Heute hat eQ-3 eine neue Firmware mit der Versionsnummer 2.45.7 veröffentlicht. Nutzer der CCU2 werden über die WebUI darüber informiert. Hauptgrund dieses Firmware Updates ist das es möglich war, durch inkompatible Einstellungsmöglichkeiten in der Firewall den Zugriff auf die CCU2 zu sperren. Diese Änderung ist so wichtig, das sich eQ-3 entschieden hat, diese Version zu veröffentlichen, auch wenn sonst keine weiteren Veränderungen in dieser Version beinhaltet sind. Da die Sicherheit immer eine wichtige Komponente in eurem Smart Home sein sollte, ist ein Update auf die neue Firmware 2.45.7 sehr empfehlenswert.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic
Heute ist von Alexander Reinert eine neue debmatic Firmware Version mit der Versionsnummer 3.43.15.15 veröffentlicht worden. Wie üblich wird eine neue Version auf der Startseite von debmatic angezeigt. Aber das eigentliche Update der Firmware erfolgt logischerweise nicht über die WebUI, sondern über den APT Befehl auf der Linux Ebene. In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben wie einfach und schnell ihr die neue Firmware auf debmatic installieren könnt. Zwei Befehle und die Firmware ist auf dem aktuellsten Stand ohne einen Neustart des Systems durchführen zu müssen.
WeiterlesenIn diesem Artikel hatte leider an vielen Stellen der Fehlerteufel zugeschlagen. Nun ist er fehlerfrei. Sorry dafür. Nachdem Sebastian euch in dem Artikel https://technikkram.net/2019/04/debmatic-teil-1-die-richtige-hardware-intel-nuc-vorbereiten beschrieben hat, wie ihr debmatic auf einem Intel NUC ans Laufen bekommt, möchte ich euch hier zeigen, wie ihr recht einfach debmatic auf einem Tinker Board installieren könnt. Ich habe mich in diesem ersten Versuch für die erste Generation des Tinker Boards ohne eMMC entschieden, einzig aus dem Grund, weil ich noch ein Board übrighatte und ich mit den 2 GB RAM doppelt so viel Arbeitsspeicher wie bei jeglicher Raspberry Pi zur Verfügung habe. Dies wird für eine kleinere zusätzliche IObroker Installation ausreichend sein. Zusätzlich zu debmatic ist es aber auch möglich, für die eigentliche Logikschicht, wenn man nicht weiterhin mit der WebUI arbeiten möchte, Pakete wir openHab, FHEM oder Node Red zu installieren. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr auf dem Tinker Board mit wenigen Schritten debmatic installiert und nutzen könnt. Dabei habe ich es sowohl mit der Platine HB-RF-USB von Alex durchgeführt, wie auch mit dem Funkmodul direkt auf dem Board, falls ihr diese Platine nicht euer Eigen nennt
WeiterlesenHeute will ich Euch zeigen, wie Ihr einen Intel NUC mit der Linux Distribution ubunut aufsetzt und dort debmatic installiert bekommt. Ziel dieses kurzen Tutorials ist es, dass eine lauffähige CCU3 Software auf dem Intel NUC bedient werden kann. In den weiteren Tutorials zeige ich Euch dann, wie Ihr per Fernzugriff von einem Windows-System aus auf den Intel NUC zugreifen könnt. Dann folgen weitere Artikel zu OpenHAB und node-red. Doch zuerst zeige ich Euch, wie Ihr eine CCU3 auf einem X64-System betreiben könnt!
WeiterlesenIm zweiten Teil seiner Präsentation auf dem diesjährigen Usertreffen hat Alexander Reinert über seine Entwicklung debmtic gesprochen und den Anwesenden die Ziele erläutert, welche er mit der Entwicklung von debmatic verfolgt. Wir haben auf technikkram bereits in diesem debmatic Artikel schon einmal von debmatic berichtet. Laut Alex haben ca. 100 Anwender sich entschieden ihre HomeMatic Zentrale über die debmatic Lösung zu betreiben. Seit dem Vortrag auf dem Usertreffen habe ich mich entschieden auch eine debmatic Installation durchzuführen. Ich werde über meine Erfahrungen dann später im Blog berichten. In dem folgenden Artikel können auch HomeMatic Anwender welche es nicht zum Usertreffen geschafft haben, die Ideen, die Vorteile sowie die Roadmap der weiteren debmatic Entwicklung kennen lernen. Wir von technikkram waren schon vom piVCCU Projekt begeistert, aber debmatic verspricht noch mehr Möglichkeiten für die Zukunft.
WeiterlesenIn unserem Smart Home haben wir auch unser Garagentor in HomeMatic eingebunden. Das hat für mich den Vorteil ein nicht kompatibles zusätzliches System aus dem Haus zu verbannen und das Garagentor mit einer HomeMatic oder HomeMatic IP Fernbedienung zu Öffnen oder zu Schließen. Natürlich kann man dann trotzdem das Tor mit den bisherigen fest Installierten Tastern bedienen. Zusätzlich dann natürlich auch über Handy oder Tablett. Bei all diesen Überlegungen spielt die eingesetzte HomeMatic Fernbedienung eine entscheidende Rolle. Ich habe in den letzten zwei Jahren eigentlich alle Fernbedienungen getestet und einen ganz klaren Favoriten ausgemacht. In diesem Artikel werde ich euch die diversen eingesetzten Fernbedienungen vorstellen und meinen Favoriten mitteilen.
WeiterlesenHeute wurde eine neue Firmware Version 2.45.6 für die CCU2 bereitgestellt. Dies zeigt deutlich, das die gute alte CCU2 noch lebt, trotz der CCU3. Diese neue Firmware Version umfasst viele neue Geräte Integrationen, Verbesserungen und Erweiterungen, sowie einige Fehlerbehebungen. Ab dieser Version stehen CCU2 Anwendern auch die bereits in der CCU3 vorhandenen Integration HmIP-RCV-50 (virtuelle Fernbedienung für HmIP) zur Verfügung. Ebenso wird die hoffentlich bald verfügbare Aussensirene HmIP-ASIR-O unterstützt. Auch die sehr interessanten neuen Funktionen bzgl. der Heizungssteuerung könnt ihr nun auch mit der CCU2 nutzen. Dies sind beispielsweise Optimum Start/Stopp, Ventil-Offset und die Einstellung des Ultra-Leise-Betriebs der Heizkörperventile zur Verfügung. Eine detailierte Auflistung aller Änderungen findet ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenNur noch wenige Tage, dann beginnt das wohl größte und bekannteste Treffen von Homematic Begeisterten in Kassel. Auch wir werden vor Ort sein und und möchten euch bereits einen kleinen Einblick in die Agenda geben.
Weiterlesen