Jeder der ein batteriebetriebenes Smart-Home-System nutzt, kennt den kleinen Nachteil, dass in regelmäßigen Abständen die Batterien leer sind. Bei den meisten meiner Homematic-Geräte ist die Lebensdauer einer Zelle ca. 1,5 Jahre. Das kommt aber sehr stark auf die Nutzung und die Verbindungsqualität der Sensoren oder Aktoren an.
Ein Tür-Sensor, der mehrfach am Tag ausgelöst wird, hat natürlich einen wesentlich höheren Stromverbrauch als ein Sensor, der sich am Bürofenster befindet, der nur alle paar Tage betätigt wird. Für alle meine Homematic-Geräte mit einer AAA-Zelle bevorzuge ich eneloop Akkus, da diese eine recht niedrige Selbstentladung haben und so viele Monate Energie für die Verbraucher spenden können.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2016-09-29 19:21:092017-02-01 14:47:38Homematic: Welche Knopfzellen als Ersatz?
Seit über 3 Jahren betreibe ich ein nahezu Papierloses Büro und über mein erstes Setup habe ich damals natürlich im Blog berichtet. Seit dem hat sich am Grundgerüst „eigentlich“ nicht viel getan. Alles was in Papier ankommt (das ist leider fast alles) wird von mir eingescannt und digital abgelegt und das Papier geschreddert. Die Dokumente landen in einem Cloud-Dienst und werden per Boxcryptor verschlüsselt, worüber ich auch berichtete. So kann ich weltweit und vor allem sicher, auf alle meine Dokumente zugreifen. Die Dokumente werden natürlich als PDF gespeichert und sind dank OCR auch durchsuchbar. Das ist bei dem ganzen Vorhaben eigentlich Pflicht und ist auch nicht nicht aufwendig, sondern wird automatisch beim scannen erledigt, aber dazu später mehr.
Über Jahre diente mir ein Epson Multifunktionsgerät auch als Scanner. Die Qualität war soweit ok und die Geschwindigkeit beim scannen, war erträglich. Ich war ja nun einmal auch schon durch das große Tal der Tränen bzw. Ordner gegangen und hat die meiste Arbeit (Ordnerweise einscannen) ja schon hinter mir. Jetzt schwächelt der Epson beim drucken und es muss was neues her. Hierzu wollte ich mir aber einen reinen Drucker und wiederum einen reinen Dokumentenscanner zulegen. Beim Scanner bin ich bereits fündig geworden und es handelt sich um einen ADS-2600We aus dem Hause Brother.
Der ADS-2600We eignet sich dank seiner hohen Scangeschwindigkeit und dem 50 Blatt Vorlageneinzug besonders gut für Arbeitsplätze mit hohem Scanvolumen. Der Einzug verfügt auch über eine Erkennung über Ultraschall und das verhindert, dass mehr als ein Blatt gleichzeitig eingezogen wird.
Über die integrierte LAN/WLAN-Schnittstelle kann er ganz flexibel eingebunden werden. Die Hohe Geschwindigkeit beim scannen, erreicht er vor allem dank seines CMOS dual CIS (contact image sensor) – 1 x vorne und 1 x hinten. Damit kann er in einem Ablauf Dokumente von vorne und von hinten (Duplex) scannen. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2016-09-29 11:50:082017-02-04 11:56:07Duplex-Dokumentenscanner Brother ADS-2600We mit LAN und WLAN im Test
Mit macOS Sierra steht einem auch Siri zur Verfügung, aber die Aktivierung erfolgt über eine Tastenkombination und nicht über „Hey Siri“ wie man es von iOS her kennt. Das ist von Hause aus auch nicht vorgesehen, lässt sich aber relativ einfach umsetzen.
Dafür nutzt man die Diktatfunktion und die Bedienungshilfe, welche beide in den Systemeinstellungen zu finden sind und dort hinterlegt man einfach die Schlagwortphrase „Hey“ und verknüpft es mit einer Aktion, nämlich dem Start von Siri.
1) Siri aktivieren
In den Systemeinstellungen geht man zu Siri und aktiviert den Sprachassistent. Hier kann man auch die Siri-Stimme wechseln und optional einen Tastaturkurzbefehl vergeben.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2016-09-29 07:00:112016-09-29 11:06:32Hey Siri unter macOS Sierra aktivieren
Basti hat hier im Blog bereits den Bocva D75 von Neatovorgestellt und er ist bei ihm auch immer noch täglich im Einsatz. Sein Fazit nach fast einem Jahr ist immer noch gut, wobei man schon „mitarbeiten“ muss, damit der kleine Kasten seine Arbeit verrichten kann. Schnürsenkel in die Schuhe, Stühle an ihren Platz und am besten nichts rumliegen lassen, was „gefressen“ werden könnte. Mit knapp unter 500,00€ ist man beim Bocva D75 dabei und ich wollte mal wissen, ob ein deutlich günstigerer Saugroboter auch etwas leisten kann. Somit habe ich mir den ILIFE V1 direkt aus China über gearbest.com bestellt.
