Im heutigen Tutorial geht es um die dritte Möglichkeit eine Wechselschaltung vollwertig mit Homematic Komponenten zu betreiben. Das Gerät dafür, das ich Euch heute vorstellen möchte ist der Funk-Sender 2-fach für die Unterputzmontage. Die Arbeite ähnlich wieder der bereits vorgestellte Funk-Wandtaster (Tutorial 6). Der Vorteil der unterputz Variante ist, dass dieser komplett in vorhandene Schalter-Serien eingebaut werden kann. Auch kann der UP-Schalter zusammen mit anderen Geräten in einen Rahmen gesetzt werden.

Homematic - 2-fach Funk-UP Sender

Was benötigt der Funk-Sender? Wie bei allen kabelgebundenen Homematic-Geräten ist eine Spannungsversorgung und ein Neutralleiter (N) nötig. Dieser kann bei Bedarf auch von einer anderen Steckdose oder einem anderen Schalter abgegriffen werden.

Bezeichnung Amazon ELV-Shop ELV-Bausatz
CCU2 Link Link Bausatz
Funk-Wandsender 2fach Link Link Bausatz

Der Funk-Sender 2-fach hat keine Schaltfunktionen. Mit dem Gerät können keine Leuchtmittel direkt angeschaltet werden. Dafür wird ein Aktor benötigt. Der Funk-Sender fungiert als Fernbedienung für einen UP-Schalter. So kann aus einem Homematic Funk-Schaltaktor und einem Funk-Sender 2-fach eine vollwertige Wechselschaltung aufgebaut werden. Weiterlesen

Ich habe Euch bereits im letzten Tutorial gezeigt, wie Ihr eine Wechselschaltung richtig aufbauen könnt. Nun kommen wir zur 2. Möglichkeit den 2. Schalter ebenfalls mit in Eure Homematic-Steuerung zu integrieren. Dafür kann man neben dem Funktaster, den ich Euch das letzte Mal vorgestellt habe, auch die Funk-Schalterschnittstelle verwenden.

Homematic - Funk-Schalterschnittstelle

Das kleine Gerät finde ich sehr genial, daher kurz zum Aufbau. Der kleine Puck hat die Größe einer normale UP-Dose, sodass dieser bequem darin verschwinden kann. Das kleine Gerät wird mittels CR2032 Knopfzelle betrieben und kann bis zu 3 Schalter auswerten. Weiterlesen

Wir haben im 4. Teil unseres Tutorials eine klassische Wechselschaltung aufgebaut. Der große Nachteil an der von mir beschriebenen Variante ist, dass nur ein Schalter ausgetauscht worden ist, so kann der Schaltzustand vom zweiten Schalter nicht erfasst werden. Daher „weiß“ die CCU2 leider nicht, wenn das Licht vom anderen Schalter wieder aus bzw. eingeschaltet wurde. Die Variable zum Schaltzustand ist so nicht eindeutig.

Homematic - Wechselschaltung Varianten

Das ist im Alltag eigentlich kein Problem doch falls Ihr später Programme oder Scripte erstellen wollt, die auf Schaltzustände zugreifen, kann dies zu Problemen führen. Daher zeige ich Euch heute, wie Ihr den 2. Schalter einer Wechselschaltung modifizieren könnt. Weiterlesen

Heute will ich Euch gerne den Funk-Rolladenaktor 1-fach für das Homematic-System vorstellen. Viele haben in Ihre Außenjalousien oder Rolladen bereits Motoren verbaut um diese elektrisch hoch- und herunterzufahren. Dazu ist meist ein Doppelschalter verbaut, der die Rollos entweder hoch oder runter fahren lasst. Die Endabschaltung erfolgt hierbei meist am Motor selbst, diese wird häufig über eine definierte Laufzeit oder einen Endschalter eingestellt.

Homematic UP-Rolladenschalter

Beim Austausch der eines Vorhandenen Schalter müssen hierbei keinen Änderungen vorgenommen werden. Das bedeutet, dass lediglich der Unterputzschalter gegen einen Homematic-Aktor getauscht wird. Weiterlesen

Durch die neuen EU-Gesetze verschwinden nach und nach die herkömmlichen Glühbirnen mit Wolfram-Faden. Das ist auf der einen Seite eine Sinnvolle Sache, doch müssen auch gute und bezahlbare Alternativen geschaffen werden. Die anfänglich auf dem Markt zu findenden LED-Leuchtmittel waren von einer echten Alternative zu Glühbirnen oder Halogenleuchten weit entfernt. Die Lichtverteilung, die Lebensdauer und der Farbtemperatur Drift waren grottig, sodass ich diese bei mir nicht eingesetzt habe.

