Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr die HmIPW-FIO6 unterputz-Module einbaut und mit einem 6-fach Gira SPS Taster verwenden könnt. Der Gira 6-fach SPS Taster ist bestens für das IO-Modul geeignet, da dieser 6 unterschiedliche Taster beherbergt. Dee zusätzlich verbauten LEDs können ebenfalls direkt mit dem Homematic unterputz-Modul angesprochen werden. So können z.B. Automatikfunktionen durch leuchten einer Taste signalisiert werden. Die LED kann aber auch als Orientierungslicht für ausgeschaltete Lichtkreise genutzt werden. Hier sind viele weitere Anwendungsbeispiele möglich, die ich Euch in späteren Artikel ausführlich beschreiben werden. Doch bevor wir die LED nutzen können, muss das UP-Modul zusammen mit dem 6-fach Taster zusammengebaut und angeschlossen werden.

Weiterlesen

Heute zeige ich Euch, wie Ihr den neuen HmIPW-DRBL4 anschließt und konfiguriert. Das Modul ist dafür gedacht, elektrische Rollläden oder Jalousien anzusteuern. Es können pro Kanal max. 2,2A geschaltet werden (ca. 500W). So können auch größere Motoren wie z.B. Markisen eingebunden werden. Anders als bei den Homematic wired Geräte der alten Generation verfügt dieses Modul nicht über eine gemeinsame Stromversorgung für alle vier Ausgänge. Jeder Ausgang kann separat versorgt werden. So können auch Stromkreise mit unterschiedlichen RCDs (FIs) über ein Modul gesteuert werden. Das erste Bild zeigt die Unterseite des Moduls. Hier sind neben den beiden Buchsen für den Bus auch die Versorgungsklemmen für den 3. und 4. Kanal zu finden. Die Spannungsversorgung für die Jalousie 3 wird bei der Klemme mit der Bezeichnung L3 vorgesehen. Die Phase für das Hochfahren wird auf die linke Klemme 3 angeschlossen (Pfeil nach oben). Die Phase für das Herunterfahren wird daneben auf die Klemme 2 gelegt (Pfeil nach unten). Analog zu dazu wird der Kanal 4 angeschlossen.

Weiterlesen

eQ-3 hat auf der ISH 2019 in Frankfurt eine neue Funktionsoptimierung der Heizung vorgestellt: Den sogenannten Thermischen Abgleich. Mit mechanischen Heizkörperthermostaten besteht die Problematik, dass die bauartbedingte, reine P-Regelung zum Übersteuern der Zieltemperatur neigt. Die Räume werden dadurch ungleichmäßig warm. Verstärkt wird dieses Problem, weil viele Heizkörper überdimensioniert sind. Bisher wird ein sogenannter hydraulischer Abgleich durchgeführt und am Heizkörper die Maximalöffnung des Ventils als Voreinstellung begrenzt. Die Homematic IP Heizkörperthermostate bieten nun den Thermischen Abgleich als Ersatz dieser aufwendigen Vorgehensweise an. In diesem Artikel möchten wir euch diese neue interessante Funktion vorstellen und erklären was Thermischer Abgleich bedeutet.

Weiterlesen

Der HmIP-MIO16-PCB bietet die Möglichkeit, auf vier analoge bzw. vier digitale Eingangssignale zu reagieren und damit vier Open-Collector- sowie auch vier Relais-Schaltausgänge am Gerät zu steuern. In Verbindung mit einer Homematic CCU können auch andere HmIP Aktoren gesteuert werden.
Die analogen Eingänge sind für Spannungen in einem Bereich von 0 V bis 10 V ausgelegt und werden über den internen 12-Bit-D/A-Wandler des verwendeten Controllers erfasst.
Der HmIP-MIO16-PCB bietet damit viele Möglichkeiten, die im Haushalt vorhandene Technik in die Hausautomation einzubinden. Beispielsweise die Ansteuerung von Türöffnern und anderen Kleinspannungsaktoren, das Auswerten von in modernen Häusern eingebauten Heizungs- und Klimageräten oder die Erfassung von Schaltkontakten bzw. Sensordaten.

Weiterlesen

Seit heute ist die neue CCU2 Firmware 2.41.9 von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU2 Firmware Version 2.41.9 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU durchgeführt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Wenn du also noch eine piVCCU mit der Original CCU2 Firmware betreibst, kommst du nun auch in den Genuss der neuen Sicherheits Patches, wenn auch nur von Zweien, im Gegensatz zur CCU3, wo es sich um insgesamt 5 Security Patches handelt. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.

Weiterlesen

Seit heute ist die neue CCU3 Firmware 3.43.16 von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.43.16 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 durchgeführt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Die Unterstützung von HmIP Wired funktioniert ausschließlich mit dem neuen Funkmodul RPI-RF-MOD. Wenn ihr noch eine piVCCU3 Installation mit dem alten Funkmodul betreibt, ist damit keine Unterstützung der IP wired Komponeten möglich. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.

Weiterlesen

Der Hersteller eQ-3 hat heute für seine Smart-Home Zentralen CCU2 und CCU3 die folgenden neuen Firmwares auf der Homepage im Downloadbereich veröffentlicht:

CCU2 – FW 2.41.9 / CCU3 – FW 3.43.16

Weiterlesen

Ich möchte euch hier eine interessante Variante vorstellen, zu der ich mich veranlasst sah, weil ich im Gartenhaus einige Homematic, sowie Homematic IP Aktoren verbaut habe. Trotz externer Antenne und verändertem Standort der Homematic Zentrale im Haus, kam es immer wieder zu Kommunikationsproblemen. Für die verwendeten Homematic Aktoren wäre der Einsatz eines weiteren LAN-Gateways im Gartenhaus eine gute Möglichkeit, das Problem zu beheben. Diese Lösung funktioniert jedoch nicht für die eingesetzten Homematic IP Aktoren, weil ein LAN-Gateway das Funkprotokoll von Homematic IP nicht „verlängert“. Es existiert zwar die Möglichkeit eine Homematic IP Steckdose als Repeater zu verwenden, was aber aufgrund einer notwendigen Ausseninstallation und der Tatsache, das es sich um einen Innensteckdose handelt, nicht so einfach machbar. Genau aus diesem Grund habe ich mir überlegt, eine weitere Homematic Zentrale in Form einer vorhandenen CCU2 im Gartenhaus zu installieren. Damit kann ich dann alle Komponenten im Garten durch die geringere Entfernung der zweiten CCU jederzeit erreichen und steuern. Es beschreibe euch in diesem Artikel auch die Möglichkeit, von einer CCU mit einer weiteren CCU zu kommunizieren. Es ist sogar möglich über eine Fernbedienung im Haus auf der Haupt-CCU eine Aktion auszulösen, welche dazu führt, das auf der zweiten CCU die dort angelernten Aktoren gesteuert werden können.

Weiterlesen