Schlagwortarchiv für: Homematic

Heute startet die Light an Building und es gibt viel neues zu berichten. Dass eQ-3 Homematic wired IP vorstellt, ist ja schon seit längerer Zeit durchs Netz gesickert. Was hingegen absolut neu für war, ist die Aussage, die ich aus dem heute morgen erschienenen Pressebericht von eQ-3 lesen könnte. Dort steht, dass die Homematic wired Komponenten über zwei unterschiedliche Wege installiert werden können. Über eine rein lokale Smart-Home-Zentrale, die CCU3 in Verbindung mit dem Homematic IP Wired Access Point. Mit diesem kleinen Nebensatz stellt eQ-3 also die schon lang erwartete CCU3 vor. Auch ein Bild befand sich im Anhang.

Hierbei soll die Installation und Konfiguration wie bei der CCU2 gewohnt, über den Webbrowser erfolgen. Die zweite Möglichkeit ist es, die Homematic wired IP Geräte, über die Cloud einzurichten. So wäre die Einrichtung und die Installation so einfach, wie auch schon die bereits vorgestellten IP-Produkte.

Auf dem Fotos oben seht Ihr das neue Gatway für die Anbindung von Homematic IP wired Komponenten. Ein Display gibt Informationen über den aktuellen Status. Auch ist zu erkennen, dass 2 Anschlüsse für den neuen RS 485 Bus vorgesehen sind. Dieser kann als Ringbus aufgebaut werden. Dadurch ist der Bus sehr fehlertolerant.

Neu ist auch Bus, der für die wired IP-Geräte verwendet werden soll. Zuvor war man an eine Linietopologie gebunden. Beim neuen RS-485 Bus, sollen auch Mischformenen möglich werden.

CCU3 – die offene Zentrale für Smart-Home-Profis 

Die neue CCU3 aus dem Hause eQ-3 ist eine besonders leistungsstarke und schnelle Zentrale. Sie besitzt einen 4-Kern ARM Prozessor, 1GB RAM, eine 64-Bit Architektur und einen 8GB Industrie Flash Speicher und kann damit auch komplexe Hausautomationssysteme problemlos steuern.

Die neue CCU3 wird dieses Jahr erhältlich sein und bietet aufgrund der offenen Plattform sowie der optimierten, technischen Performance individuelle Lösungen für jeden Bedarf. Eine Besonderheit: Die CCU3 wird zusammen mit Mediola AIO Creator Neo für die Protokolle Homematic und Homematic IP erscheinen. So kann der Kunde die eigene Tablet-Oberfläche oder Smartphone-App designen.

eQ-3 Info zur CCU3

Wie oben zu erkennen, sieht die neue CCU3 dem HomeMatic IP Access Point ähnlich. Hier noch eine weitere Information von eQ-3. Nähere Informationen erfahrt ihr im folgenden Artikel zur neuen CCU3.

Quelle: eQ-3 News

 

 

Dieser Artikel ist leider hauptsächlich für Kölner interessant, aber für Leute mit ein wenig Programmierkenntnissen ist er vielleicht eine gute Hilfestellung. Insbesondere wenn es um die Verarbeitung von JSON-Datenstrukturen geht, da es leider in Homematic Skript keinen JSON Deserializer gibt. Ziel ist es, eine Benachrichtigung über Homematic zu bekommen, wenn am nächsten Tag eine bestimmte Mülltonne abgeholt wird. Auf die weise sollte der Termin nie wieder vergessen werden. Dazu werde ich via Skript die API der AWB Köln aufrufen und die Abfuhrtermine herunterladen und auswerten. Mir ist klar, dass das mit anderen Lösungen viel schöner geht, aber ich bin halt ein Fan davon, möglichst viel direkt auf der CCU2 zu erledigen.

In diesem Artikel gehe ich nur auf das Skript ein, welches für jede Mülltone eine Systemvariable setzt. Die Benachrichtigung überlasse ich den jeweiligen Lesern. Ein paar Ideen werde ich erwähnen, aber wenn jemand eine bessere hat, gerne in die Kommentare!

Weiterlesen

Vor ein paar Wochen habe ich Euch gezeigt, wie Ihr eine bestehende Fußbodenheizung ins Homematic-System einbinden könnt. In dem Artikel bin ich Euch schuldig geblieben, wie Ihr die Therme richtig einstellen müsst, damit die Steuerung komplett über die CCU erfolgen kann. Mit der Fußbodenheizungssteuerung bauen wir einen zusätzlichen Regelkreis auf, der in Wechselwirkung mit dem vorhandenen steht. Das muss verhindert werden, damit hier nicht ungewollte Zustände auftreten.