Philips LED

Bei herkömmlichen Glühbirnen war auch das Dimmen kein Problem. Bauartbedingt sank auch die Farbtemperatur normaler Lampen auf ca. 2200 Kelvin. Das für uns Menschen als sehr angenehm wahrgenommen Licht in diesem Bericht konnten viele LED-Leuchtmittel nicht nachbilden. So kamen LEDs lange Zeit auch bei einem Dimmerbetrieb nicht in Frage. Außerdem gab es noch das Problem, dass nicht jeder Dimmer von LEDs unterstützt wird. So gibt es Phasenanschnitt- und abschnittdimmer. LEDs reagieren auch hierauf teilweise sehr empfindlich, auf den meisten Verpackungen ist nicht klar beschrieben, welche Dimmer unterstützt wird und welcher nicht. Weiterlesen

In den vorherigen Tutorials habe ich Euch gezeigt, wie Ihr grundlegend mit Homematic umgehen könnt. Wir haben die Zentrale (CCU2) konfiguriert und eine Heizungssteuerung aufgebaut. Nun wollen wir mit den Schalter fortfahren. Hier wird es etwas schwieriger, da wir nun in elektrische Stromkreise eingreifen und den kompletten Schalter tauschen werden.

2015-10-28 20.36.54

Heute will ich Euch erklären, wie wir eine einfache Wechselschaltung auf Homematic umrüsten können. Eine Wechselschaltung besteht aus zwei Schaltern, mit denen man von zwei unterschiedlichen Stellen eine Leuchte schalten kann. Das klassische Beispiel ist hier der Treppenaufgang. Ihr könnt die Lampe sowohl im Erdgeschoss als auch im 1. OG an- und ausschalten.

Um diese Leuchte ebenfalls in unsere intelligente Haussteuerung zu bringen, müssen wir einen Schalter tauschen. Dabei soll aber die vorherige Funktionalität bestehen bleiben. Weiterlesen

Langsam nimmt die Homematic-Serie an Fahrt auf, ich habe Euch in Teil 1 die generelle Einrichtung der Zentrale CCU2 und das Anlernen von Geräte gezeigt. Wer nochmal genau nachlesen möchte, wie Ihr Geräte mit der Zentrale (CCU2) koppelt, kann dies im 2. Teil meines Homematic Tutorials machen.

Homematic - Fenstersensor

Im letzten Teil haben wir verschiedene Heizkörperthermostate mit einem Funk-Wandthermostat verbunden um die Temperatur für diesen Raum zentral zu steuern.

Ihr könnt mehrere Heizkörper mit einem Wandthermostat verbinden, sodass diese als Verbund arbeiten. Auch könnt Ihr mehrere Wandthermostate bei Euch in der Wohnung platzieren und mit anderen Heizkörpern koppeln, sodass jeder Raum seine eigene Temperaturregelung erhält.

Heute wollen wir diese Heizkörperregelung durch zusätzliche Fenstersensoren erweitern, die erkennen sollen, wenn ein Fenster offen steht. So können die Ventile der Heizkörper geschlossen werden. Das spart gerade im Winter eine Menge Energie. Weiterlesen

Regelmäßig kommen neue Firmware Versionen für die Homematic Geräte heraus. Diese entfernen Fehler und fügen evtl. neue Funktionen hinzu. Die Homematic Zentrale informiert Euch (bei manchen Geräten!) automatisch, falls eine neue Version für eines Eurer Geräte zum Download bereits steht.

Update-Hinweis

Über den Link könnt Ihr die Firmware automatisch laden. Nachdem diese heruntergeladen ist muss sie händisch ins System eingespielt werden. Dazu geht Ihr wie folgt vor: „Einstellungen“ –> „Geräte-Firmware“ dort klickt Ihr auf die Schaltfläche „Neu“ und wählt das zuvor heruntergeladene Paket aus. Die Endung muss hier *.tgz sein. Weiterlesen