wpid-Photo-28.01.2013-1929.jpgWer einen Congstar-Postpaid-Vertrag hat und wissen will, wie viel Volumen noch bis zur Zwangsdrosselung verbleibt, bekommt entsprechende Informationen genau wie Telekom Kunden über pass.telekom.de

Die Seite funktioniert Weltweit und zeigt den Datenverbrauch im aktuellen Abrechnungszeitraum, neben dem bereits verbrauchten Volumen auch die Restzeit bis zum herabstürzen auf Steinzeitgeschwindigkeit..

Im Ausland wird einem dort auch das noch verfügbare Datenvolumen angezeigt, was man über Travel & Surf gebucht hat.

Eine Praktische Sache und mich wundert, warum Constar diese Möglichkeit nicht auf seinen Hilfeseiten bewirbt.

Wer vor der etwas leidvollen Aufgabe steht über 500 Fotos digitalisierten zu müssen, für die es keine Negative mehr gibt, der braucht entweder viel Geld, viel Zeit, oder eine Alternative. Externe Dienstleister nehmen einem natürlich gerne die Arbeit der Digitalisierung von Fotos ab, wollen dafür aber auch um die 90 Cent pro Foto haben.

Da kann schnell ein ordentliches Sümmchen zusammenkommen und die Alternative bedeutet es selber zu machen. Nur wie? Also entweder man verwendet einen „normalen“ Scanner und legt brav ein Foto auf die Glasscheibe, schließt den Deckel, startet den Scan und führt dieses Schritt erneut durch und das immer und immer wieder. Nein das möchte man nicht wenn es um mehr als sagen wir mal 100 Fotos geht. Also muss andere Hardware her, die solche Schritte schneller erledigt.

Sollte das gescannte Bild eine sehr große Auflösung haben, wird das nicht anders als auf dem klassischen Weg per Glasscheiben Scanvorgang gehen, denn die Dokumentenscanner schaffen nicht mehr 600dpi und bewegen sich trotzdem in der 300€ Klasse. Wem es darum geht, die Fotos in einer vernünftigen Auflösung bzw. Qualität zu digitalisieren, ohne Sie nachher wieder ausdrucken zu wollen, sondern am PC oder Tablet zu konsumieren, der kann auch eine günstigere Alternative für knapp 50,00€ wie den Compact Plus von Hama (Link) ansehen.

Die Aufgabe war es ca. 30 Fotoalben mit Familienbildern, welche jeweils etwa 100 Fotos enthielten und natürlich keine Negative enthielten zu Digitalisieren, also insgesamt um die 3000 Bilder. Erst wurden die Fotos selektiert und dabei schrumpfte die Zahl der Fotos natürlich und etwa 1800 Bilder waren es wert Teil meiner iPhoto Datenbank zu werden. Der Compact Plus kann mit Bildern bis zu einem Bildformat von 13 x 18 cm umgehen und ist mit einem integriertem Kartenlesegerät für SD/SDHC/MMC/XD/MS/MS Pro ausgestattet.

Der Scanner lässt sich auch direkt per Mini-USB Kabel mit dem Rechner verbinden und eine beiliegende Software hilft beim scannen der Bilder. Diese Software läuft erstens nur unter Windows und zweitens ist sie nicht gerade sagen wir mal schön. Aber die Lösung mit dem Kartenleser ist die wohl bequemste Art des scannens und lässt sich natürlich auch Standalone direkt etwa bei der Familie umsetzen.

Nach dem Scannen entweder Karte raus und in PC oder Mac einsetzen um an die Bilder zu gelangen, oder noch einfacher man verbindet den Scanner per USB und er wird als Laufwerk erkannt. Mit iPhoto war dieser Weg perfekt, weil so wurde der Scanner als Speicherkarte erkannt und nach erfolgreichem Import wurden die Bilder direkt von der Karte gelöscht und nach dem trennen, konnte es mit dem Scannen weitergehen. Die Bilder haben eine Auflösung von 300dpi und das hat mir vollkommen gereicht, aber das muss jeder selber wissen.

