Der Raspberry Pi3 benötigt zum Starten ein Image, das sich auf einer microSD-Karte befinde. Heute will ich Euch aber zeigen, wie Ihr das System z.B. ioBroker oder auch die Homebridge auf eine SSD-Festplatte bekommt um dann direkt von der HDD anstelle der microSD-Karte zu booten.

Viele sagen jetzt, warum? Die SD-Karten halten doch ewig und die Geschwindigkeit ist doch auch super… Ja, Ihr habt recht ;-) Ich denke, dass die Diskussion über die Haltbarkeit von SD-Karte schon häufig geführt worden ist. Trotzdem gibt es triftige Gründe dafür. Auf diese werde ich zuerst eingehen um in das Thema einzusteigen.

Motivation

Warum als den ganzen Aufwand betreiben? Zuerst einmal: Der Aufwand ist sehr gering, daher Punkt abgehakt. Ich selbst bin auf die Idee gekommen, da ich ein Leser angesprochen hat, der gerne sein Ferienhaus mit einer Homebridge ausrüsten wollte. Dort ist bereits Homematic installiert um z.B. die Heizung zu regeln und das Objekt zu überwachen, da es auch längere Zeit leer steht. Ein Pi ist dabei kein Problem, doch mit SD-Karten hat er schlechte Erfahrungen (in der Vergangenheit) gemacht und wollte, dass eine richtige HDD zum Einsatz kommt.

Kurz zu den SD-Karten. Natürlich sind die Schreibzyklen einer Karte begrenzt. Das bedeutet, dass die NAND-Gatter nach einer bestimmten Zeit ausfallen. Die interne Elektronik der Speicherkarte kann das ausgleichen, indem diese Sektoren erkannt werden und dann einfach an eine andere Speicherstelle der Karte ausgelagert werden. Das kann auch eine ganze Zeit lang gut gehen. Weiterlesen

Neben bunten Lampen und schaltbaren Steckdosen bietet die Smarthome-Welt mittlerweile immer mehr Möglichkeiten. Nicht wirklich neu sind dabei die sogenannten Smart Locks. Mit deren Hilfe lässt sich jede herkömmliche Tür über einen elektrischen Antrieb öffnen und verriegeln. Die Auswahl an Produkten ist wie immer recht umfangreich.

Als Benutzer von Homematic habe ich natürlich das Interesse, dass auch das Smart Lock problemlos in mein Smarthome eingebunden ist, daher möchte ich heute das Smart Lock KeyMatic für Homematic vorstellen.

Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch einen weiteren sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher ebenfalls in spätestens zwei Monaten auf den Markt kommen wird. Einen Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU oder RaspberryMatic betreiben kann.

Ich verwende neben einigen wenigen magnetischen Fenster- und Türkontakten auch mehrere optische Fenster- und Türkontakte. Nun aber hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, der mit der Möglichkeit des verdeckten Einbaus neue Möglichkeiten eröffnet.

Der HomeMatic IP Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau im Fensterrahmen ist Teil des HomeMatic IP Smart-Home-Systems und erkennt zuverlässig das Öffnen bzw. Schließen von Türen und Fenstern. Damit sind dann viele Anwendungen realisierbar (Heizungssteuerung, Lichtsteuerung oder natürlich Alarmfunktionen), wie mit den bisher bekannten Fenster- und Türkontakten für HomeMatic oder HomeMatic IP. Der große Unterschied ist der verdeckte Einbau, so dass man den Kontakt nicht sehen kann. Auch die Versorgung durch 2x 1,5 Volt Batterien (AAA) ist neu und soll eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren ermöglichen. Das ist sicherlich von der Anzahl der Öffnungen abhängig. Eine weitere Neuerung ist die Funkreichweite von 230 m im Freifeld. Das ist mehr als doppelt so weit wie die bisherigen Kontakte. Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher in spätestens zwei Monaten auf den Markt kommen wird. Einen Präsenzmelder für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2 oder RaspberryMatic betreiben kann.

