In den vergangenen Tagen habe ich Euch ja schon einiges zum Thema Power Delivery via USB-C geschrieben. In diesem Artikel ging es konkret darum, wie das neue Dell XPS 2018 mittels einer externen Powerbank geladen werden kann, um so die Akkulaufzeit deutlich zu erhöhen. Beim USB-C Standard herrscht leider immer noch sehr viel Chaos, da häufig nicht klar erkennbar ist, welche Protokolle im Detail vom Gerät unterstützt werden. So bleibt es oft ein „try-and-error“ um herauszufinden, welche Profile von jeweiligen Port unterstützt werden.

Abgesehen von diesen „kleinen“ Unwegsamkeiten ist ein einheitlicher Stecker für verschiedene Geräte doch sehr sinnvoll! Mein neues Ladegerät von Dell hat ebenfalls ein USB-C Stecker. So ist es möglich, mit dem originalen Netzteil, meine USB-C Powerbank zu laden. Das Netzteil habe ich „fest“ am Schreibtisch verbaut, sodass mein Gerät dort wieder auftanken kann. Weiterlesen

RaspberryMatic wird regelmäßig weiterentwickelt und in den letzten Monaten wurde einmal im Monat eine neue Version veröffentlicht. Somit kann der Anwender, oder besser sollte der Anwender auf die neue Version updaten. Dieser Firmware Update läuft jedoch bisher in einem RaspberryMatic System komplett anders als auf einer CCU2. Dies liegt hauptsächlich an diversen Unterschieden zwischen einer Raspberry Pi und der CCU2. Seit der RaspberryMatic Firmware Version 2.31.25.20180428 läuft es jedoch sehr ähnlich ab.

Denn seit der RaspberryMatic Firmware Version 2.31.25.20180428 ist auch mit RaspberryMatic ein Update der Firmware über die WebUI möglich, ohne eine micro-SD-Karte flashen und austauschen zu müssen. In diesem Artikel möchte ich euch diese wirklich entscheidende Veränderung im RaspberryMatic beschreiben und euch die Unterschiede des Firmware Updates näher bringen.

Weiterlesen

Kompakte Notebook sind schon eine feine Sache, doch kompakt bedeutet meist auch, dass irgendwo etwas eingespart werden muss! Bei meinem neuen Dell XPS 13 sind das die Schnittstellen! Es sind leider nur zwei USB-C und ein Kopfhöreranschluss vorhanden. Auf alles andere wurde gänzlich verzichtet.

Da ich mein Notebook aber auch bei der Inbetriebnahme von Homematic-Installationen benötige und meist nicht auf ein vorhandene WLAN zurückgreifen kann, wäre ein RJ45-Anschluss schon sehr wünschenswert gewesen ;-) Doch da ja USB-C sehr viele neue Möglichkeiten bereitstellt, gibt es ja Adapter, die dort angeschlossen werden können. Heute will ich Euch kurz einen dieser Adapter vorstellen. Weiterlesen

Es ist nun schon knapp ein halbes Jahr her, als wir unseren Umzug auf einen neuen Server durchgeführt haben. Dieser Umzug war zwingend notwenig, da die Ladezeit zu den Hauptzeiten sehr stark in den Keller gegangen ist. Nun haben wir zwei CPUs und den doppelten Arbeitsspeicher, damit Ihr keine langen Ladezeiten habt.

Leider kam es bei der Umstellung zu dem ein oder anderen Ausfall und auch in der Übergangszeit war die Seite öfter für mehrere Minuten nicht mehr erreichbar, doch nun sollte alles fluppen ;-)

Ein kleiner Auszug von der Seite www.webpagetest.org bestätigt das Gefühl, das es deutlich schneller geworden ist! Ich hoffe Ihr seht das ähnlich ;-)

An dieser Stelle würde ich gerne ein kleines Dankeschön an das Team von Raidboxes aussprechen, die den Umzug für uns übernommen haben! Danke ;-)

Im letzten Artikel habe ich Euch gezeigt, wie Ihr das neue Dell XPS 13 (Modell 2018) via USB-C Powerbank (zum Artikel) laden könnt. Heute will ich Euch auch noch die Hülle, die ich mir für das schicke Teil zugelegt habe vorstellen! Das von Dell vertriebene Sleeve, für das neue XPS Modell gefällt mir nicht besonders gut und ist aus PU-Leder. Auch der Preis von ca. 54€ ist für eine Hülle nicht gerade wenig.

