Wir haben brandneue News für Euch :-) Heute konnten wir zum ersten Mal einen Blick und ein paar Finger auf die neuen Homematic wired IP Komponenten legen. Gestern kam ja bereits die News von eQ-3, dass die neue CCU3 in diesem Jahr erscheinen wird. Diese Nachricht wird viele von Euch schon gefreut haben, doch viel interessanter finde ich persönlich die neune Homematic wired IP-Serie! Wir konnten alle Geräte angucken und einen ersten Eindruck gewinnen, diese Eindrücke möchten wir Euch natürlich nicht vorenthalten. Darum direkt zu den Facts!

Die neuen Homematic wired IP Geräte sehen chic aus, mein erster Eindruck war sehr überraschend, da das Design nicht mehr nach „Eigenbau“ und „Bastel“ aussieht. Alle Geräte sind ausschließlich für die Hutschiene vorgesehen und nehmen im Schaltschrank jeweils 4 TEs ein. Jedes Gerät hat dabei ein eigenes Display, dass über die Gerätetemperatur und andere Statusmeldungen anzeigen kann. Auch eine Bedienung ist über die Tasten „Mode“ und „Select“ möglich.

Herzstück der neune wired IP Installation ist das Gateway. Dieses trägt die Bezeichnung HmIPW-DRAP. Das Gateway ist die zentrale Schnittstelle zwischen der neunen CCU3 und dem Homematic wired IP Netzwerk. Ein eingebauter Access Point verbindet zudem die Geräte der IP wired Serie mit der Homematic IP Cloud. Dies ist aber nur optional. Die Geräte können auch, wie bei der CCU2 gewohnt, auch ohne Cloud betrieben werden.  Weiterlesen

Industrie 4.0, das Internet of Things (IoT), Social Media Entwicklungen – an der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Das gilt auch für Städte. Neue Technologien ermöglichen bereits jetzt innovative Lösungen in Bereichen wie Gesellschaft, Verkehr, Energie, Umwelt, Handel, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Sicherheit und leisten so einen Beitrag, die Herausforderungen wachsender Städte zu bewältigen.

In Metropolen wie London, Wien oder Stockholm kommen schon heute digitale Technologien wie intelligente Verkehrslenkung, die Online-Vergabe von Facharztterminen oder Behördengänge online erledigen zum Einsatz. Aber wie sieht es in Deutschland mit der Digitalisierung der Städte aus? Weiterlesen

Heute startet die Light an Building und es gibt viel neues zu berichten. Dass eQ-3 Homematic wired IP vorstellt, ist ja schon seit längerer Zeit durchs Netz gesickert. Was hingegen absolut neu für war, ist die Aussage, die ich aus dem heute morgen erschienenen Pressebericht von eQ-3 lesen könnte. Dort steht, dass die Homematic wired Komponenten über zwei unterschiedliche Wege installiert werden können. Über eine rein lokale Smart-Home-Zentrale, die CCU3 in Verbindung mit dem Homematic IP Wired Access Point. Mit diesem kleinen Nebensatz stellt eQ-3 also die schon lang erwartete CCU3 vor. Auch ein Bild befand sich im Anhang.

Hierbei soll die Installation und Konfiguration wie bei der CCU2 gewohnt, über den Webbrowser erfolgen. Die zweite Möglichkeit ist es, die Homematic wired IP Geräte, über die Cloud einzurichten. So wäre die Einrichtung und die Installation so einfach, wie auch schon die bereits vorgestellten IP-Produkte.

Auf dem Fotos oben seht Ihr das neue Gatway für die Anbindung von Homematic IP wired Komponenten. Ein Display gibt Informationen über den aktuellen Status. Auch ist zu erkennen, dass 2 Anschlüsse für den neuen RS 485 Bus vorgesehen sind. Dieser kann als Ringbus aufgebaut werden. Dadurch ist der Bus sehr fehlertolerant.

Neu ist auch Bus, der für die wired IP-Geräte verwendet werden soll. Zuvor war man an eine Linietopologie gebunden. Beim neuen RS-485 Bus, sollen auch Mischformenen möglich werden.

CCU3 – die offene Zentrale für Smart-Home-Profis 

Die neue CCU3 aus dem Hause eQ-3 ist eine besonders leistungsstarke und schnelle Zentrale. Sie besitzt einen 4-Kern ARM Prozessor, 1GB RAM, eine 64-Bit Architektur und einen 8GB Industrie Flash Speicher und kann damit auch komplexe Hausautomationssysteme problemlos steuern.

Die neue CCU3 wird dieses Jahr erhältlich sein und bietet aufgrund der offenen Plattform sowie der optimierten, technischen Performance individuelle Lösungen für jeden Bedarf. Eine Besonderheit: Die CCU3 wird zusammen mit Mediola AIO Creator Neo für die Protokolle Homematic und Homematic IP erscheinen. So kann der Kunde die eigene Tablet-Oberfläche oder Smartphone-App designen.

eQ-3 Info zur CCU3

Wie oben zu erkennen, sieht die neue CCU3 dem HomeMatic IP Access Point ähnlich. Hier noch eine weitere Information von eQ-3. Nähere Informationen erfahrt ihr im folgenden Artikel zur neuen CCU3.

Quelle: eQ-3 News

 

 

Dieser Artikel ist leider hauptsächlich für Kölner interessant, aber für Leute mit ein wenig Programmierkenntnissen ist er vielleicht eine gute Hilfestellung. Insbesondere wenn es um die Verarbeitung von JSON-Datenstrukturen geht, da es leider in Homematic Skript keinen JSON Deserializer gibt. Ziel ist es, eine Benachrichtigung über Homematic zu bekommen, wenn am nächsten Tag eine bestimmte Mülltonne abgeholt wird. Auf die weise sollte der Termin nie wieder vergessen werden. Dazu werde ich via Skript die API der AWB Köln aufrufen und die Abfuhrtermine herunterladen und auswerten. Mir ist klar, dass das mit anderen Lösungen viel schöner geht, aber ich bin halt ein Fan davon, möglichst viel direkt auf der CCU2 zu erledigen.

