teilweise detailliert zu erklären, zum Teil mit Screenshots.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-01-20 23:04:022018-01-21 10:05:13Raspberrymatic – neue Firmware Version 2.31.25.20180120 verfügbar – mit Philips HUE Integration
Heute wollen wir etwas neues ausprobieren! Bisher haben wir bei technikkram nur Beiträge geschrieben. Es wurde zwar schon der ein oder andere Testbericht verfilmt, doch das Medium der bewegten Bilder ist bei uns in der Vergangenheit recht kurz gekommen. Daher habe ich zusammen mit Stefan Kleen eine kleine Kooperation ins Leben gerufen. Stefan ist auch als Youtuber unter dem Namen „Verdrahtet“ bekannt und postet regelmäßig neue Videos zum Thema Homematic.
Da ich aktuell nicht einschätzen kann, ob auch Ihr daran Gefallen findet, werden wir in den nächsten Tagen ein paar Posts erstellen, die sowohl Text- als auch Videomaterial beinhalten. Für den ersten Versuch haben wir uns das spannende Thema Visualisierung über ioBroker ausgesucht. Viele von Euch bedienen Ihr Smarthome bereits über Alexa, Siri oder das Display des Smartphones. Doch manchmal kann es sehr praktisch sein, ein kleines Tablett in der Nähe der Haustür an der Wand zu haben, mit dem man dann über ein paar Klicks z.B. die Alarmanlage scharf stellen kann. Weiterlesen