Schon früher hatte ich einen TV-Karte in meinem Rechner verbaut um während der Arbeit am PC die ein oder andere Sendung zu schauen. Auch während ich etwas für den Blog mache, lasse ich gerne ntv oder N24 nebenbei laufen. Aus diesem Grund habe ich mir damals den WLAN-Repeater von AVM mit integriertem Dual DVB-C Tuner gekauft.

Fritz DVB-C

Das Gerät habe ich Euch bereits vor wenigen Wochen hier vorgestellt. Das Gerät erweitert so gleichzeitig mein 2,4 GHz und mein 5 GHz WLAN-Netz und kann zusätzlich noch das TV-Programm auf iPhone, iPad und PC bringen. Durch den dual-Tuner können gleichzeitig zwei Geräte unterschiedlichen Sender schauen. Am iPhone und iPad wird das ganze über eine App bewerkstelligt. An meinem PC nutze ich dafür den VLC-Player. Wie Ihr das ganze einrichten könnt, will ich Euch heute hier kurz erläutern.

Weiterlesen

Meine Freundin sucht seit längerer Zeit nach einem Smoothie Maker. Viele Discounter hatten Geräte im Angebot, doch was kann man von einem Gerät für ca. 20€ erwarten? Die Maschinen haben Motoren mit ca. 100 Watt verbaut. Viele schaffen es erst gar nicht, die Schale eines Apfels vernünftig zu pürieren. Daher habe ich Ihr von diesem Kauf abgeraten. Da der Ball jetzt aber bei mir lag, habe ich mich nach einer guten Alternative umgesehen. Diese durfte ruhig etwas mehr kosten, sollte dafür aber auch besser funktionieren.

WMF Mixer Smoothie Kult X Übersicht

Ich bin dann gleich mit auf den Zug aufgesprungen und habe auf die Anforderungsliste geschrieben, dass das Gerät auch Eis chrushen soll. So kann man damit dann auch direkt Frozen Daiquiris zaubern. Eins stand also sofort fest, der Motor muss mehr als 100Watt haben. Warum aber dann keinen Standmixer? Zum einen finde ich die Geräte viel zu groß und viele lassen sich einfach nicht gut sauber machen. Es bleiben immer Rückstände im unteren Teil des Behälters übrig. Auch wollen wie eher kleine Portionen pürieren, sodass ein großer Mixer dafür nicht besonders gut geeignet. ist. Der 2. Vorteil bei einem Smoothie Maker ist, dass der Mixbehälter zugleich als Transportgefäß verwendet werden kann. Weiterlesen

Nicht nur die Erfahrung als IT-Spezialist, sondern auch die Erfahrung im Freundeskreis zeigt, dass Datensicherungen unumgänglich sind. Während meines Studiums kannte ich drei Leute, die ihre Diplomarbeit verloren haben. Im härtesten Fall existierte zwar ein Backup auf einer externen Festplatte, diese wurde aber bei einem Einbruch zusammen mit dem Macbook gestohlen. Gerade solche Fälle zeigen, dass es wichtig ist, ein räumlich getrenntes Backup von den wichtigsten Daten zu erstellen. Dieses schützt nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Bränden und Überspannungen.

DS216j-Main

Im folgenden Tutorial möchte ich zeigen, wie einfach mit einer Diskstation von Synology ein Backup auf einer anderen Diskstation über das Internet durchgeführt werden kann. Bei dieser Lösung kann also auf teuren Cloudspeicher verzichtet werden, es wird nur eine NAS bei einem Freund oder den Eltern benötigt. Warum sollte ein Freund meine Daten speichern wollen? Ganz einfach, er macht sein Backup bei mir! Über die integrierte  Verschlüsselungsfunktion lassen sich die Daten sogar vor den Blicken des Freundes oder den Eltern schützen. Für dieses Tutorial verwende ich eine DS216j als Sicherungsziel und eine DS414 zum starten des Backups.
Weiterlesen

Garmin hat für die Besitzer seiner Sport- und Fitnessuhren eine nette Spielerei mit Ausbaupotenzial im Angebot. Mit der neuen App Face-It, welche für Android und iOS erhältlich ist, kann man sich schnell eigene Zifferblätter entwerfen. Als Hintergrundbild dient ein Bild aus der eigenen Fotosammlung auf dem Smartphone, welches in der App zugeschnitten und mit einer analogen oder digitalen Uhranzeige versehen werden kann.

Garmin Face-IT 1

Aktuell ist der Funktionsumfang noch recht begrenzt und es lässt sich lediglich die Uhrzeit anzeigen und man kann sie auch nur auf dem Bild positionieren und nicht in der Größe verändern. Es handelt sich aber ja um eine Version 1.0 und so kann ich mir sehr gut vorstellen, dass der Funktionsumfang noch erweitert wird und sich auch Werte wie Akku, Schritte, Distanz usw. anzeigen lassen werden. Weiterlesen

Auch mit Windows 10 kann man ein Masterimage im sogenannten Audit Mode erstellen, welches bereits mit, Treibern, Einstellungen und Programmen unausgestattet ist, um dieses danach etwa mit Acronis True Image auf weitere Hardware zu klonen. Nach Abschluss aller gewünschten Installationen und Konfigurationen im Audit-Modus, werden alle eindeutigen Systeminformationen automatisch aus der Windows-Installation per Sysprep entfernt und das System versiegelt.

