Heute will ich Euch kurz zeigen, wie Ihr das HmIPW-DRI16 oder HmIPW-DRI32 Eingangsmodul richtig konfigurieren könnt, um damit konventionelle Schalter, Taster oder potentialfreie Fensterkontakte in das Homematic IP wired System einlesen zu können. Das Modul gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, die sich nur anhand der Eingänge unterscheidet. Das DRI16 Modul bietet 16 Kanäle, das DRI32 Modul hingegen 32 Kanäle. Wenn Ihr meine vorherringen Artikel bereits gelesen habt, dann solltet Ihr bei einer Neuplanung bereits wissen, wie Ihr die Kanäle am besten auszählt um die richtige Anzahl der passenden Module für Eure Installation zu finden.

Weiterlesen

Jens Maus hat gestern eine neue Major RaspberryMatic Version mit dem Namen 3.47.22.20191130 zum Download freigegeben. Es gibt auch diesmal wieder eine Vielzahl von Erweiterungen und Verbesserungen. Die aus meiner Sicht aber beste Neuerung ist die Tatsache, das ab dieser Version RaspberryMatic auch in einer virtuellen Umgebung installiert werden kann. Eine erste Information zu diesem Thema haben wir bereits in diesem Artikel „Quicktipp – RaspberryMatic in einer virtuellen Umgebung“ beschrieben“. Bevor ich euch diese Informationen hier zur Verfügung stelle, installiere ich die Version auf meinem Test und meine, produktiven System, um euch über evtl. Probleme zu berichten und nicht nur eine Information über die neue Firmware zu liefern.

Weiterlesen

In dem Artikel „Homematic – Erweiterung des Zeitmodules 01 – Berechnung von Feiertagen“ habe ich euch das Skript zur Berechnung der Feiertage beschrieben. Damit ist der Anwender eines HomeMatic Systems in der Lage seine Automation entsprechend zu erweitern. Das Skript funktioniert natürlich nur auf einer CCU und den Partnerlösungen piVCCU3 und Raspberrymatic, aber nicht auf dem HomeMatic IP Access Point. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr dieses Skript anpassen könnt, um eigene Feiertage einzubauen. Im konkreten Fall geht es um den 1. bis 4. Advent, passend zur Weihnachtszeit und der Tatsache, dass heute der 1. Advent ist und ihr es gleich probieren könnt. Ich verwende diese Option um smarte LED Kerzen zu steuern, sowie die Weihnachtsbeleuchtung.

Weiterlesen

Das Zeitmodul von HomeMatic bietet uns schon eine Menge an Planungsmöglichkeiten an, aber dass ein oder andere fehlt dann doch noch. In dieser Mini-Serie möchte ich euch drei Erweiterungen vorstellen, mit denen ihr das Zeitmodul deutlich „aufbohren“ könnt und keine Wünsche mehr offenbleiben. Seit Jahren verwende ich in meiner HomeMatic Installation ein Skript zur Berechnung von Feiertagen aus dem HomeMatic Forum. Über dieses Skript kann ich mit meiner Haussteuerung auf Feiertage reagieren und beispielsweise die Rollläden später hochfahren, um länger zu schlafen. Der Autor des Skripts hat eine komplette Überarbeitung vorgenommen und ich möchte diese Möglichkeit über diesen Artikel hier auch anderen Anwendern näherbringen. Vielen Dank an Peter, den Autor des Feiertags Skriptes, der im Forum unter dem Namen „Petrus“ unterwegs ist, für seine Freigabe sein Skript hier zu beschreiben. Es ist aus meiner Sicht eines der unverzichtbaren Skripte für HomeMatic, In diesem Artikel versuche ich euch das Skript bzw. dessen Einbindung in eure HoemMatic Zentrale zu erklären. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten des HomeMatic Zeitmodules erheblich. Damit haben wir auch der CCU2/CCU3 sowie den Partnerlösungen piVCCU udn RaspberryMatic die Option „Feiertage“ in die Automation mit aufzunehmen. Bei HomeMatic IP ist dies nicht möglich.

