In der Beta 3 von iOS 7 hat Apple viele kleine Fehler behoben und keine Änderungen am  Design vorgenommen. Die Geschwindigkeit von iOS 7 hat sich mit dieser Beta auch deutlich verbessert. Hier die ersten neuen Funktionen die ich entdecken konnte.

  • Text vom Sperrbildschirm von wurde von „Entsperren“ in „Zum Entsperren streichen“ geändert, um die Verwechselung mit dem Pfeil vom Kontrollzentrum zu vermeiden.

iOS_Beta3_Sperrbildschirm

  • Die Beta 3 läuft deutlich flüssiger als die Beta 2 und es gibt bis jetzt keine Abstürze mehr und vor allem auf dem iPad merkt man die Verbesserungen sehr.
  • Darstellungsfehler wie die mitwandernde und dann hängenbleibende Statusleiste, beim drehen ins Querformat wurden behoben.
  • Leichte Design-Änderungen bzw. Verbesserungen an vielen Stellen im System und in eigenen Apps etwa wie Notizen, Wetter und Erinnerungen.
  • Zusammenspiel mit Drittanbieter-Apps wurde verbessert etwa läuft jetzt Navigon auch unter iOS 7 Beta 3 (ohne Update seitens Navigon)
  • Darstellungsfehler bei Icons von Drittanbieter wurde behoben.
  • Der Kalender kennzeichnet jetzt Tage mit vorhanden Terminen durch kleine Punkte.

iOS_Beta3_Kalender

  • Probleme bei der Zuverlässigkeit der Automatischen Code-Sperre wurden behoben.
  • Viele kleine Systemverbesserungen.

Apple hällt sich an den 14 Tage Rhythmus und veröffentlich soeben die Beta 3 von iOS 7. Das Update kann wie immer entweder per Over-the-Air, oder über Apples Developer Portal geladen werden. Die Build Nummer lautet 5A11344j

Wer die iOS 7 Beta 2 einsetzt, sollte auf die Einspielung eines Backups der Daten aus iOS 6 aus Stabilitätsgründen verzichten. Die iOS 7 Beta 2 läuft soweit es von einer Beta verlangen Beta kann, stabil und auch fast alle meine regelmäßig genutzten Apps laufen ohne Probleme unter iOS 7.

Ich habe 3 Geräte mit der iOS 7 Beta 2 am laufen (iPhone, iPad Mini und iPad 3) und beim iPhone, welches als erstes die Beta erhalten hatte, bin ich auch wie in der Vergangenheit  mit iOS 4 auf iOS 5 und 5 auf 6 vorgegangen. Also als neues Gerät einrichten und es quasi als Frühjahrsputz für Apps und Co nutzen und vor allem aus Stabilitätsgründen keine Altlasten mitnehmen.

Das iPad Mini habe ich auch neu eingerichtet und es läuft stabil. Beim iPad 3 habe ich zu Testzwecken das Backup von iOS 6.1.3 eingespielt und meine Befürchtungen wurden bestätigt. Unerträglich langsam und Abstürze ohne Ende. Also Finger Weg vom Backup.  

Update: Du interessierts dich für iOS 7, oder nutzt die Beta bereits? Dann schau dir meinen Beitrag „OS 7 Aktivierungssperre (Diebstahlschutz) im Testdurchlauf“ an

Update: Das Problem mit dem Backup soll sogar bei hunderten von Apps, mit Beta 4 von iOS 7 behoben worden sein.

Eine für mich persönlich sehr nützliche Funktion unter iOS 7, sind die Automatischen App-Updates. Sonst musste man immer den AppStore öffnen und dort manuell die Updates starten. Wer die Auto App-Updates nutzt, wird in der Mitteilungszentrale und im AppStore, dann über die selbständig durchgeführten Updates informiert.

iOS7_App_Updates

Die Updates können sogar automatisch im Mobilfunknetz geladen werden, und selbstverständlich lässt sich die Funktion auch in den Einstellungen deaktivieren, für alle die gerne die Kontrolle haben wollen. iOS plant die Updates übrigens so, dass sie stromsparend durchgeführt werden, wenn etwa das Gerät mit einem WLAN Netz und mit dem Strom verbunden ist. Ich finde die Funktion sehr praktisch.

Sich nie mehr komplexe Kennwörter merken müssen, könnte bald für Apple Anwender Wirklichkeit werden. Denn mit OS X 10.9 (Mavericks) und iOS7 will Apple helfen, künftig sicherer und trotzdem mit Komfort im Netz unterwegs zu sein. Hier kommt iCloud Keychain ins Spiel, welches Passwörter automatisch erstellt und sich diese auch noch merkt. Dank der iCloud ist das Passwort dann auch auf dem iPad und iPhone verfügbar. Neben Passwörtern soll sich iCloud Keychain auch Kreditkarten und  WLAN Schlüssel merken und synchronisieren können.

iOS7_Keychain01 1

iOS7_Keychain02 1

Und dank 256-Bit AES-Verschlüsselung ist es extrem sicher und wenn man auf einem weiteren Gerät den Keychain-Sync aktiviert, muss man dem auf einem seiner bereits aktiven Geräte per iCloud Passwort zustimmen.