In diesem Artikel gehe ich nur auf das Skript ein, welches für jede Mülltone eine Systemvariable setzt. Die Benachrichtigung überlasse ich den jeweiligen Lesern. Ein paar Ideen werde ich erwähnen, aber wenn jemand eine bessere hat, gerne in die Kommentare!

Weiterlesen

Heute feiern wir 2 Wochen technikkram-Shop ;-) Das ist natürlich Anlass genug, um Euch wieder einen Gutscheincode zu präsentieren! Mit dem Gutscheincode erhalten unsere Stammleser 15% Rabatt auf die Raspberry Pi mit Sprachsteuerung für Homematic.

Auf dem Raspberrys ist alles vorinstalliert, was Ihr für die Sprachsteuerung von Siri und ALexa benötigt. Vorraussetzung ist eine CCU2. Wer das Projekt lieber selber umsetzen möchte, kann natürlich auch unseren Anleitungen zu dem Thema folgen ;-)

Gutscheincode: VVHFN4QJSE

Der Gutschein ist bis zum 31.03.2018 gültig

Vor ein paar Wochen habe ich Euch gezeigt, wie Ihr eine bestehende Fußbodenheizung ins Homematic-System einbinden könnt. In dem Artikel bin ich Euch schuldig geblieben, wie Ihr die Therme richtig einstellen müsst, damit die Steuerung komplett über die CCU erfolgen kann. Mit der Fußbodenheizungssteuerung bauen wir einen zusätzlichen Regelkreis auf, der in Wechselwirkung mit dem vorhandenen steht. Das muss verhindert werden, damit hier nicht ungewollte Zustände auftreten.

Doch warum muss an den Einstellungen der Therme überhaupt etwas gemacht werden? In meinem Fall, und das wird bei vielen von Euch ähnlich sein, hat meine Therme eine eigene Steuerung, in der unterschiedliche Zeitprogramme und Heizperioden eingestellt werden können. Bei meiner Steuerung können dann pro Tag eine Temperatur für die Heizperiode und eine für die Nachtabsenkung eingestellt werden. Dieser Modus heißt bei mit „Auto-Modus“. Doch wo liegt nun das Problem? Ganz einfach: Da meine Fußbodenheizung zukünftig über meine CCU gesteuert werden soll und ich hier jeden Raum individuell regeln möchte, kann es vorkommen, dass meine Heizung die Anlage nach 22 Uhr gar nicht mehr anfährt. Weiterlesen

Nach genau zwei Jahren kommt der Nachfolger des Raspberry Pi 3 Model B auf den Markt. Die Raspberry Pi Foundation hat heute das neue Modell Raspberry Pi 3 B+ vorgestellt. Das neue Modell bietet eine schnellere CPU als der Vorgänger Raspberry Pi 3 Model B, sowie einen dreimal höheren Datendurchsatz im WLAN-Modul. Rein optisch unterscheidet sich Raspberry Pi 3 B+ nur minimal vom Vorgänger. In diesem Artikel möchte ich euch kurz die wesentlichen Neuerungen vorstellen. Informationen zu RaspberryMatic am Ende des Artikels.

Links: Raspberry Pi 3 B      –      Rechts: Raspberry Pi 3 B+

Allgemeines

Äußerlich unterscheidet sich das neue Raspberry Pi 3 B+ Modell nur minimal von dem Vorgänger. Die Bauform selbst ist gleich geblieben, wie auch die Position der diversen Schnittstellen. Das Board selbst wirkt deutlich klarer und aufgeräumter. Die CPU ist zur besseren Wärmeableitung in ein Blechgehäuse „eingepackt“. Der neue schneller WLAN Chip ist an einer anderen, präsenteren Stelle und ebenfalls unter Blech versteckt, mit dem schicken Raspberry Logo. Neu sind die vier Pins für Power over Ethernet (PoE). Je nachdem was für ein Gehäuse verwendet wird, könnten diese Pins ein Problem darstellen, weil die entsprechende Aussparung fehlt. Weiterlesen

Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr bei den Homematic wired Komponenten den RS485 Bus richtig verlegt und verdrahtet. Ich habe Euch vor einiger Zeit berichtet, dass wir aktuell an verschiedenen Smarthome-Projekten arbeiten, dort konnten wir sehr viele wertvolle Erkenntnisse sammeln, an denen wir Euch natürlich teilhaben lassen wollen.

Wer gerade in der Planungsphase für sein Eigenheim steckt und über Smarthome nachdenkt, wird schnell bei Homematic landen. Wer unseren Blog verfolgt, weiß, dass wir bisher vorwiegend über Projekte mit Funkkomponenten geschrieben haben. Da wir aber in den letzten Monaten sehr viel mit Homematic wired gearbeitet haben, ist es nun doch an der Zeit auch hierüber mehr zu berichten!

Ein sehr entscheidender Unterschied bei den Homematic wired Komponenten im Vergleich zu Homematic- und Homematic IP- Funk ist, wie der Name schon sagt, die drahtgebundene Anbindung der unterschiedlichen Komponenten. Gedacht sind die wired-Komponenten in erster Linie für den Aufbau im Schaltschrank. Bei Renovierungen an der Elektroverdrahtung oder Neubauten können so alle Sensor- und Aktorleitungen direkt Unterputz gelegt werden. Natürlich ist eine Vermischung von Funk und wired jederzeit über die CCU2 möglich! Weiterlesen