Vor wenigen Tagen habe ich Euch den Neato Botvac D75 vorgestellt (hier gehts zum Bericht). In meinem Testbericht bin ich auch drauf eingegangen, dass der Roboter leider meinen Hochflor-Teppich nicht besonders gut leiden kann und sich jedes Mal beim Versuch diesen zu überqueren darin verfängt. Dadurch kann die Arbeit leider nicht ohne weitere Hilfe fortgesetzt werden. Im Gegensatz zu den Robotern von iRobot, die spezielle „Leuchttürme“ benötigen, die ein Infrarot-Signal senden, können die Roboter von Neato mit einem speziellen Magnetband in ihre Schranken gewiesen werden.

Neato, Vorwerk Magnetband

Bei meinem D75 waren ca. 4 Meter davon bereits im Karton. Das Band ist aufgerollt und kann sehr einfach verlegt werden. Der Roboter hat Sensoren, die das Band „ertasten“ und dreht bei einem Kontakt direkt um. Weiterlesen

Also ich persönlich koche ja recht gerne, was aber leider nicht zwingend bedeutet, dass ich auch kochen kann. Ich bin eher so der Kochassistent, also wenn man mir eine Liste an Zutaten gibt die ich besorgen soll und mir dann am besten Schritt für Schritt erklärt, was genau zu tun ist, dann bekomme ich das schon ganz gut hin. Also eher so der Kandidat für ein verständlich geschriebenes Kochbuch mit vielen Bildchen. Meiner Mama kann man einen Berg Zutaten hinlegen und die zaubert einfach was aus dem Kopf. Mir wurde diese Gabe bedauerlicherweise leider nicht mit in die Wiege gelegt.

Hier im Haushalt leben hier 4 Personen und zwei davon sind nicht größer als 1 Meter und des Kochens noch weniger mächtig als ich und die restlichen beiden Bewohner sind auch noch beide berufstätig. Da bleibt irgendwie einfach nicht viel Zeit am Abend übrig, um frisch und gesund zu kochen, wie man es aber ja eigentlich will. Also muss ein Helferlein her und nach etwa einem Jahr reiflicher Überlegung und stetiger Begeisterung meines Kumpels Manni, haben wir uns den Thermomix TM 5 von Vorwerk zugelegt und sind durchweg sehr positiv begeistert. Thermomix_TM_5-1

Am Anfang (vor dem Kauf) war ich echt skeptisch, weil das „kleine“ Maschinchen kostet mal eben 1100,00 Euro und das will nun mal gut überlegt sein. Dann hatte ich auch noch eine gewisse Abneigung gegenüber Vorwerk. Das waren in meinen dunklen Erinnerungen immer diese Staubsaugervertreter an der Haustür und dann auch noch dieses fast schon Sektenhafte. Alle die ich kenne, die einen kennen, die einen haben, sind durch und durch begeistert und schwören auf das Wunderding. Wie konnte ich nur ohne den Thermomix vorher kochen usw.

Aber wenn ich mal ganz ehrlich bin….. so geht es mir Produkten von Apple ja irgendwie auch. Ein anderes Smartphone als das iPhone und einen anderen Laptop als das MacBook will ich doch auch nicht mehr nutzen. Dann auch noch mein Kumpel Manni, der eher sehr nun sagen wir mal recht Preis orientiert ist. Wenn der soviel Geld ausgibt und nach einem Jahr immer noch auf die Kiste schwört, dann muss da einfach was dran sein. Ihm vertraue ich, was seine Leidenschaft für elektronische Produkte angeht.   Weiterlesen

Wer Rezepte aus den verschiedenen Kochbuchseiten oder aus Oma´s bereits niedergeschriebenen Überlieferungen digital vereinen möchte, dem lege ich die App Paprika ans Herz. Über die für iOS, Mac, Android und für Windows verfügbare App, habe ich hier im Blog bereits ausführlich berichtet. Per integriertem Browser kann man Rezepte von Webseiten wie Chefkoch.de oder der Vorwerk Rezeptwelt abspeichern und die App erkennt auch die einzelnen Bereiche, wie Zutaten, Arbeitsabläufe usw.


Sie hat aber leider einen kleinen Nachteil, wenn es um die einfache Erfassung von Rezepten geht, die klassisch bereits in gedruckter Form vorliegen, so wie es in den meisten Haushalten der Fall seien dürfte. Hier müssen Rezepte umständlich entweder manuell erfasst werden, oder vorher in irgendeiner weise gescannt und mit OCR Copy und Paste tauglich gemacht werden. Dieses vorhandene „Problem“ löst Daniel Mauch mit seiner iOS App Recepino. Hier macht man einfach ein Foto vom Rezept und die sehr gut funktionierende Texterkennung erledigt dann den Rest.