Ein sich seit Monaten einwandfrei im Einsatz befindliches Lightning USB Kabel, welches bei Amazon für 7,90 € zu haben ist, wurde von iOS 7 als nicht nicht zertifiziert bemängelt. Amazon Basic Kabel sind vom Preis her ebenfalls sehr günstig zu haben und diese sind sogar Apple zertifiziert (Link).

ios7_Kabel 1

Die Meldung „Dieses Kabel oder Zubehör ist nicht zertifiziert und funktioniert evtl. nicht zuverlässig mit diesem iPad.“ kann man aber ignorieren, denn natürlich funktioniert das Kabel trotzdem einwandfrei.

Apple hat eine passende Informationsseite für den Einsatz von iOS 7 im Unternehmen online gestellt, und bewirbt sein neues Betriebssystem für Business Kunden. Apple stellt hierbei neue Funktionen zur Gerätekonfiguration, sowie einen bessern im Umgang mit Applikationen und das Thema Sicherheit in den Vordergrund.

ios7_business 1

Firmen können in iOS 7 unter anderem festlegen, welche Applikationen den Öffnen-In-Dialog anbieten, womit ist eine ungewünschte Weitergabe von etwa E-Mail Anhängen in andere Apps nicht mehr möglich seien soll. Es gibt aber noch weitere Neuerungen, die für Unternehmen interessant sind und dazu zählen Nutzerrechte für den Datenzugriff und eine bessere Steuerung von VPN-Zugänge, denn diese lassen sich jetzt pro App zuweisen. Die Mail-App wurde im Zusammenspiel mit Microsoft Exchange verbessert und es gibt eine Unterstützung vom Caching Server 2, wodurch Updates vom Unternehmensserver geladen und dann verteilt werden können. Unternehmen sollen mit dem App Store Volume Purchase Program, das sehr leidige Thema Einkaufen im AppStore in den Griff bekommen können.

Weiterhin wird es eine Verbesserung bei der MDM-Konfigurationen geben, was wiederum die MDM Hersteller wie Datomo erfreut, weil mehr Möglichkeiten zur Kontrolle geschaffen werden. Es wird auch einen einheitlicher Login (SSO – Enterprise single sign on) für Business-Apps geben, damit soll es in unterschiedlichen Apps möglich sein, Accountdaten nur noch einmal eingeben zu müssen.

In der Vergangenheit wurde Apple oft kritisiert, dass wichtige Funktionen für den Businesseinsatz fehlen würden, nehmen wir hier mal Multitasking als Beispiel. Aber iOS wurde in den kritisierten Punkten stetig verbessert und ist meiner Meinung nach, das beste mobile Betriebssystem für Unternehmen.

Android ist bezogen auf die Themen Sicherheit und Support, etwa wegen der sehr hohen Fragmentierung, nicht im Unternehmensumfeld einsetzbar und WindowsPhone bietet noch viel zu wenig Schnittstellen an, um es etwa mit einer Mobile Device Management Lösung international managen zu können.  

Google stellt ja bekanntlich seinen RSS Service Google Reader zum 01.07.2013 ein und somit waren, oder sind viele auf der Suche nach einer kostenlosen Alternative. Um seine RSS Feeds also aktuell zu „hosten“ und Sie mit einem RSS Feed Reader zu synchronisieren, oder direkt im Web lesen zu können, bietet sich aktuell nur feedly an. Der Dienst ist aktuell kostenlos und bietet eine einfache Migration der bei Google vorhanden Feeds an. Für die Synchronisierung mit Google gab es RSS Reader wie Sand am Meer, aber für feedly sah es lange Zeit düster aus.

Zwar bietet feedly eine eigene und kostenlose iOS und Android App an, welche mir persönlich aber wegen Ihres geringen Funktionsumfangs nicht zusagt.

[appbox appstore 396069556 compact] [appbox googleplay com.devhd.feedly&hl=de compact]

Aber dank der offenen API können nun auch Drittanbieter wiederum feedly anzapfen, so wie es einst feedly selbst bei Google getan hat. Ob aber feedly auch ab dem 01.07.2013 auf eigenen Beinen stehen kann, oder die Server unter der Last zusammenbrechen bleibt noch abzuwarten. Bis jetzt läuft der Dienst recht stabil, wenn auch etwas langsamer als der Google Reader, aber der ist nunmal Geschichte.  Weiterlesen