Im Lieferumfang befindet sich neben dem USB Kabel und einem Reinigungsset auch eine Fotoscanhülle in der laut Anleitung, bei jedem zu scannende Bild verwendet werden soll. Das schützt zwar den Scanner bei vorhandener Verschmutzung auf dem Bild, verlängert aber den Scanvorgang bzw. den Arbeitsablauf und das gescannte  Bild sieht von der Qualität identisch aus. Wenn die Bilder also nicht offensichtlich stark verschmutzt sind, oder Klebereste usw. auf der Rückseite haben sollten, dann würde ich auf die Hülle verzichten. Bei meinen 1800 Bildern hatte kein einziges Problem.

Bei den Bildern sieht man auch das Ergebnis eines Scans von einer Postkarte (10×15) und wie bereits gesagt, der Ablauf per Funktion als Kartenlesegerät ist wirklich einfach umzusetzen

  1. Foto anlegen, dann wird automatisch eingezogen
  2. Scanvorgang dauert bei 6-8 Sekunden
  3. Nächstes Foto

Wer einen Blog sein eigen nennt und Nutzern die Möglichkeit bietet, sich über neue Beiträge per RSS Feed zu informieren, der tut gut daran diesen Feed regelmäßig auf seine Funktionalität zu überprüfen. Ich weis aus eigener Erfahrung, das man als RSS Feed Abonnent recht selten selten ohne Hinweis auf einen neuenBeitrag auf Seiten oder Blog geht, sondern sich auf die Information des Feeds verlässt.

Die Vielzahl an RSS-Readern auf dem Markt gehen unterschiedlich pingelig mit Fehlern eines Feeds um. Was der eine Reader noch durchgehen lässt, zeigt ein andere vielleicht gar nicht mehr an. Die kostenlose Online Dienste Feed Validator und Feed Validation Service sind genau das richtige Werkzug, um einen RSS Feed zu prüfen und evtl. vorhandene Fehler zu beseitigen. Den eigenen Feed zu abonnieren und nach einem neuen Beitrag zu prüfen, ist sicherlich der beste Weg als erster den Fehler zu bemerken.

Vor einigen Wochen hatte ich das Dell XPS 13″ (Link) Ultrabook bereits ein Wochenende im Dauereinsatz und war sehr begeistert. Es ging damals darum, einen neuen Notebook-Standard  fürs Unternehmen zu definieren. Leider ist das XPS 13 wegen fehlender Dockingstation, sowie nicht vorhandenem UMTS Modul aus dem Rennen.

Dell_XPS_13_Ultrabook_00 Weiterlesen

iphone_mail_iconLange Zeit war ich ein absoluter Freund des E-Mail Push Dienstes auf dem iPhone. Erst über Mobile Me und später (bis zur Deaktivierung durch einen Rechtsstreit mit Motorola) mit Apples iCloud. Als der Push Dienst mit iCloud in Deutschland nicht mehr aktiv war, bin ich mit meinem gesamten Account zu Google umgezogen.

Dort konnte ich auch meine alte und lieb gewonnene @me.com Adresse als Absender verwenden. Mir hat zwar die Google Mail Oberfläche nie zugesagt (ist halt Geschmackssache) aber ich habe dort das ActiveSync Protokoll wie man es von einem Exchange Server her kennt, nutzen können und der Spam Filter von google ist wirklich gut! und zu guter Letzt nutze ich ja entweder Mail unter iOS oder auf dem Mac und nicht GoogleMail im Browser.