Doch warum muss an den Einstellungen der Therme überhaupt etwas gemacht werden? In meinem Fall, und das wird bei vielen von Euch ähnlich sein, hat meine Therme eine eigene Steuerung, in der unterschiedliche Zeitprogramme und Heizperioden eingestellt werden können. Bei meiner Steuerung können dann pro Tag eine Temperatur für die Heizperiode und eine für die Nachtabsenkung eingestellt werden. Dieser Modus heißt bei mit „Auto-Modus“. Doch wo liegt nun das Problem? Ganz einfach: Da meine Fußbodenheizung zukünftig über meine CCU gesteuert werden soll und ich hier jeden Raum individuell regeln möchte, kann es vorkommen, dass meine Heizung die Anlage nach 22 Uhr gar nicht mehr anfährt. Weiterlesen

Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr bei den Homematic wired Komponenten den RS485 Bus richtig verlegt und verdrahtet. Ich habe Euch vor einiger Zeit berichtet, dass wir aktuell an verschiedenen Smarthome-Projekten arbeiten, dort konnten wir sehr viele wertvolle Erkenntnisse sammeln, an denen wir Euch natürlich teilhaben lassen wollen.

Wer gerade in der Planungsphase für sein Eigenheim steckt und über Smarthome nachdenkt, wird schnell bei Homematic landen. Wer unseren Blog verfolgt, weiß, dass wir bisher vorwiegend über Projekte mit Funkkomponenten geschrieben haben. Da wir aber in den letzten Monaten sehr viel mit Homematic wired gearbeitet haben, ist es nun doch an der Zeit auch hierüber mehr zu berichten!

Ein sehr entscheidender Unterschied bei den Homematic wired Komponenten im Vergleich zu Homematic- und Homematic IP- Funk ist, wie der Name schon sagt, die drahtgebundene Anbindung der unterschiedlichen Komponenten. Gedacht sind die wired-Komponenten in erster Linie für den Aufbau im Schaltschrank. Bei Renovierungen an der Elektroverdrahtung oder Neubauten können so alle Sensor- und Aktorleitungen direkt Unterputz gelegt werden. Natürlich ist eine Vermischung von Funk und wired jederzeit über die CCU2 möglich! Weiterlesen

Letzte Woche habe ich Euch den RGBW-Controller-Bausatz von ELV vorgestellt. Mit diesem Controller könnt Ihr ganz einfach RGB(W)-LED-Streifen ansteuern und über Homematic in Euer Smarthome einbinden. Eine Lötanleitung für den Zusammenbau des Controllers habe ich Euch hier bereits geschrieben. Nun stellt sich aber noch die Frage nach dem passenden LED-Streifen. Hier gibt es viele Details, die Ihr beachten solltet.

Um das Thema etwas genauer zu beleuchten, habe ich Euch die wichtigsten Informationen, die Ihr rund um das Thema LED-Streifen benötigt, zusammengefasst. Zuerst sollte der Anwendungsfall geklärt werden. Soll der Streifen draußen oder drinnen montiert werden.Dann ist zu unterscheiden, welche Art von LED-Streifen Ihr verwenden wollt.

Soll eine separate LED für das weiße Licht vorhanden sein? Wofür wird diese LED benötigt? Kann das weiße Licht nicht durch die Ansteuerung aller RGBs erfolgen? Auf welche Spannung sollte ich setzen – 12V oder 24V? Was bedeutet 4 in 1 Chip und warum gibt es so große Preisunterschiede bei den Streifen? Diese Fragen werde ich versuchen, in diesem Beitrag zu klären! Viel Spaß beim Lesen! Weiterlesen

In den meisten Bundesländern sind Rauchwarnmelder bereits gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon sind Rauchwarnmelder immer eine gute Entscheidung. Denn sie warnen frühzeitig vor einem Feuer, so dass sich alle Bewohner in Sicherheit bringen können. Mit dem HomeMatic IP Rauchwarmelder HmIP-SWSD ist es jetzt auch möglich, den Aktor zusätzlich als Alarmsirene für eine Einbruchmeldeanlage zu nutzen. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen wie ihr das mit einer CCU2 oder RaspberryMatic umsetzen könnt.