Recepino1

Man macht also einfach ein Foto von einem vorliegenden Rezept und lässt dann die Texterkennung rüberlaufen. Danach kann man entweder das Foto noch auf das eigentliche Bild vom Gericht zuschneiden, oder auch weitere Fotos hinzufügen. Weiterlesen

Viele unserer Leser verwenden für die tägliche Rasur den Philips SensoTouch 3D. Ich selbst verwende die Version mit Reinigungsstation ohne aber die zusätzliche Anzeige der Restlaufzeit. Bei meinem Modell wird der Ladestand über 3 LEDs angezeigt, wobei die letzte bei niedriger Ladung rot leuchtet.

Vergleich-Scherkopf-Sensotouch3D

Vor meinem letzten Urlaub stellte ich mir die Frage, wie lang wohl der Akku halten mag. Da ich 3,5 Wochen unterwegs war, stellte sich die Frage, ob das Ladegerät mit ins Gepäck gehört. Das ist aber wieder zusätzliches Gewicht, auf das man gerne verzichten mag. Leider konnte ich nur theoretische Werte und Herstellerangaben finden. Daher wollte ich euch meine eigenen Erfahrungen hier kurz mitteilen. Vorweg, ich habe das Netzteil dann doch zu Hause gelassen ;-) Weiterlesen

Vor einigen Wochen hatte ich euch den neuen Bose Soundlink mini II vorgestellt. Da leider mein Soundlink mini der 1. Generation seinen Geist aufgegeben hatte (hier zum Bericht), habe ich mir kurzerhand die neue Version zugelegt. Die Unterschiede der beiden Geräte habe ich euch hier ausführlich zusammengefasst.

Fintie Hülle

Zum Schutz der schönen Optik empfiehlt es sich, gerade bei outdoor-Ausflügen stets eine Tasche dabei zu haben. Anfänglich war ich von der MarkStore Neopren-Tasche (Link) sehr überzeugt. Doch leider sind bei dieser Tasche auch die Tasten verdeckt, sodass keine Bedienung stattfinden kann. Ein ständiges Herausnehmen aus der Tasche ist auch keine Lösung, daher habe ich mich nach einer besseren Alternative ungesehen und bin bei der Fintie Taschen (Link) fündig geworden. Die Tasche kostet das gleiche und bietet einen ähnlichen Schutz. Dafür ist die Bedienbarkeit zu jeder Zeit gegeben und der Soundlink mini lässt sich sehr viel einfacher in die Tasche stecken.

Weiterlesen

Unter iOS kann man leider die Standard-Apps wie etwa die Kamera nicht ändern und somit nutzen viele User immer noch die Standardkamera-App. Diese lässt sich ja auch direkt vom Sperrbildschirm über das Kontrollzentrum erreichen. Wer aber mehr aus der Kamera seines iPhones herausholen will, sollte camera+ verwenden, über die wir bereits mehrfach berichtet haben. Die App kann man der Mitteilungszentrale hinzufügen und somit auch von überall inkl. Sperrbildschirm direkt und einfach starten.

Camera+ Mitteilungszentrale

Auf die Mitteilungszentrale kann man nämlich auch von überall aus zugreifen und das sogar aus dem Sperrbildschirm heraus. Dazu streicht man einfach von oben nach unten über den Bildschirm. Wenn das iPhone entsperrt ist, kann man die Mitteilungszentrale bearbeiten und Apps wie etwa camera+ dieser dann hinzufügen.

[appbox appstore 329670577 compact]

Autohalterungen für Smartphone, Tablets und Navis und was man sonst so alles im Auto befestigen möchte, gibt es in allen möglichen Ausführungen und Qualitätsstufen. Viele werden per Saugnapf an der Scheibe befestigt, oder in die Lüftung gesteckt.

Vorteil dieser Lösungen ist natürlich, dass man hier weder schrauben noch kleben muss und der Nachteil ist neben der Optik, die Stabilität und störende Kabel. Temperaturen sind auch ein großes Problem, denn bei starker Sonneneinstrahlung lösen sich die Saugnäpfe von der Scheibe und im Winter wird die Heizung bei den Lüftungsschlitzen zum Problem. Die Lösung kommt hier aus dem Hause Brodit und das Produkt trägt den Namen ProClip und ist bereits für um die 20 Euro bei Amazon (Link) erhältlich.

Der ProClip ist keine Halterung, sondern eine Basis für eine Halterung. Die Clips werden Fahrzeugspezifisch und sehr gefertigt und ohne zu schrauben zwischen vorhandene Spalten im Armaturenbrett geklemmt oder an vorhandenen Streben montiert. Weiterlesen

Manchmal kann es vorkommen, dass beim einlesen der Mediathek unter Plex eine Fehlzuordnung auftritt. Dann wird ein Film mit einem falschen Titel und einem falschen Cover in die Mediathek aufgenommen. Das ist soweit nicht weiter tragisch, da dies mit wenigen Klicks behoben werden kann.

Plex

Beim der Einlesen einer neuen Mediathek kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach der Indexierung solltet Ihr eure neue Mediathek durchsehen und prüfen, ob es zu falschen Zuordnungen gekommen ist. Falls dies nicht der Fall ist, herzlichen Glückwunsch ;-) Andernfalls habe ich eine kleine Anleitung für euch verfasst. Weiterlesen