Er ist nur 7,5cm hoch und kann daher auch unter die meisten Schränke oder unter das Sofa fahren und dort staubsaugen. Wie üblich darf man so einen Robotor nicht als einen kompletten Ersatz für herkömmliche Staubsauger sehen. Er kommt natürlich niemals an die Leistung unseres AEG UltraSilencer heran, was aber auch keiner erwartet hat. Der ILIFE V1 hat eine 0,3 Liter Staubauffangtank mit doppelter Luftfilterung (1 x HEPA Filter) und es befinden sich 4 Erstatzfilter im Lieferumfang. Weiterlesen
Bei Displayschutzfolien für Smartphones gehen die Meinungen ja schon recht weit auseinander und erst Recht bei denen für eine Smartwatch. Ich für meinen Teil, verwende auf jedem iPhone eine möglichst dezente Schutzfolie. Auf den ersten Blick sind die transparenten Folien nicht zu erkennen und schränken auch in der Bedienung nicht ein. Beim Wiederverkauf des Gerätes bringen Sie ihren größten Meerwert, weil ein kratzerloses iPhone spült einfach deutlich mehr in die Kasse.
Daher wollte ich auch eine dezente Folie für meine Apple Watch haben, welche sie vor Kratzer schützt, denn eine Uhr eckt doch im Alltag etwas mehr an. Die bis jetzt für mich wohl beste Folie ist die TechSkin vom Hersteller Skinomi aus den USA.
Die Folie passt für Apple Watch Series 1 & Series 2 und es gibt sie für die Displaygrößen 38 und 42 mm. Die Folie besteht aus thermoplastisches Urethan und ist somit bei leichten Schäden selbstheilend. Sie ist kratzfest, schmutz- und staubabweisend, entspiegelt und dabei noch nahezu unsichtbar. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2016-09-28 13:40:282016-12-01 13:52:56Displayschutzfolie für die Apple Watch
Die Google App für iPhone und iPad bietet jetzt mit dem Update auf die Version 19.0 einen Inkognitomodus an. Wenn dieser Modus aktiviert ist, werden weder Such- noch Browserverlauf gespeichert.
Starten kann man den Inkognitomodus entwdere über die Einstellungen in der App, oder noch viel einfacher per 3D Touch. Ein schwarzer Bildschirmhintergrund bei der Sucheingabe zeigt einem an, dass man sich im Inkognitomodus befindet. Die App bringt noch ein weiteres Feature mit, somit ist es jetzt auch möglich, YouTube Videos direkt in der Suche anzusehen und muss nicht mehr in die YouTube App wechseln.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2016-09-28 11:47:542016-09-28 11:47:54Inkognitomodus in der Google iOS App
Mobilfunk ist heutzutage für viele Menschen das primäre Mittel der Wahl, um zu kommunizieren. Die Handynetze der unterschiedlichen Betreiber sind mittlerweile so gut ausgebaut, dass man an fast jedem Ort Empfang hat und telefonieren kann. Doch warum schreibe ich dann heute etwas über Funkgeräte? Die Idee kam im Grunde von Marcs Tochter. Diese wünschte sich zum Geburtstag Funkgeräte um mit Freunden aus der Nachbarschaft „telefonieren“ zu können. Für ein Smartphone sind die Kinder noch zu klein und sollte auch nicht zu früh damit in Berührung kommen. Ein Funkgerät ist eine sehr gute Möglichkeit über nahe Distanzen sehr einfach und spielerisch zu kommunizieren.
Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, welche Freude Kinder mit solchen Geräten haben können ;-) Das Funktionsprinzip ist auch sehr schnell verstanden, es muss eine Taste zum Sprechen gedrückt und beim Zuhören wieder losgelassen werden. Es können mehrere Teilnehmer gleichzeitig auf derselben Frequenz sprechen, dabei kann die Kommunikation aber nur zeitgleich von einem Apparat geführt werden. Die kleinen Geräte funken auf der 446 MHz-Frequenz. Durch leichte Abweichungen dieser Frequenz sind mehrere Kanäle möglich, auf die ausgewichen werden kann. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2016-09-28 08:47:102017-02-01 14:47:55Funkgeräte – Nicht nur für Kinder ein großer Spaß
Mit AnyTrans 5 kannst du Daten wie Musik, Fotos, Kontakte usw. vom alten iPhone auf neues iPhone 7 oder auf den Computer übertragen. Beim Wechseln etwa auf das seit kurzem erhältliche iPhone 7, ist die Einrichtung zwar aus einem Backup deines bisherigen iOS-Geräts möglich, aber nicht alle Daten sind in dem iTunes oder iCloud-Backup enthalten. In diesem Fall kommt der iPhone Manager AnyTrans ins Spiel.
Mit AnyTrans kannst du die Inhalte mit 1 Klick vom alten iPhone direkt auf ein neues iPhone klonen. Nach dem Klonen hast Du alles auf deinem neuen iPhone, sogar mit dem gleichen Hintergrundbild.