Allgemeines

Vorab hier wichtige Informationen zum Thema Rauchwarnmelder

Produkteigenschaften

  • Optischer Streulicht-Rauchwarnmelder mit Q-Label. Zertifiziert nach EN 14604 und vfdb 14-01 durch das KRIWAN Testzentrum
  • Testsieger bei Stiftung Warentest: Homematic IP Rauchwarnmelder belegt ersten Platz in der Kategorie „Smart-Home-Rauchmelder“ und überzeugt durch zuverlässige Warnung und datensparsame App
  • Frühzeitige Erkennung von gefährlichen Rauchentwicklungen und Alarmierung über die laute Sirene
  • Wartungsfrei durch eine eingebaute Batterie mit 10 Jahren Batterielebensdauer
  • LED-Notbeleuchtung zum Ausleuchten des Fluchtwegs
  • Zusätzlich auch als Sirene, z. B. für einen Einbruchsalarm, in der Homematic IP Sicherheitslösung nutzbar
  • Metallnetz um die Rauchkammer verhindert Fehlalarme durch Insekten
  • Großer, leicht bedienbarer Taster für Funktionstest und Stummschaltfunktion
  • Selbsttest- und Batterieüberwachungsfunktion
  • Vernetzung von bis zu 40 Rauchwarnmeldern desselben Typs über den Access Point möglich – per Repeaterfunktion wird der Alarm an die anderen Rauchwarnmelder weitergegeben
  • Alle Homematic IP Rauchwarnmelder einer Installation werden nach dem Anlernen automatisch verknüpft
  • Funk-Rauchwarnmelder mit Homematic IP Protokoll und AES-128 Security
  • Für den Betrieb ist der Homematic IP Access Point in Verbindung mit der Homematic IP App (keine Folgekosten), die Homematic Zentrale CCU2 oder eine geeignete Partnerlösung notwendig

Weiterlesen

Gestern hatte ich endlich mal wieder was Zeit um zu Basteln ;-) Ich habe schon seit längerer Zeit einen Bausatz von ELV bei mir in der Schublade liegen, den ich bisher aber noch nicht aufgebaut habe. Kurz zu meiner Idee: Ich war auf der Suche nach einer einfachen Signalisierung, wenn ich die Haustür verlasse. Der Leuchtstreifen soll so platziert werden, dass man ihn beim Verlassen der Wohnung im Blick hat. Sobald die Haustür geöffnet wird um diese zu verlassen, soll der Streifen signalisieren, dass z.B. alle Fenster zu sind (grün) oder ein bzw. mehrere Fenster noch gekippt sind (gelb) oder etwas nicht i.O. ist mit einem roten Leuchten.

Dies kann dann z.B. ein offenes Fenster, ein vergessenes Licht oder ähnliches sein. Mit Werner habe ich auch schon darüber gesprochen, den Zustand der Alarmanlage darüber zu signalisieren. Doch warum eigentlich der Bausatz? Der Bausatz ist gut 20€ günstiger als das fertig aufgebaute Gerät. Mit etwas Übung und Erfahrung beim Löten, kann man sich dieses Geld einfach sparen ;-) Leider ist die beiliegende Anleitung von ELV etwas dürftig, daher habe ich mir die Mühe gemacht und alles sauber dokumentiert, damit Ihr den Bausatz einfach nachbauen könnt. Los gehts ;-)

Weiterlesen

Den Fenster-Drehgriffsensor verwende ich bereits seit längerer Zeit zur Verhinderung das ich mich durch die automatische Rollladensteuerung aussperre. Auch für die Integration in eine mit HomeMatic umgesetzte Einbruchmeldeanlage ist dieser HomeMatic Aktor geeignet. Seit einiger Zeit gibt es auch aus der IP Serie einen entsprechenden HomeMatic IP Aktor für den Fensterdrehgriff. In diesem Artikel möchte ich die beiden Produkte vergleichen, um die Vor- und Nachteile heraus zu arbeiten.

Die beiden Fenster-Drehgriffkontakte

Allgemeines

EQ-3 hat mit diesen beiden Aktoren ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Es gibt auch von anderen Anbieter Fenster- bzw. Türkontakte, welche optisch oder magnetisch den Status des Fensters bzw. Türe überprüfen. Aber einen Fensterdrehgriffsensor, welche zuverlässig den Status des Fenstergriffes überprüft, gibt es aktuell nur von eQ-3.

Da alle HomeMatic IP Aktoren auch an der CCU2 oder RaspberryMatic betrieben werden können, stellt sich eigentlich bei allen Aktoren die Frage, ob man die HomeMatic oder die IP Variante kauft bzw. verwendet. So auch bei dem hier beschriebenen Fensterdrehgriffsensor. Weiterlesen