Windows 10 Audit Modus 1

Dadurch wird die SID zurückgesetzt und alle Protokolle und Wiederherstellungspunkte werden gelöscht und dieses ist in Netzwerken wie Arbeitsgruppen und vor allem in Domänen, zwingend erforderlich. Es ist also die perfekte Möglichkeit, eine große Menge gleicher Hardware identisch auszustatten. Bei Windows 10 funktioniert der Audit Modus identisch wie unter Windows 7 und Windows 8, jedoch ist der Einstiegspunkt ein etwas anderer. Weiterlesen

In der Presse hat eines der jüngsten zweistelligen Millionen-Investments für Aufmerksamkeit gesorgt. Nutznießer ist Unlimited Emails, ein Unternehmen von Thomas Wos. Die Zielsetzungen und die Umsetzungen im Bereich des E-Mail-Marketings konnten einen amerikanischen Investor überzeugen und die Vertragsverhandlungen verliefen positiv. Dank der Ideen von Thomas Wos werden zahlreiche technische Probleme in Bezug auf das E-Mail-Marketing von Unternehmen gelöst. Der automatische Versand von E-Mails ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, da große Mengen an Nachrichten zielgerichtet versandt werden müssen. Sowohl der Inhalt als auch die Form und der Zeitpunkt sind für den Erfolg entscheidend.

Thomas Wos

Wie bekam Thomas Wos das 20 Millionen Investment?

Ein cleverer Investor legt sein Geld in Firmen an, die einen hohen Gewinn versprechen, gut gewirtschaftet haben und hohe Unternehmensbewertung vorzeigen können. Somit wird in dem Start-up Unlimited Emails ein zuverlässiges Wachstumspotenzial als sicher angesehen. Durch seine professionelle Arbeitsweise und die großen Erfolge zieht Thomas Wos mit seinem Start-up Unternehmen Unlimited Emails enorme Aufmerksamkeit auf sich. Seine Kompetenz zeigte sich nicht zuletzt in der Rettung von mehreren großen Firmen, die Thomas Wos sogar nach drohender Pleite wieder auf die Gewinnerstraße zurückführen konnte. 

 Weiterlesen

Der Raspberry Pi ist sehr vielseitig einsetzbar. Wir haben Euch bereits gezeigt, wie Ihr den kleinen Computer als NAS und als Plex-Server einsetzen könnt. Ich selbst versuche mich gerade daran, das Homematic-Betriebssystem, das auf der CCU2 läuft, auf einen Raspberry Pi 3 zu bringen. Hierzu werde ich Euch in naher Zukunft eine detaillierte Anleitung schreiben.

Devole Powerline Hutschine

Es wurden bereits andere Smart-Home Systeme, wie etwa FHEM, erfolgreich auf dem kleinen Pi installiert. Wer das ganze dann professionell einsetzen will, benötigt auch einen vernünftigen Platz für seinen Pi. Ich habe zuletzt beim stöbern etwas sehr cooles gefunden. Es gibt bereits ein Gehäuse für den Raspberry Pi, das sich auf einer Hutschiene einschnappen lässt. Die Gehäuse sind alle für eine „normale“ C-Schine mit 35 mm breite geeignet. Weiterlesen

Über die HiKam A7 und S5 Mini Überwachungskameras habe ich hier im Blog ja bereits mehrfach berichtet. Ich bin immer noch sehr begeistert von dieser günstigen und zuverlässigen Lösung, um mein Haus überwachen zu können. Der Zugriff ist ja über die HiKam App auch von Unterwegs über das Mobilfunknetz möglich.

Die Verbindung zwischen der Kamera und der App, wird über Cloud P2P realisiert und der Hersteller gibt an, keinen Zugriff auf den Videostream zu haben.

Die Cloud wird nur benötigt, um die Verbindung zwischen Smartphone und Kamera herzustellen. Sobald diese Verbindung steht, fließt das Videostreaming direkt von der Kamera an das Smartphone. Deshalb heißt es Cloud P2P (Peer to Peer, Kamera -> Smartphone, oder Kamera -> PC). Quelle

Die Server des Herstellers HiKam, dienen also als lediglich zur Vermittlung zwischen App und Kamera. Dennoch habe ich schon einige Anfragen von Lesern bekommen, ob es nicht auch einen anderen Weg gibt, ohne das ein gewisses „Restrisiko“ eines Fremdzugriffes übrig bleibt. Auch stellt sich natürlich die Frage, was denn passiert wenn die Server von HiKam mal nicht verfügbar sind, oder HiKam den Cloud-Dienst sogar ganz einstellt. Die Lösung ist ganz einfach und lautet VPN + RTSP.

VPN-RTSP

Das hier gezeigte Setup läuft mit einer FritzBox! und mit der kostenlosen App M-Sight, welche für Android und iOS erhältlich ist und es ist in wenigen Minuten eingerichtet. Weiterlesen