Schlagwortarchiv für: Homematic

Das verpflichtende Gesetz zur Installation von Rauchmeldern in Neubauten ist schon seit dem 01.03.2013 in Kraft. Ab dem 01.01.2017 gilt dieses Gesetz auch für alle bestehenden Immobilien! Mit diesem Gesetz wurde festgelegt, dass in jeder Wohung und in jedem Haus Rauchmelder vorgesehen werden müssen. Aus der Landesbauordnung NRW geht hervor, dass mindestens ein Rauchmelder für jedes Kinderzimmer, ein Rauchmelder für Schlafzimmer und Flure vorgesehen werden muss. Bei den Flure gilt die Ausnahme, wenn diese nicht als Fuchtwege dienen.

feuer

Doch wer trägt die Kosten und wer ist für die Installation verantwortlich? Auch das ist ganz klar geregelt. Der Besitzer der Wohung oder des Hauses ist für die Anschaffung und die Installation der Rauchmelder verantwortlich. Der ordnungsgemäßen Betrieb und den Austausch der Batterien ist hingegen der Mieter bzw. Nutzer der Immobilie verantwortlich. Wir der Austausch z.B. bei einem defektem gerät notwendig, muss der Eigentümer der Immobilie die Kosten hierfür tragen.

Weiterlesen

Ich nutze Homematic jetzt schon etwas mehr als ein Jahr. Alle meine Fenster sind mit Sensoren ausgerüstet. Die Sensoren sind nicht nur für die Heizungssteuerung, sondern werden auch für einen stillen Alarm und für Hinweise beim Verlassen der Wohnung bei einem offenen Fenster genutzt. Letzte Woche wurden bei uns die Fenster geputzt und dabei ist es passiert. 2 der Sensoren haben diese Prozedur leider nicht überlebt. Ein magnetischer-Sensor landete dabei direkt im Wassereimer und quittierte seinen Dienst komplett.

homematic-fenstersensoren

Ein weitere optischer Sensor hat leider auch etwas zu viel Wasser abbekommen und hat seitdem leider Aussetzer, sodass beide Sensoren getauscht werden müssen. Bei einem Gerätetausch müssen mehrere Sachen berücksichtigt werden. Hinter meinen beiden Sensoren stecken ein paar Programme, in denen die Sensoren abgefragt werden. Daher solltet Ihr unbedingt folgende Schritte beachten, wenn Ihr einen 1:1 Tausch vornehmen wollt. Weiterlesen

Der Winter steht vor der Tür und viele von Euch denke über eine intelligente Heizungssteuerung nach. In einem meiner ersten Tutorials (2. Teil) über Homematic habe ich Euch gezeigt, wie das grundsätzlich funktioniert. Bei Homematic können Sensoren und Aktoren auf zwei unterschiedliche Arten verbunden werden. Die 1. Methode ist dabei die Verknüpfung über die Zentrale CCU. Dabei findet die Kommunikation immer über die Zentrale statt, das ist bei Programmen, die innerhalb der Zentrale ablaufen sehr sinnvoll, da so komplexere Programme abgearbeitet werden können.

homematic-gruppen-bild

Bei unserer Heizungssteuerung könnt die 2. Möglichkeit zum tragen. Hier verwenden wir eine direkte Verknüpfung. Das bedeutet, dass wir ein Heizkörperthermostat fest mit einem Wandthermostat verbinden. Bei einer Temperaturänderung am Wandthermostat soll so automatisch das Regelventil seine Stellung ändern.

Verwendete Hardware bei diesem Tutorial:

Bezeichnung Amazon ELV-Shop ELV-Bausatz
CCU2 Link Link Bausatz
Funk-Stellantrieb Link Link Bausatz
Funk-Wandthermostat Link Link Bausatz
Funk-Fensterkontakt optisch Link Link Bausatz
Funk-Fensterkontakt magnet Link Link nicht verfügbar
Funk-Fenster-Drehgriffkontakt Link Link nicht verfügbar

Doch was passiert, wenn das Netzwerk größer wird. Nehmen wir nun an, dass 2 neue Thermostate und mehrere Fenstersensoren, die die Heizung bei einem offenen Fenster abschalten sollen, dazu kommen. Dann werden sehr viele Direktverknüpfungen benötigt, damit alle Sensoren und Aktoren zusammen arbeiten können. Hier kann die Übersicht sehr schnell verloren gehen. Doch hier hat eQ-3 ein sehr einfaches Prinzip eingeführt. Genau für diesen zweck kann eine Gruppe angelegt werden, die diese direkten Verknüpfungen innerhalb der Gruppe automatisch anlegt.  Weiterlesen

Jeder der ein batteriebetriebenes Smart-Home-System nutzt, kennt den kleinen Nachteil, dass in regelmäßigen Abständen die Batterien leer sind. Bei den meisten meiner Homematic-Geräte ist die Lebensdauer einer Zelle ca. 1,5 Jahre. Das kommt aber sehr stark auf die Nutzung und die Verbindungsqualität der Sensoren oder Aktoren an.

homematic-lr44-batterien

Ein Tür-Sensor, der mehrfach am Tag ausgelöst wird, hat natürlich einen wesentlich höheren Stromverbrauch als ein Sensor, der sich am Bürofenster befindet, der nur alle paar Tage betätigt wird. Für alle meine Homematic-Geräte mit einer AAA-Zelle bevorzuge ich eneloop Akkus, da diese eine recht niedrige Selbstentladung haben und so viele Monate Energie für die Verbraucher spenden können.