Ich verwende neben einigen Bewegungsmeldern für außen wie in Artikel beschrieben, auch  verschiedene Modelle für den Innenbereich. Nun  hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, der mit seinen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten weit mehr kann als ein normaler Bewegungsmelder. Weiterlesen

Wenn es existiert, gibt es eine App dafür – so oder so ähnlich könnte man das Angebot an kleinen Hilfsprogrammen für Smartphones und Co. umreißen. Denn der Markt scheint inzwischen grenzenlos. Ich habe mich für euch im App-Dschungel umgesehen und mich dabei auch mit dem typischen Nutzerverhalten befasst. Weiterlesen

Letztes Jahr im Februar habe ich einen Artikel zum Thema Bluetooth nachrüsten bei älteren TV-Geräten geschrieben (zum Artikel). Der Artikel wird von Euch sehr häufig geklickt und ich bekomme immer noch  viele Fragen zu diesem Thema. Eigentlich könnte man denken, dass mittlerweile jeder „smarte“ TV einen Bluetooth-Sender bereits ab Werk eingebaut hat.

Doch weit gefehlt, leider sind nach wie vor die wenigsten Geräte mit dieser Option ausgestattet. Dazu kommt, dass zunehmend auch bei den Anschlüssen gespart wird. Viele neue Geräte haben keinen analogen Ausgang mehr, an den früher ein Kopfhörer per Kabel angeschlossen werden konnte. Das hat natürlich sehr viel mit dem steigenden Preisdruck zu tun. Solche Sachen kosten in der Herstellung Geld. So ist jede eingesparte Schnittstelle bares Geld für den Hersteller.

Wofür kann ich einen Bluetooth-Transmitter am Fernseher überhaupt verwenden?

Bluetooth ist ein universelles Protokoll, mit dem Daten übertragen werden können. Bei der Funkübertragung von Musik hat sich dieser Standard durchgesetzt. Es können sowohl Kopfhörer, Soundbars, andere Empfänger oder sogar Hörgeräte damit verbunden werden. Im Grunde geht es darum, ein Audiosignal per Funk zu einem anderen Gerät zu übertragen.

So kann z.B. der Ton vom Fernseher bequem auf einen Bluetooth-Kopfhörer übertragen werden, wenn z.B. andere Personen im Raum nicht gestört werden sollen. Es können aber auch externe Boxen oder Soundbars an den Fernseher angebunden werden. Weiterlesen

Scheinbar hat selbst ELV nicht mit der großen Nachfrage nach dem Funkmodul für den Raspberry Pi gerechnet. Lange war eine Lieferzeit von ca. 8 Wochen angegeben. Doch das ist vorbei. Ab sofort ist das HM-Funkmodul über den ELV-Shop wieder lieferbar.

Ich selbst habe am Freitag meine beiden bestellten Module erhalten und konnte so endlich auch meinen Funk-Lan-Gateway durch einen Raspberry Pi ersetzten. Wie das funktioniert, hat Euch Werner hier bereits erklärt.

Alle anderen Tutorials rund um Raspberry Matic findet Ihr hier…. Weiterlesen

RaspberryMatic: Lösungen für das Problem beim Geräte Firmware Update

Seit gut einer Woche gibt es Probleme beim Update der Firmware für bestimmte Aktoren über die RaspberryMatic. Die Ursache für dieses Problem liegt aber nicht an RaspberryMatic und somit bringt auch ein Update auf eine neuere Version keine Lösung. Das Problem liegt an der Firmware für das HM Funkmodul für die Raspberry. EQ-3 konnte den Fehler zwischenzeitlich rekonstruieren und arbeitet an einer neuen Firmware für das HM Funkmodul. Dies kann aber noch eine Weile dauern und daher möchte ich hier mehrere Möglichkeiten beschrieben, wie ihr trotzdem eure Aktoren auf den aktuellen Stand bringen könnt. Oder noch wichtiger, die durch das fehlgeschlagene Update nicht mehr funktionierenden  Aktoren wiederbeleben könnt.

Welche Aktoren sind betroffen

Weiterlesen