Heute habe ich die Möglichkeit, die neue QNAP TS-251C NAS (Link) für Euch zu testen. Die NAS kann zwei Festplatten im 3,5″ Format aufnehmen und ist mit einer zwei-Kern CPU aus dem Hause Intel ausgestattet. Der Celeron J1800 verrichtet seine Arbeit mit einem Basistakt von 2,41 GHz. Als Speicher steht der NAS 1 GB DDR3-RAM zur Verfügung. Der Clou dieser NAS ist die Hardware-Video-Transcodierung. Mit diesem Hardware-Addon können Filme in Echtzeit in ein anderes Format umgerechnet werden.

qnap_ts-251c

So können auch Geräte mit einem Video-Stream versorgt werden, die das native Format der abzuspielenden Datei nicht unterstützen. Diese Transcodierung eignet sich auch hervorragend, um die heimische Bibliothek über das Internet für Freunde und Bekannte freizugeben.

So kann immer die optimale Bildqualität, bei Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Internetbandbreite, bereitgestellt werden. Auch interessant ist dies für mobile Endgeräte. Hier macht es oft keinen Sinn Filme in Full-HD abzuspielen, da die Displaygröße nicht ausreichend ist. Es kann auf ein heruntergerechnetes Format zurückgegriffen werden. Das spart Akku und bei mobiler Nutzung natürlich auch Datenvolumen.

Zusätzlich zu anderen NAS-Systemen biete die QNAP TS-251C einen HDMI Ausgang. Dieser Ausgang wird durch die interne Intel-HD Grafikkarte gespeist. Dazu später mehr. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit gibt QNAP mit 112 und 111 MB/s an. Auf dem Gerät läuft eine Linux-Distribution. Auf der Rückseite sind zwei USB 2.0.Schnittstellen, ein Netzwerkanschluss (Gigabit) und der oben erwähnte HDMI-Port (v1.4a 1080p) zu finden. Auf der Vorderseite ist ein zusätzlicher USB-Port (3.0) angebracht, der über eine Taste den kompletten Inhalt von USB-Datenträgern auf die interne Festplatte kopieren kann.

Weiterlesen

In den ersten Teilen wurde die Hardware beschafft, zusammengebaut und das Betriebssystem installiert. Jetzt sind es nur noch ein paar Schritte, bis zum fertigen Plex-Server auf dem Raspberry Pi 2. Da auch wir das Rad nicht neu erfinden wollen, werden wir in vielen Punkten auf die super Anleitungen im Blog von Jan Karres verweisen. Damit Ihr die folgenden Befehle einfach per Copy & Paste anwenden könnt, empfiehlt sich eine Remote Verbindung zum Raspberry per SSH.

Raspberry_Pi2_Setup Weiterlesen

Es gibt bereits recht viele Streaming Clients auf dem Markt und jetzt ist wieder einer dazugekommen. Der Google Nexus Player ist jetzt auch in Deutschland verfügbar und hier findet ihr alle Clients im direkten Vergleich.

Apple TV Chromecast Fire TV Fire TV Stick Nexus Player
Prozessor Single-core Single-core Quad-core Dual-Core Quad-core
Prozessor Apple A5 Marvel 1,7 GHz Qualcomm 1,7 GHz Qualcomm Quad-core
1,8 GHz Atom
RAM 512 MB 512 MB 2GB 1GB 1GB
Speicher 8GB 2GB 8GB 8GB 8GB
OS iOS Chrome OS Fire OS 3.0 Fire OS 3.0 Android 5.0
Video Out 1080p 1080p 1080p 1080p 1080p
HDMI JA JA JA HDMI1.4b JA HDMI1.4b JA HDMI1.4b
Dolby Digital JA JA JA JA JA
Optical Out JA NEIN JA Nein JA
WLAN 802.11 a/b/g/n 802.11 b/g/n 802.11 a/b/g/n (MIMO) 802.11 a/b/g/n (MIMO) 802.11ac (MIMO)
Ethernet 10/100 NEIN 10/100 NEIN 10/100
Bluetooth JA JA JA JA JA
Fernbedienung JA NEIN JA JA JA
Spiele JA Nein JA JA JA
Controller NEIN NEIN JA JA JA
AppStore NEIN JA JA JA JA
Preis 72.00€ 35.00€ 99.00€ 39.00€ 98.00€