Weiterlesen

Smart Home ist die Zukunft des Wohnens. Bereits seit einigen Jahren entwickeln viele Hersteller intelligente Wohnsysteme, die etwa Heizkörper steuern, das Licht beim Verlassen des Zimmers ausschalten oder Jalousien automatisch schließen und noch viel mehr können. Dabei werden elektronische Geräte miteinander vernetzt und können somit untereinander kommunizieren und in unserm Smart Home Bereich finden sich viele Beispiele.

Angeboten werden sehr viele Systeme, etwa von Homematic, Honeywell, RWE, Gigaset oder Devolo. Jeder Hersteller hat dabei andere Schwerpunkte gesetzt und ganz eigene Funktionen in die Systeme integriert – seien es Alarmanlagen, Energiesparsysteme oder hoch komplexe Automatisierungssysteme für den Haushalt. Unter die Lupe nehmen kann man die neueste Generation solcher Systeme unter anderem auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) am 4. bis 7. September in Berlin. Doch fast immer bestimmen folgende drei Bereiche die neuen Techniken: die Energieoptimierung, Diebstahlsicherung und die Automatisierung des Haushalts.

House Weiterlesen

Der Raspberry Pi ist sehr vielseitig einsetzbar. Wir haben Euch bereits gezeigt, wie Ihr den kleinen Computer als NAS und als Plex-Server einsetzen könnt. Ich selbst versuche mich gerade daran, das Homematic-Betriebssystem, das auf der CCU2 läuft, auf einen Raspberry Pi 3 zu bringen. Hierzu werde ich Euch in naher Zukunft eine detaillierte Anleitung schreiben.

Devole Powerline Hutschine

Es wurden bereits andere Smart-Home Systeme, wie etwa FHEM, erfolgreich auf dem kleinen Pi installiert. Wer das ganze dann professionell einsetzen will, benötigt auch einen vernünftigen Platz für seinen Pi. Ich habe zuletzt beim stöbern etwas sehr cooles gefunden. Es gibt bereits ein Gehäuse für den Raspberry Pi, das sich auf einer Hutschiene einschnappen lässt. Die Gehäuse sind alle für eine „normale“ C-Schine mit 35 mm breite geeignet. Weiterlesen

Vor kurzer Zeit habe ich Euch die Pocket Control App ans Herz gelegt. Diese App ist für mich sehr gut geeignet, um damit mein komplettes Homematic-Smart-Home zusteuern. Die Oberfläche ist sehr strukturiert aufgebaut und kann daher sehr übersichtlich bedient werden. Wer mehr über die App erfahren möchte, sollte sich dazu diesen Artikel ansehen. Doch heute soll es nicht um die Funktion oder das Aussehen der App gehen. Da ich mehrfach angesprochen worden bin, wie die App von außen, auf das heimische Homematic-Netzwerk zugreifen kann, werde ich Euch dies hier beschreiben.

Homematic - Mockup iPhone 2

Wichtige Punkte dabei sind, dass die Verbindung sicher sein muss! Es sollte auf keinen Fall eine Verbindung über Portweiterleitung aufgebaut werden. Dadurch öffnet Ihr Tür und Tor für evtl. Eindringlinge. Eine sehr geeignete Methode ist der Aufbau eines VPN-Tunnels. Dabei baut Euer iPhone automatisch nach dem Start der App einen Tunnel zu Eurem Router auf. In diesem Beispiel zeige ich Euch das anhand einer Fritz! Box. Es können aber auch Router von Vodafone verwendet werden. Schaut dazu einfach mal in das Menü Eures Routers, ob hier der Punkt VPN zu finden ist. Weiterlesen

Wer sich nicht ganz zwischen Homematic und Homematic IP entscheiden konnte, einfach nur von Homematic IP zu Homematic umsteigen will oder nur das hübschere Design von HM IP genießen möchte, kann die Homematic IP Geräte auch an der CCU2 anlernen.
Homematic-IP_AP
Dieser Artikel zeigt kurz, wie ein Wechsel zwischen beiden Systemen möglich ist. Ein Anlernen von Homematic Geräten an den HM IP Access Point ist aber nicht möglich!

Weiterlesen