Nun ist ja seit November bekannt, das Google am 30.01.2013 das Protokoll für neue Geräte, oder für alte wieder neueingerichtete Geräte nicht mehr unterstützen wird, außer man hat Google Apps for Business. Auch auf ein Gefrickel mit CalDAV und CardDAV auf dem iPhone oder iPad habe ich keine Lust und ich wollte sowieso schon immer mal einen Langzeittest ohne Push Dienst machen. Auch sagt mir persönlich die Google Mail Apps für IOS nicht zu, welche E-Mail ja per Push zustellt. Aber spätestens wenn man aus einer anderen App etwas per E-Mail versenden möchte, geht das nur mit der iOS Mail App und daher muss diese eingerichtet sein und bleibt auch aus anderen Gründen mein Favorit. Weiterlesen

wordpress-backup01Wer einen Blog oder eine Seite mit WordPress erstellt hat, sollte in regelmäßigen Abständen und am besten vor jeder relevanten Änderung (Erstellung eines Beitrags ist hierbei natürlich ausgeschlossen) eine Sicherung durchführen. Dieser Vorgang erspart einem unheimlich viel Arbeit und evtl. sogar finanzielle Einbußen oder einen Imageschaden bei einem Fehler.

Eine regelmäßige Sicherung sollte man sowieso bei allen System durchführen. Egal ob am PC (hier empfiehlt sich Acronis True Image – Link) oder am Mac und hier ist das passende Programm „TimeMachine“ sogar dabei, man brauch nur eine externe Festplatte und die sind ja bekanntlich sehr günstig (Link) zu haben.

Ein Datenverlust kann gravierende Auswirkungen haben und im Falle einer kostenpflichtigen Wiederherstellung durch eine Fachfirma sehr teuer werden. Bei einer Webseite ist es natürlich genau so, denn hier liegen die Daten zwar in der Regel gesichert bei einem externen Anbieter im Rechenzentrum, aber für die Änderungen an der Seite etwa durch ändern, einspielen oder aktualisieren eines Plugins, ist man leider nicht geschützt. Das betrifft zum einen die eigentlichen Files auf dem Webspace und noch viel schlimmer die dahinterliegende Datenbank. Bei einem Content Management System (CMS) wie WordPress, wird fast alles an relevanten Informationen in die Datenbank geschrieben. Weiterlesen

blackberry-ResetWer einen Blackberry auf die Werkseinstellungen (Auslieferungszustand) zurücksetzen will, also ein unwiderrufliches löschen aller Daten und Einstellungen durchführen möchte, um Ihn etwa zu verkaufen oder eher zu entsorgen, der könnte das zwar am Gerät unter Einstellungen – Sicherheitsoptionen – Allgemeine Einstellungen – (Menü) – Handheld löschen machen, aber es werden immer noch Resteinstellungen wie etwa die IT-Policy zurückbleiben. Um wirklich einen Reset am Blackberry durchzuführen, gibt es von RIM ein kleines Tool, welches hierbei behilflich ist.

  1. Download der BB_ResetToFactory.zip Datei
  2. Enpacken der Datei (z.B. mit 7-Zip)
  3. Wenn nicht bereits vorhanden muss Java installiert werden
  4. Blackberry am PC anschließen und wenn nötig Gerätekennwort eingeben um es zu entsperren (ansonsten 10x das Kennwort falsch eingeben, dann wird der Blackberry gelöscht und startet neu, aber der Reset muss natürlich trotzdem durchgeführt werden um alle Daten zu entfernen)
  5. Die Datei „BB_ResetToFactory.bat“ ausführen (bei Windows 7 & 8 evtl „als Administrator ausführen„)

Nun befindet sich der Blackberry wieder in dem Originalen Auslieferungszustand

Hinweis: Falls der Blackberry nicht vom PC erkannt werden sollte, so ist ggf. die Installation der kostenlosen Blackberry Desktop Software erforderlich.

windows_PasswordWenn man das Passwort für Windows 7 vergessen hat, oder eine gebrauchtes System gekauft hat, kann das ein echtes Problem darstellen und man hat dann zwei Möglichkeiten: Entweder Windows neu installieren und zumindest alle Programme und Einstellungen verlieren, denn die Festplatte kann ja ausgebaut und mit einem passenden Adapter per USB an einen anderen Rechner gehangen werden um die Daten zu sichern, oder sich mit der folgenden Schritt für Schritt Anleitung wieder Zugang zum System verschaffen. Weiterlesen