 

Im zweiten Teil der Serie, haben wir die Hardware beschafft und zusammengebaut. Nun müssen wir das Betriebssystem auf dem kleinen Raspberry installieren und es gibt verschiedenste Ableger wie Pidora, OpenElec, OSMC oder Kali Linux, aber wir halten uns mal an das „Original“ Raspbian.

Raspberry_Pi2_Setup Weiterlesen

Im ersten Teil der Serie, haben wir euch über die Mehrwerte einer Media Center Lösung mit Plex und dem Raspberry Pi 2 als günstigen Server informiert und im zweiten Teil, geht es jetzt um den Zusammenbau der Hardware.

Raspberry_Pi2_Setup

Das neuste Model vom kleinen Mini-PC, hat jetzt mehr Leistung und setzt auf den Vierkerner Broadcom BCM2836 mit 900 MHz und 1 GB LPDDR2-SDRAM und das sorgt für ein rückenfreies abspielen. Auf den ersten Blick sieht das Setup natürlich etwas seltsam und evtl. kompliziert aus und daher trauen sich viele die Umsetzung nicht direkt zu, aber keine Angst! es ist einfacher als gedacht.


In der folgenden Schritt für Schritt Anleitung, werden wir die Hardware zusammenstellen und für die Installation vorbereiten. Im nächsten Teilen dieser Artikelserie wird das eigentliche Betriebssystem installiert und danach folgt die Installation der Media Center Software Plex und dessen Konfiguration. Weiterlesen

Da ich in den letzten Tage sehr viele Anfragen zu Plex und den verschiedenen NAS-Systemen sowie den Raspberry Pi 2 als Server, und auch als Client erhalten habe, versuche ich mit diesem Tutorial Schritt für Schritt mit allen Details zu erklären, wie Ihr vorgehen müsst, um ein vollwertiges Media-Center aufzubauen. Ich will bei dieser Anleitung ein tolles, stabiles und auch schnelles System vorstellen, das für die meisten Anwender zu Hause ausreichen wird. Einen wichtigen Fokus habe ich hierbei auf die Kosten gelegt. Viele scheuen die Anschaffung einer teuren NAS, sind aber weniger vertraut mit der „Programmierung“ eines Raspberry Pi 2. Daher will ich Licht ins Dunkle bringen und euch hier ein umfassendes Tutorial präsentieren.

Uebersicht-Plex

Weiterlesen

Der Amazon fireTV Stick (Link) ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Streaming Clients und lässt bei mir keine Wünsche mehr offen. Die Angebote von Amazon instant Video, Netflix, Plex, Youtube und auch die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender, können mit diesem kleinen Stick bequem konsumiert werden. Ein Amazon Prime Account, ist übrigens für die Verwendung vom fireTV nicht zwingend erforderlich, auch wenn es evtl. Sinn machen kann, aber es ist kein Muss!
fireTV

Warum sich der Kauf dieses kleinen und wirklich günstigen Streaming Clients (auch ohne Prime) lohnt, welche Vorteile er gegenüber Systemen aus der „Vergangenheit“ hat, darauf möchte ich in diesem Artikel (Testbericht) etwas detaillierter eingehen. Weiterlesen

Seit langer Zeit ist Plex mein absoluter Favorit für ein Media Center und der Apple TV eignet sich auch ohne Jailbreak als passender Mediaplayer.

AppleTV-with-Plex




Einen Apple TV in der 2 oder 3 Generation hat man in wenigen Minuten Plextauglich gemacht und das auch nach dem aktuellen Update auf iOS 7.2 (1512) für den Apple TV 3 und dazu folgt ihr einfach meiner passenden Anleitung.