Erst vor wenigen Wochen hat Bose seine neuen tragbaren Lautsprecher vorgestellt. Die beiden neuen Geräte hören auf die Namen Revolve und Revolve+. Es sind zwei unterschiedliche Größen in zwei verschiedenen Farben verfügbar. Der Revolve und Revolve+ folgen dem Soundlink mini II nach, der vor ca. 2 Jahren erschienen ist.

Optisch und auch technisch unterscheiden sich die neuen Boxen aber stark vom Soundlink mini. Der Revolve erinnert bei seiner Form eher an eine Vase oder in der größeren Variante an eine Milchkanne. Das liegt daran, dass der Sound nicht wie bei üblichen Lautsprecher nach vorne abgegeben wird über eine horizontal liegende Membran in alle Richtungen reflektiert wird (360° Sound).

Die Lautsprechermembran so ausgerichtet, das der Lautsprecher überall im Raum aufgestellt werden kann, ohne das dieser direkt geortet wird. Das ist bei meinem Praxistest auch aufgefallen. Gerade auf der Terrasse im Freien kann die neue Revolve ihre Stärken ausspielen. Egal wo die Personen sitzen, jeder hat bekommt einen klaren, unverzerrten Ton. Für den Innenbereich hingegen finde ich persönlich den Soundlink mini II besser. Durch die Reflektion an der Wand wird der Bass noch verstärkt. Daher sollte der Soundlink mini II auch nicht im freien Raum aufgestellt werden. Weiterlesen

Im Folgenden möchte ich Euch von meinen Eindrücke des Walimex Pro Batteriehandgriffs berichten. Außerdem räume ich mit dem Gerücht auf, dass nur Berufsfotografen einen Batteriegriff brauchen.

Walimex Batteriegriff mit der Canon EOS 450D

Wenn Ihr also Lust habt euer Fotoausflüge und/oder Urlaube fototechnisch für wenig Geld aufzuheben, solltet Ihr euch den Artikel nicht entgehen lassen.

Weiterlesen

Vor drei Tagen ist die neue RaspberryMatic Version 2.27.8.20170615 bereitgestellt worden. Es sind auch dieses Mal einige wirklich interessante Features eingebaut worden. Eine davon ist die Möglichkeit RaspberryMatic von einem USB-Medium (Stick oder Festplatte) zu starten.

Diese Möglichkeit beschreibe ich in diesem Artikel. Über eine wichtige Einschränkung möchte ich bereits an dieser Stelle informieren. Aufgrund technischer Voraussetzungen funktioniert das nur mit der Raspberry PI3.

Anwendungsfall (Use Case)

Wie Sebastian bereits in seinem Artikel Homebridge – Raspberry Pi von SSD (SATA oder M.2) Festplatte starten beschrieben hat, ist der Hauptgrund das zu machen die immer wieder diskutierte Problematik mit SD-Karten und den möglichen Schreibzyklen. Ich selbst betreibe meine HomeMatic Zentrale seit Anfang 2017 über RaspberryMatic und nutze immer noch  die erste SD-Karte. Obwohl ich schon mehrere Disc Images aufgrund einer neuen Version von RaspberryMatic auf diese Karte geschrieben habe (natürlich mit vorherigem Formatieren), hatte ich noch keinerlei Ausfälle. Weiterlesen

Diesen Monat gibt es wieder Rabatt-Codes vom Hersteller Aukey für verschiedenen Produkte. Die Codes sind bis zum 15.06.2017 gültig. Der Gutschein-Code wird bei der Bestellung auf der Zahlungsseite oder auf der letzten Seite des Bestellformulars eingegeben.

Weiterlesen

Für den kabellosen Genuss des Fernsehprogramms möchte ich euch heute einen drahtlosen Kopfhörer vorstellen der alternativ auch mit einem Kabel betrieben werden kann. Dieser arbeitet ohne Bluetooth und hat somit eine wesentlich höhere Reichweite und ist einfacher zu bedienen, da kein Pairing notwendig ist. Konkret handelt es sich um die Wireless Stereo Headphones von Jelly Comb.

Aktuell habe ich einen 20% Gutschein für euch. Der Code ist gültig bis zum 30. Juli 2017. Dazu einfach unter http://amzn.to/2rpFkGy auf Bestellen klicken und den Gutscheincode PRTUBQ3Q im Bestellprozess angeben.

Weiterlesen

Björn hat Euch diese Woche bereits die Sonicare von Philips vorgestellt. Eigentlich war ich bisher mit meiner Oral-B Bürste sehr zufrieden, doch da die Akkus auch langsam den Geist aufgeben und ich mich demnächst mal wieder umsehen müsst… ihr wisst schon wie das ist ;-)

Hier ein kurzer Ausschnitt aus dem Gespräch zwischen mir und Björn „….ach echt, die kann man per USB laden? Und die ist auch besser als die Oral-B…?“ Zack bestellt. Das mit dem mobilen Laden finde ich persönlich sehr bequem. Gerade im Ausland (USA, Mexiko usw..) benötigt man neben der Ladestation für die Zahnbürste auch noch einen Reiseadapter.

Bei der Philips ist die induktive-Ladestation gleich in der Hülle eingebaut und kann per miniUSB-Kabel geladen werden. Ein Akku soll angeblich bis zu 3 Wochen halten aber das konnte ich selbst noch nicht testen. Mit einer Powerbank kann man aber wohl eine sehr lange Zeit überbrücken.

Über Bluetooth-Transmitter zum Nachrüsten bei älteren Fernsehern habe ich Euch in der Vergangenheit bereits hier und auch hier schon etwas erzählt. Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr bei einem Gerät mit nur einem digitalen SPDIF-Ausgang, Bluetooth nachrüsten könnt. Das kleine Gerät von Inateck verfügt über einen digitalen Eingang und auch über einen Ausgang. So kann das Signal ganz einfach durch das Gerät geschliffen werden. Normalerweise hängt an dem Ausgang mein Verstärker, damit ich Filme auch mit 5.1 Sound abspielen kann.

Da dieser Port daher schon belegt ist und ich keinen weiteren am Fernseher habe, kommt mir diese Lösung sehr recht. Es wäre zwar auch möglich, einen analogen Ausgang wie z.B. den Kopfhöreranschluss zu verwenden, doch dann gibt es wieder kleine Verluste bei der Übertragung, die ich gerne vermeiden will. Auf dem unteren Bild sieht man wie das Durchschleifen funktioniert. Weiterlesen

Heute haben wir uns die Power Bank 1000 QC 3.0 von eeco genauer angeschaut. Das besondere an dieser Powerbank ist die Unterstützung von Quick Charge 3.0 und USB-C. Neben dem flachen Design und dem relativ geringen Gewicht ist sie mein neuer Begleiter geworden und hat damit meine alte Powerbank abgelöst.

Neben dem reinen Review werde ich in diesem Artikel auch ein wenig auf die verschiedenen Ladetechnologien eingehen um ein wenig Klarheit ins dunkle zu bringen.

Weiterlesen