Letzte Woche habe ich Euch den RGBW-Controller-Bausatz von ELV vorgestellt. Mit diesem Controller könnt Ihr ganz einfach RGB(W)-LED-Streifen ansteuern und über Homematic in Euer Smarthome einbinden. Eine Lötanleitung für den Zusammenbau des Controllers habe ich Euch hier bereits geschrieben. Nun stellt sich aber noch die Frage nach dem passenden LED-Streifen. Hier gibt es viele Details, die Ihr beachten solltet.

Um das Thema etwas genauer zu beleuchten, habe ich Euch die wichtigsten Informationen, die Ihr rund um das Thema LED-Streifen benötigt, zusammengefasst. Zuerst sollte der Anwendungsfall geklärt werden. Soll der Streifen draußen oder drinnen montiert werden.Dann ist zu unterscheiden, welche Art von LED-Streifen Ihr verwenden wollt.

Soll eine separate LED für das weiße Licht vorhanden sein? Wofür wird diese LED benötigt? Kann das weiße Licht nicht durch die Ansteuerung aller RGBs erfolgen? Auf welche Spannung sollte ich setzen – 12V oder 24V? Was bedeutet 4 in 1 Chip und warum gibt es so große Preisunterschiede bei den Streifen? Diese Fragen werde ich versuchen, in diesem Beitrag zu klären! Viel Spaß beim Lesen! Weiterlesen

In den meisten Bundesländern sind Rauchwarnmelder bereits gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon sind Rauchwarnmelder immer eine gute Entscheidung. Denn sie warnen frühzeitig vor einem Feuer, so dass sich alle Bewohner in Sicherheit bringen können. Mit dem HomeMatic IP Rauchwarmelder HmIP-SWSD ist es jetzt auch möglich, den Aktor zusätzlich als Alarmsirene für eine Einbruchmeldeanlage zu nutzen. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen wie ihr das mit einer CCU2 oder RaspberryMatic umsetzen könnt.

Allgemeines

Vorab hier wichtige Informationen zum Thema Rauchwarnmelder

Produkteigenschaften

  • Optischer Streulicht-Rauchwarnmelder mit Q-Label. Zertifiziert nach EN 14604 und vfdb 14-01 durch das KRIWAN Testzentrum
  • Testsieger bei Stiftung Warentest: Homematic IP Rauchwarnmelder belegt ersten Platz in der Kategorie „Smart-Home-Rauchmelder“ und überzeugt durch zuverlässige Warnung und datensparsame App
  • Frühzeitige Erkennung von gefährlichen Rauchentwicklungen und Alarmierung über die laute Sirene
  • Wartungsfrei durch eine eingebaute Batterie mit 10 Jahren Batterielebensdauer
  • LED-Notbeleuchtung zum Ausleuchten des Fluchtwegs
  • Zusätzlich auch als Sirene, z. B. für einen Einbruchsalarm, in der Homematic IP Sicherheitslösung nutzbar
  • Metallnetz um die Rauchkammer verhindert Fehlalarme durch Insekten
  • Großer, leicht bedienbarer Taster für Funktionstest und Stummschaltfunktion
  • Selbsttest- und Batterieüberwachungsfunktion
  • Vernetzung von bis zu 40 Rauchwarnmeldern desselben Typs über den Access Point möglich – per Repeaterfunktion wird der Alarm an die anderen Rauchwarnmelder weitergegeben
  • Alle Homematic IP Rauchwarnmelder einer Installation werden nach dem Anlernen automatisch verknüpft
  • Funk-Rauchwarnmelder mit Homematic IP Protokoll und AES-128 Security
  • Für den Betrieb ist der Homematic IP Access Point in Verbindung mit der Homematic IP App (keine Folgekosten), die Homematic Zentrale CCU2 oder eine geeignete Partnerlösung notwendig

Weiterlesen

Bildrechte: Flickr 2017-04-09_11-43-37_ILCE-6500_DSC00453 Miguel Discart CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Das signierte Shirt der Lieblingsband, das Poster vom letzten Konzert oder die neue CD in der Sonder-Edition: Fast jeder von uns besitzt Fanartikel. Die waren bisher vor allem auf Musikliebhaber zugeschnitten, doch jetzt rücken vermehrt die Gamer in das Blickfeld der Merchandise-Hersteller. Weiterlesen

Gestern hatte ich endlich mal wieder was Zeit um zu Basteln ;-) Ich habe schon seit längerer Zeit einen Bausatz von ELV bei mir in der Schublade liegen, den ich bisher aber noch nicht aufgebaut habe. Kurz zu meiner Idee: Ich war auf der Suche nach einer einfachen Signalisierung, wenn ich die Haustür verlasse. Der Leuchtstreifen soll so platziert werden, dass man ihn beim Verlassen der Wohnung im Blick hat. Sobald die Haustür geöffnet wird um diese zu verlassen, soll der Streifen signalisieren, dass z.B. alle Fenster zu sind (grün) oder ein bzw. mehrere Fenster noch gekippt sind (gelb) oder etwas nicht i.O. ist mit einem roten Leuchten.

