google-plus-logo-buttonNach 12 Wochen Testphase, zahlreichen Verbesserungen und weit über 25 Mio. Usern hat Google sein Netzwerk jetzt für alle Interessierten geöffnet.

https://plus.google.com/

Das geht in der Registry.

HKEY_CURRENT_USER  Software Microsoft Windows CurrentVersion Explorer den Wert RPEnabled von 1 auf 0 setzen.

Danach ist kein Reboot und keine Neuanmeldung nötig. Einfach auf „Start“ klicken und das altbekannte Startmenü ist wieder da.

 
Update: 

 „Classic Shell 3.6.7“ holt ohne großen Aufwand den alten Startbutton zurück. Einfach downloaden und installieren. 

Sie mögen klein und auf den ersten Blick unscheinbar sein, aber sie haben es in sich. GLAGG genannt. Superstarke, kleine Magnete, die mit speziell entwickelten Klebstoff versehen sind, um sie überall anbringen zu können. GLAGG wurde insbesondere für technische Geräte entwickelt.

GLAGG (Amazon-Link) hält auf Kunststoff, Holz, Metall, Stein, Glas, Keramik, Leder, Putz, etc. Ausserdem ist GLAGG rückstandsfrei und einfach wieder zu entfernen. Zwei Magnete, einer selber am Gerät, der andere an dem Ort, wo jegliches Gerät seinen Platz finden soll (Armaturenbrett im Auto, Wände, Türrahmen, Schränke, Regale…) Aufgrund der Anziehungskraft ist der zu befestigende Gegenstand dort fixiert und bei Gebrauch einfach abzunehmen.

Google hat das Berliner Unternehmen DailyDeal gekauft. Die Übernahme des vor zwei Jahren gegründeten Groupon-Konkurrenten soll offenbar den eigenen Dienst Google Offers vorantreiben.

mLogic hat mit mDock eine Dockingstation für das MacBook Pro vorgestellt. Sie verfügt über eine integrierte Festplatte und wird an die linke Seite des Notebooks angesteckt. Die Schnittstellen für FireWire 800, USB, Ethernet, Mini-DisplayPort, Ethernet und Audio werden repliziert.

Einer der insgesamt vier USB-Anschlüsse des mDocks liefert genügend Strom zum Aufladen von iOS-Geräten. Eine Aussparung ermöglicht den Anschluss des MagSafe-Netzteils. mDock ist mit 13-Zoll- und 15-Zoll-MacBook-Pro-Modellen ab dem Baujahr 2009 kompatibel. Die Dockingstation kostet159.52€217.79€ mit 500-GB-Festplatte. Die Ausführung mit 1000-GB-Festplatte ist für zu haben. Die Auslieferung soll im November beginnen.

Citrix hat heute die erste offizielle Beta des Citrix Receivers für das BlackBerry PlayBook hochgeladen und im Inside BlackBerry Blog vorgestellt
  • Multitasking
    Eine der wichtigsten Funktionen beim PlayBook, wurde ebenso für diese App umgesetzt. Ihr könnt zwischen den einzelnen Applikationen (XenApp Veröffentlichungen) switchen und somit in mehreren Anwendungen simultan arbeiten.
  • Single Sign On Authentifizierung
    Ihr müsst Euch nur ein mal bei der ersten Verbindung gegen das AD authentifizieren und seid alle restlichen Logins für Eure Verbindung los.
  • Kontrolliertes App-Hosting durch die IT-Abteilung
    Im Klartext: Der Citrix-Admin entscheidet welche Applikationen für die User freigegeben werden und der Enduser kann auswählen welche in seinem “Dashboard” angezeigt werden.
  • Sicherheit
    Durch die FIPS zertifizierten Sicherheitsprotokolle des PlayBooks, genießt diese App die erste ernstzunehmende Verschlüsselungsmethode für ein Tablet.
  • Integration von Zubehör im HD Modus
    Ihr seid in der Lage, eine Bluetooth Tastatur und Maus zu koppeln und das Bild in voller HD-Auflösung z.B. an einem TFT oder LCD zu genießen.

In bestimmten Fällen ist es notwendig, den  Product Key von Windows 7 oder Server 2008 nachträglich zu ändern. Der Vorgang ist über verschiedene Wege durchzuführen.

Per Computer-Eigenschaften

  1. Klicken Sie auf Start, mit der rechten Maustaste auf Computer und dort auf Eigenschaften.
  2. Im unteren Bereich bei Windows-Aktivierung auf Product Key ändern und den neuen  Product Key eintragen und auf weiter klicken.
  3. Den Anweisungen folgen, um Ihren Product Key zu ändern und Windows zu aktivieren.

Per VBScript

  1. Start -> Ausführen -> “CMD” eingeben und Enterdrücken (Administratorrechte benötigt)
  2. SLMGR.VBS -IPK xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx
  3. SLMGR.VBS -ATO” um den Key direkt bei Microsoft zu aktivieren.
Mit dem Windows 7 USB/DVD-Download Tool kann man aus einer Windows 7 DVD bzw. ISO-Datei einen startbaren USB-Stick erstellen. Voraussetzung ist hierbei ein gültiger Windows 7 Lizenzschlüssel, der sich auf dem Lizenzaufkleber am Gehäuse und bei Notebooks auf der Unterseite (evtl. unter dem Akku) befindet.
Windows_10_USB-Stick_erstellen_4
Download: USB/DVD-Download Tool