Da ich mein neues Notebook aber nicht gerne einfach in den Rucksack schmeißen will, um es zu transportieren, habe ich mich nach einer anderen Hülle, die mir besser gefällt, umgesehen. Das Problem bei Sleeves oder Hüllen ist meist die Passgenauigkeit. Es gibt zwar Universalhüllen für 13″ Notebooks, doch da jedes Gerät etwas andere Abmessungen hat, kann so eine Hülle entweder zu locker oder aber zu stramm sitzen. Weiterlesen

Zum Monatsende haben wir wieder einen Gutscheincode für unseren neuen technikkram-Shop. Da es leider noch etwas dauert, bis das neue Charly-Funkmodul für die CCU3 bei ELV verfügbar ist, und das aktuelle Funkmodul für die meisten Anwendungen vollkommen ausreichen ist, bekommt Ihr heute satte 10€ Rabatt auf das Modul.

Code: V9DPN5QXDY

Zum Shop

Der Gutschein ist gültig bis zum 31.05.2018 und kann auf das fertig gelötete Funkmodul mit und ohne externe Antenne angewendet werden.

Zu Ostern gab es bei Dell eine kleine Rabatt-Aktion, bei der ich mir endlich ein neues Notebook zugelegt habe. Mit den Gedanken habe ich schon länger gespielt, da mein altes Gerät nicht mehr ganz zeitgemäß war und der Akku nur noch für wenige Minuten zu gebrauchen war… Für mich muss ein Notebook sehr portabel sein, ein 13″ Display ist daher ideal. Auch das Gewicht und die Akkulaufzeit ist dabei für mich sehr entscheidend. Das Dell XPS von 2018 als Convertible in 13″ war daher für mich genau die richtige Wahl.

Nachdem ich das Notebook bekommen hatte fiel mir zuerst auf, dass die vorhandenen Anschlüsse doch sehr spärlich vorhanden sind. Es sind 2 USB-C Buchsen, ein Klinkenstecker und ein Slot für micro SD-Karten verbaut. Okay, eigentlich völlig ausreichend, doch schon etwas ungewöhnlich, da ich von meinen früheren Notebooks mehr gewohnt war ;-)

Doch über USB-C kann man ja so ziemlich alles abdecken. Es sind sehr viele Informationen im Netz zu diesem Thema zu finden, doch was zuerst auffällt ist, dass das „C“ bei USB-C für „Chaos“ steht. Es gibt unterschiedliche Standards, manche können ein Display ansteuern, manche haben „PD“ für Power Delivery“ usw… Auch die Angabe USB 3.1 hilft da nicht viel, da auch dies nicht bedeutet, dass alle Standards richtig implementiert und nutzbar sind. Normalerweise müssen verschiedene Symbole neben dem USB-C Port zu sehen sein. Bei dem Dell XPS sind die beiden Port auch nicht gleich. Über den rechten lässt sich ein Display ansteuern, über den linken kann Power Delivery und Thunderbolt genutzt werden…. Weiterlesen

Das Thema Duty Cycle habe ich bereits in dem Artikel Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann sehr ausführlich beschrieben. Dort erfahrt ihr, welche Ursachen existieren, welche Gefahren dadurch entstehen und wir ihr den Duty Cycle Wert überwachen könnt. Die Überwachung der Werte erfolgte zu dieser Zeit über ein entsprechendes Skript und dazugehörenden WebUI Programmen. Seit der RaspberryMatic Version 2.31.25.20180428 ist es nun möglich diese Kontrolle direkt im System durchzuführen.

Zusätzlich findet ihr dort eine Anleitung, welche Maßnahmen dazu führen, den Duty Cycle Wert positiv zu beeinflußen, d.h. dafür zu sorgen dass er nicht zu sehr ansteigt.

Seit der RaspberryMatic Version 2.31.25.20180428 könnt ihr den Duty Cycle nun direkt, ohne zusätzliche Skripte in euer HomeMatic Zentrale einbinden, überwachen, auswerten und Aktionen einleiten. Wie diese genau möglich ist, beschreibe euch in diesem Artikel.

Weiterlesen