Dies kann dann z.B. ein offenes Fenster, ein vergessenes Licht oder ähnliches sein. Mit Werner habe ich auch schon darüber gesprochen, den Zustand der Alarmanlage darüber zu signalisieren. Doch warum eigentlich der Bausatz? Der Bausatz ist gut 20€ günstiger als das fertig aufgebaute Gerät. Mit etwas Übung und Erfahrung beim Löten, kann man sich dieses Geld einfach sparen ;-) Leider ist die beiliegende Anleitung von ELV etwas dürftig, daher habe ich mir die Mühe gemacht und alles sauber dokumentiert, damit Ihr den Bausatz einfach nachbauen könnt. Los gehts ;-)

Weiterlesen

Zum Start unseres neuen Shops haben wir heute einen 30%-Gutschein für Euch, der für alle fertigen Speicherkarten gültig ist. Es sind fertige Konfigurationen im Shop erhältlich. So könnt Ihr z.B. einen vorhandenen Raspberry Pi zur Homebridge umbauen und so die Siri-Sprachsteuerung nutzen, um Eure vorhandene Homematic-Installation per Stimme zu bedienen.Interessant ist auch piVCCU und RaspberryMatic. Damit kann die etwas in die Tage gekommene CCU2 durch einen schnelle Raspberry Pi abgelöst werden. Am beliebtesten ist unserer All-in-One Lösung. Auf dieser Karte ist alle vorinstalliert, was das Homematic-Herz höher schlagen lässt.

PiVCCU für die Ablösung der CCU2, ioBroker für die Alexa-Sprachsteuerung, eine Homebridge für die Integration in Apple Homekit und Siri und als Bonus ein Tool, welches es ermöglicht Sonos-Lautsprecher komplett über Homematic zu steuern. So können Playlisten auf unterschiedlichen Geräten gespielt werden und auch Sprachausgaben erzeugt werden, die dann über ausgewählte Sonos-Lautsprecher verkündet werden!

Gutscheincode: SGZF4KMKAW

Der Gutschein ist bis zum 31.03.2018 gültig

Gestern ist mir leider ein kleines Malheur passiert… Schon lange steht bei mir auf der To-Do-Liste, meinen Rechner aufzuräumen. Ich bin leider einer von denen, die so ziemlich alles auf dem Desktop ablegen mit dem Gedanken…“naja ist ja nur temporär und so finde ich es schnell wieder“. Leider sind die heutigen Desktops durch die großen Monitore viel umfangreicher geworden, das wird auch nicht besser, wenn 2 Monitore im Einsatz sind ;-)

Nachdem ich meine NAS schon aufgeräumt hatte, war nun auch der Desktop dran. Hier habe ich noch viele Fotos liegen, die eigentlich noch bearbeitet werden sollen. Da der Speicherort „Desktop“ für solche Daten aber wenig sinnvoll ist, sollten diese auch auf die NAS. Hierbei ist es wohl passiert… Ich war mir sehr sicher, dass ich den entsprechenden Ordner bereits auf die NAS kopiert hatte, daher wurde der Ordner auf dem Desktop schon mit „Shift + Entf.“ gelöscht. Nach einer Kontrolle auf der NAS stellte ich fest, dass der Ordner, den ich vermeintlich kopiert hatte gar nicht auf der NAS war… Mist! Weiterlesen

Hiermit möchten wir euch informieren, das wir heute unseren technikkram-Shop eröffnet haben. Damit kommen wir den Anfragen vieler unserer Leser nach, die sich solch eine Lösung gewünscht haben. Wir möchten unseren Lesern die Möglichkeit geben, die in den Artikeln beschriebenen Lösungen fertig zusammen gebaut und lauffähig konfiguriert zu erwerben.

Zusätzlich ist es möglich Aktoren, welche es aktuell ausschließlich als Bausatz gibt, bei uns als Fertiggerät zu beziehen. Damit könnt ihr euch die Löt- und Montagearbeit sparen. Unsere Technik montiert und prüft die Geräte auf einwandfreie Funktion, um diese anschließend an euch zu versenden.

Hier geht’s zum Shop

Wenn ihr Anregungen oder Wünsche habt, könnt ihr uns diese gerne über die Mailadresse info(@)technikkram.net miteilen.

Euer Team von technikkram.net

Auch diesmal wurde der angestrebte Aktualisierungs Zyklus von monatlich einer neuen RaspberryMatic Firmware eingehalten. Seit Heute ist die neue Raspberrymatic Firmware Version mit der Bezeichnung 2.31.25.20180225 verfügbar. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Der Update bringt einige Bugfixes, sowie auch Verbesserungen mit sich, welche für uns als Anwender interessant sein könnten. In diesem Artikel möchte ich euch die Veränderungen in der neuen Firmware vorstellen.

Die neue RaspberryMatic Version 2.31.25.20180225 beinhaltet wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU2 Firmware 2.31.25. Aber zusätzlich auch wieder eine Vielzahl von Neuerungen, die nur in RaspberryMatic enthalten sind. Diese Information habe ich aus der Beschreibung von Jens Maus übernommen und versuche euch das teilweise detailliert zu erklären, zum Teil mit Screenshots.

Weiterlesen