Ich hatte Euch vor wenigen Tagen berichtet, wie ich technikkram, smartkram und smartfabrik auf einen eigenen Root-Server umgezogen habe. Wir verwenden dort ein Debian Linux und als Konfigurationstool für WordPress die Software Plesk. Heute will ich Euch kurz beschreiben, wie Ihr in nginx alle nötigen Security-Header implementieren könnt. Die Website Webpagetest.org hat eine zusätzliche Prüfung eingefügt, die verschiedene Security-Header abfragt. Wie Ihr diese Header auf Eurer Seite einfügt um diese gegen Angriffe zu schützen, will ich Euch kurz in diesem Beitrag zeigen.
WeiterlesenIn diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr eure ioBroker Installation über HTTPS absichern könnt. Damit werden die Daten verschlüsselt gesendet und ihr müsst euch mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden. Zusätzlich habt ihr auf eine recht einfache Art und Weise die Möglichkeit, euer eigenes Logo mit einer Benutzerkennung zu verbinden. Im Titelbild könnt ihr sehen, dass ich in meiner Installation das ioBroker Standard Logo durch das technikkram Logo ersetzt habe. Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren.
WeiterlesenAufgrund diverser Nachfragen und den Kommentar von Markus auf den Artikel „Vergleich zwischen Homematic IP und Homematic Fenster-/Türkontakt mit Magnet (HM-Sec-SC-2 und HmIP-SWDM)“ möchte ich hier noch einen Artikel nachschieben. HomeMatic und auch HomeMatic IP ist ein Hausautomations System und keine Alarmanlage. Wir sind zwar in der Lage mit den Mitteln von HomeMatic eine Einbruchmeldeanlage aufzubauen, aber keine VDS zertifizierte Alarmanlage, was aber auch nicht der Ansatz von eQ-3 ist. In den beiden folgenden Artikeln findet ihr dazu bereits einige ausführliche Beschreibungen: „Haussicherheit: Alarmanlage mit HomeMatic (Einführung)“ und „HomeMatic: Erfahrungsbericht Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau„. In diesem Artikel möchte ich nochmal gezielt auf die Fenster-/Türkontakte von eQ-3 eingehen. Wir können damit eine funktionierte Einbruchmeldeanlage aufbauen.
WeiterlesenWie im Bericht von der diesjährigen IFA in Berlin hat eQ-3 einen neuen Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet vorgestellt. Da in der letzten Zeit immer mehr auf die optischen Fenster- und Türkontakte gesetzt wurde, hat mich diese Neuvorstellung zumindest überrascht. Natürlich gibt es bauliche Situationen, wo es nicht so einfach ist, einen optischen Sensor ohne „Gegenpart“ zu installieren (Türe ohne überstehenden Rahmen). Dann kann man auch gleich einen Sensor mit Magnet verwenden, die ja seit Jahren zuverlässig funktionieren. Aus diesem Grund möchte ich euch in diesem Artikel die Unterschiede zwischen dem HomeMatic HM-Sec-SC-2 und dem HomeMatic IP HmIP-SWDM Sensor im Detail aufzeigen.
WeiterlesenSehr sehr lange haben wir von der ersten Ankündigung bis zur Auslieferung warten müssen… Nun halten wir sie endlich in den Händen, unsere Homematic IP Alarmsirene Außen mit der Bezeichnung HmIP-ASIR-O.
WeiterlesenHeute hat eQ-3 eine neue Firmware mit der Versionsnummer 2.45.7 veröffentlicht. Nutzer der CCU2 werden über die WebUI darüber informiert. Hauptgrund dieses Firmware Updates ist das es möglich war, durch inkompatible Einstellungsmöglichkeiten in der Firewall den Zugriff auf die CCU2 zu sperren. Diese Änderung ist so wichtig, das sich eQ-3 entschieden hat, diese Version zu veröffentlichen, auch wenn sonst keine weiteren Veränderungen in dieser Version beinhaltet sind. Da die Sicherheit immer eine wichtige Komponente in eurem Smart Home sein sollte, ist ein Update auf die neue Firmware 2.45.7 sehr empfehlenswert.
WeiterlesenEnde Mai habe ich euch informiert, das eQ-3 eine Alarmsirene Außen plant und interessierte Kunden zu einer Design Abstimmung einlädt. Hier könnt ihr nochmal auf diesen Artikel zugreifen. In der Zwischenzeit ist die Abstimmung natürlich erfolgt und in diesem Artikel informiere ich euch über das Abstimmergebnis, das Gewinner Design und die technischen Daten, die nun endlich bekannt sind. Ab sofort ist die Sirene auch unter der Bezeichnung Homematic IP Alarmsirene HmIP-ASIR-O bestellbar.

Die Smart-Home-Möglichkeiten für den Homematic IP Endverbraucher wachsen mit dem stetigen Ausbau der eQ-3 Partnerschaften. Durch die Kooperation mit Smartfrog, einem europäischen Technologieunternehmen im Bereich Internet der Dinge, wurde jetzt auch die Smartfrog HD Kamera ins Homematic IP System integriert.