Weiterlesen

Dieser neue Homematic IP 4-fach Jalousie-/Rollladenaktor Bausatz HmIP-K-DRBLI4 eröffnet dem Anwender wie der Homematic IP Schaltaktor Bausatz 4-fach HmIP-K-DRSI4 benfalls eine neue Geräteklasse des funkbasierten Homematic Systems. Man bekommt einen komfortablen und vielseitigen Hutschienenaktor. Dieser neue Bausatz basiert auf dem modernen Design der Homematic IP Wired Produkt Reihe und ist für die DIN-Hutschienenmontage in der Haus- oder Unterverteilung vorgesehen. Durch die Ansteuerung per Funk sind sie unmittelbar in das Homematic System integrierbar. Zusätzlich zu den Schaltausgängen bietet dieser Aktor die Möglichkeit der drahtgebundenden Ansteuerung durch Taster. Dieses Gerät ist exklusiv für den Betrieb an der Homematic Zentrale CCU2, CCU3 oder Partner Lösungen wie piVCCU oder Raspberrymatic vorgesehen. Eine Integration in die Homematic IP Cloud-Lösung ist für die Zukunft geplant, derzeit ist der Betrieb über den Homematic IP Access Point nicht möglich.

Weiterlesen

Dieser neue Homematic IP Schaltaktor Bausatz 4-fach HmIP-K-DRSI4 eröffnet dem Anwender eine neue Geräteklasse des funkbasierten Homematic Systems. Man bekommt einen komfortablen und vielseitigen Hutschienenaktor. Dieser neue Bausatz basiert auf dem modernen Design der Homematic IP Wired Produkt Reihe und ist für die DIN-Hutschienenmontage in der Haus- oder Unterverteilung vorgesehen. Durch die Ansteuerung per Funk sind sie unmittelbar in das Homematic System integrierbar. Zusätzlich zu den Schaltausgängen bietet dieser Aktor die Möglichkeit der drahtgebundenen Ansteuerung durch Taster. Dieses Gerät ist exklusiv für den Betrieb an der Homematic Zentrale CCU2, CCU3 oder Partner Lösungen wie piVCCU oder Raspberrymatic vorgesehen. Eine Integration in die Homematic IP Cloud-Lösung ist für die Zukunft geplant, derzeit ist der Betrieb über den Homematic IP Access Point nicht möglich.

Weiterlesen

Genau wie bei den Homematic IP Heizkörperthermostaten gibt es In der Zwischenzeit auch drei unterschiedliche HomeMatic IP Fußbodenheizungsaktoren. In diesem Artikel möchten wir euch übersichtlich die Unterschiede zwischen diesen drei Aktoren aufzeigen. So seid ihr in der Lage zu entscheiden, welcher Aktor für euch oder die jeweilige Anwendungssituation die beste Lösung ist. Bei den drei Aktoren handelt es sich um die folgenden Kandidaten: Zum einen handelt es sich um das Fußbodenheizungsaktor HmIP-FALMOT-C12. Der zweite Kandidat ist der 230 V Aktor HmIP-FAL230-C6/C10. Das dritte Produkt im Vergleich ist ähnlich wie der zweite Aktor, jedoch mit einer Versorgungsspannung von 24 Volt, der HmIP-FAL24-C6/C10. Wenn ihr euch das Bild zu diesem Artikel anschaut, seht ihr nicht drei, sondern zwei Aktoren. Dies liegt daran, dass die Aktoren zwei und drei von der Bauart her gleich sind und sich hauptsächlich in der Versorgungspannung unterscheiden (Einmal 230 V und einmal 24 V). In diesem Artikel möchten wir euch auch die technischen Unterschiede in einer Tabelle darstellen.

Weiterlesen

In den letzten Tagen wurde dieses Produkt immer öfter im Internet vorgestellt (HomeMatic Inside), nachdem es durch die Sendung „Höhle der Löwen“ bekannt geworden ist. Da die Idee absolut neu ist und ich sie recht gut finde, habe ich mir das Produkt gekauft und für euch in den letzten Tagen ausgiebig getestet. Neben den bereits bekannten Fernseh-Simulatoren verfolgt dieses neue Produkt einen etwas anderen Ansatz: Ziel ist es, direkte Anwesenheit von Personen zu simulieren. Also keine Fernseher, vor denen möglicherweise Personen sitzen, oder Lampen, die sich automatisch ein- und ausschalten. HOMESHADOWS erzeugt deshalb mit Hilfe computergenerierter Algorithmen immer wieder neue Schattenmuster. Ob und wie das funktioniert berichte ich in dem folgenden Artikel. HOMESHADOWS lässt sich auch sehr einfach in HomeMatic oder andere Smarthome Systeme einbinden und wird dann noch flexibler. Dazu aber später mehr.

Weiterlesen